Märkte & Kurse

NETFLIX INC
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: US64110L1061 WKN: 552484 Typ: Aktie DIVe: 0,00% KGVe: 35,34
 
373,950 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 02.06.23, 22:26:28
Aktuell gehandelt: 6.042 Stk.
Intraday-Spanne
369,000
378,750
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +95,95%
Perf. 5 Jahre +21,17%
52-Wochen-Spanne
158,020
378,750
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
27.02.2023-

ROUNDUP: Europäische Mobilfunk-Firmen wollen Geld von Online-Riesen

BARCELONA (dpa-AFX) - Der Streit zwischen Telekom-Firmen und populären Online-Riesen wie Google und Netflix um die Kosten der Netze spitzt sich zu. Europäische Netzbetreiber wollen Plattformen mit hohem Datendurchsatz zur Kasse bitten. Die Online-Firmen halten dagegen, doch der jüngste Start von EU-Konsultationen gibt der Telekom-Branche neue Hoffnung. Die Europäische Kommission appelliert, eine "faire" Lösung zu finden, um den teuren Netzausbau zu finanzieren.

Inzwischen steht in dem Konflikt ein konkreter Betrag im Raum: 15 Milliarden Euro. So viel koste es die Netzbetreiber jährlich, das Datenvolumen der fünf größten Online-Dienste umzuschlagen, sagte die Chefin des Telekom-Konzerns Orange, Christel Heydemann, am Montag. Diese verursachten jeden Tag rund 55 Prozent des Datenverkehrs, betonte sie zum Auftakt des wichtigsten Branchentreffs Mobile World Congress in Barcelona.

Die Telekom-Industrie habe in den vergangenen zehn Jahren allein in Europa 600 Milliarden Euro in Netze investiert. Aber vielen Mobilfunk-Firmen falle es schwer, damit Geld zu verdienen. Auch weil Verbraucher erwarteten, immer weniger zu zahlen. Zudem habe man es teils mit "veralteter" Regulierung des Marktes zu tun. Die Orange-Managerin warnte: Nur wenn alle Beteiligten zum Netzausbau beitrügen, könne man Netze weiter ohne öffentliche Gelder ausbauen.

Die Online-Firmen kontern, wegen ihrer Dienste wollten die Nutzer überhaupt erst ins Netz. Niemand lege sich eine schnelle Leitung zu, um die Schönheit des Internet-Routers zu bewundern, heißt es etwa bei der Youtube-Mutter Google. Internet-Dienste und Telekom-Netzbetreiber hätten unterschiedliche Geschäfte. Nutzer forderten Inhalte an, und die Anbieter lieferten sie. Und überhaupt zeigten Studien, dass die Kosten der Netzbetreiber nicht in direkter Verbindung mit dem von ihren Kunden angeforderten Datenvolumen stünden.

Google gibt auch zu bedenken, dass die Online-Branche in eigene Leitungen investiert habe, auf die auch die Telekom-Firmen kostenfrei zurückgreifen könnten. Auch wachse das Datenvolumen langsamer als früher. Das Problem in der Zukunft könne nicht zu viel, sondern zu wenig Datenverkehr sein: Denn warum sollten Verbraucher sich zum Beispiel teurere Glasfaserleitungen anschaffen, wenn es keine Online-Dienste gäbe, die diese Investition rechtfertigen würden?

Noch bedeckt halten sich die Online-Firmen dazu, wie sie reagieren könnten, wenn sie tatsächlich Geld an die Telekom-Branche zahlen müssten. Könnten sie etwa versuchen, die neuen Kosten an die Nutzer weiterzureichen - oder mehr Datenverkehr um Europa herum leiten?

Die Netzbetreiber fordern schon seit Jahren, dass Unternehmen wie Google, Netflix, der Facebook-Konzern Meta , Apple und Amazon sich an den Kosten der Netze beteiligen. Die Mobilfunk-Branche findet inzwischen mehr Gehör in der Politik als früher. Die EU-Kommission startete vergangene Woche eine öffentliche Konsultation, in der es unter anderem darum geht, wer für die Kosten für den Netzausbau aufkommen soll. Der Mobile World Congress ist eine Drehscheibe, wo viele Beteiligten miteinander reden können. So trifft EU-Kommissar Thierry Breton hier den neuen Co-Chef von Netflix, Greg Peters.

