Märkte & Kurse

DEUTSCHE POST AG
ISIN: DE0005552004 WKN: 555200 Typ: Aktie DIVe: 4,51% KGVe: 12,42
 
41,270 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 20.03.23, 22:26:24
Aktuell gehandelt: 116.853 Stk.
Intraday-Spanne
39,700
41,350
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -11,85%
Perf. 5 Jahre +12,41%
52-Wochen-Spanne
29,690
46,540
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
02.02.2023-

ROUNDUP: Weniger Bürger stellen Antrag auf Post-Schlichtungsverfahren

BONN (dpa-AFX) - Wegen beschädigter oder verlorener Sendungen haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Bürger einen Antrag auf Schlichtungsverfahren bei der Bundesnetzagentur gestellt als zuvor. Man habe im vergangenen Jahr 3180 solcher Anträge erhalten und damit 15 Prozent weniger als 2021, teilte die Aufsichtsbehörde am Donnerstag in Bonn mit. 2019 hatte der Wert 1453 betragen und im Jahr danach 1861. "Die Zahl der Schlichtungsanträge ist weiterhin hoch", sagte Netzagentur-Präsident Klaus Müller. "Das zeigt, dass bei Verbraucherinnen und Verbrauchern ein großer Bedarf für eine neutrale Anlaufstelle im Falle einer Auseinandersetzung mit einem Postdienstleister besteht."

Der Rückgang ist etwas überraschend, da die separaten Beschwerden von Bürgern bei der Bundesnetzagentur im vergangenen Jahr einen Höchstwert erreicht haben. Allerdings ging es bei den Beschwerden, die ab Sommer 2022 anzogen, vor allem um die Briefzustellung, während es bei den Schlichtungsanträgen hauptsächlich um Pakete ging. Den Rückgang könne man "nicht eindeutig erklären", sagte eine Sprecherin der Bundesnetzagentur.

Möglicherweise konnten sich einige Bürger nach ihren Beschwerden mit den Dienstleistern einigen und ihren Streit beilegen. Erst wenn es keine Einigung gibt, stellen Bürger einen Antrag auf Schlichtungsverfahren. Eine weitere Möglichkeit ist, dass vielen Bürgern die Beschwerde reichte, um ihrem Ärger Luft zu machen - und ein Schlichtungsverfahren ihnen die Mühe nicht wert war.

Seit März 2021 müssen alle in Deutschland tätigen Postunternehmen an den Schlichtungsverfahren teilnehmen. Vorher war das freiwillig - das hatte dazu geführt, dass einige Firmen nicht mitmachten. Seit fast zwei Jahren ist das Verfahren durch eine neue Verbindlichkeit aufgewertet.

In knapp der Hälfte der Schlichtungsanträge des vergangenen Jahres wurden Verlust oder Entwendung eines Sendungsinhalts moniert, in einem Viertel ging es um beschädigte Sendungen. Auch zu lange Wartezeiten und Unregelmäßigkeiten waren Themen.

Nach Angaben der Bundesnetzagentur richteten sich 81 Prozent der zulässigen Schlichtungsanträge gegen den Marktführer Deutsche Post DHL, 9 Prozent gegen Hermes, 4 Prozent gegen DPD und 3 Prozent gegen GLS. UPS lag bei knapp zwei Prozent.

882 Schlichtungsverfahren endeten im vergangenen Jahr mit einer gütlichen Einigung. Bei 146 Anträgen auf Schlichtung verweigerte der Postdienstleister die Teilnahme am Verfahren, in 358 Fällen wurde der Antrag zurückgenommen. 1247 Schlichtungsanträge lehnte die Behörde ab, weil sie keine schlichtungsfähigen Tatbestände aufwiesen.

Neben den Post-Zahlen gab die Netzagentur am Donnerstag auch Zahlen zur Telekommunikationsbranche bekannt. In diesem Bereich gingen im vergangenen Jahr 2389 Anträge auf Schlichtung ein und damit 47 Prozent mehr als 2021. Es ging um die Inhalte von Verträgen, Störungen, verminderte Datenübertragungsraten und Rechnungsreklamationen.

Ende 2021 war ein Gesetz geändert worden, das die Position des Verbrauchers gegenüber seinem Telekommunikationsanbieter stärkte. Dadurch