Breton sagte in Barcelona, für ihn gehe es um mehr als einen Konflikt zwischen den Interessen von Netzbetreibern und Online-Diensten. Ziel müsse sein, Europa vorzubereiten für den nächsten Vernetzungs-Schub und das Potenzial des gemeinsamen EU-Marktes besser zu nutzen. Dafür müsse ein faires Modell zur Finanzierung der "riesigen" Ausbaukosten gefunden werden. Es gehe um den Platz Europas in der Zukunft.

Ein Schlagwort in Barcelona ist 6G - ein Nachfolgestandard für die heutigen schnellen 5G-Datennetze. Zu den Versprechen gehören noch schnellere Datenverbindungen, mehr Kapazität und kürzere Reaktionszeiten zum sicheren Fernsteuern von Maschinen und Autos.

Er sehe das größere Problem beim 6G-Aufbau nicht in der Bewältigung technischer Herausforderungen für die neuen Netze, sondern bei der Finanzierung, sagte der Forschungschef des Netzwerkausrüsters Ericsson , Magnus Frodigh, in Barcelona. Die Betreiber müssten genug Geld haben, um in neue Technologien zu investieren - parallel zum noch laufenden 5G-Ausbau. "Es gibt das Risiko, dass wir in Europa bei den Investitionen zurückfallen." Und da Netze oft Innovationen in anderen Bereichen beschleunigten, könne es schnell schwieriger werden, auch einen kurzen Rückstand aufzuholen./so/DP/jha

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ALPHABET INC. CLASS C 116,760 EUR 02.06.23 22:59 Lang & S...
AMAZON.COM INC. 115,680 EUR 02.06.23 22:59 Lang & S...
APPLE INC 168,780 EUR 02.06.23 22:59 Lang & S...
META PLATFORMS INC. CLASS A 254,000 EUR 02.06.23 22:59 Lang & S...
NETFLIX INC 372,850 EUR 02.06.23 22:59 Lang & S...
TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSO... 4,882 EUR 02.06.23 22:55 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 193 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
24.05.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 24.05.2023 - 1...
24.05.2023 06:35 ROUNDUP: Netflix startet breites Vorgehen gegen Ac...
23.05.2023 22:39 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Hängepartie im S...
23.05.2023 20:33 Netflix startet breites Vorgehen gegen Account-Tri...
22.05.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 22.05.2023 - 1...
21.05.2023 11:12 Digitalminister Wissing gegen Abgabe an Telekommun...
03.05.2023 15:16 Verbraucherschutz-Organisationen gegen Abgabe für...
20.04.2023 06:23 Trailer für Arnold Schwarzeneggers erste Serie im...
19.04.2023 22:36 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Anleger halten si...
19.04.2023 20:15 Aktien New York: Uneinheitliche Unternehmenszahlen...
19.04.2023 18:31 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx mit Versc...
19.04.2023 18:11 Aktien Europa Schluss: EuroStoxx mit Verschaufpaus...
19.04.2023 17:42 AKTIE IM FOKUS 2: Netflix-Zahlen und Ausblick bela...
19.04.2023 16:42 ROUNDUP/Aktien New York: Inflationssorgen machen D...
19.04.2023 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 19.04.2023 - 1...
19.04.2023 14:58 Aktien New York Ausblick: Verluste vor allem bei T...
19.04.2023 13:36 AKTIE IM FOKUS: Netflix nach Zahlen schwach - Hoff...
19.04.2023 11:55 Aktien Europa: Enttäuschende Quartalsberichte sor...
19.04.2023 11:52 ROUNDUP 2: Netflix mit mauem Jahresstart - Wachstu...
19.04.2023 08:19 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax scheut vor 16 000-P...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services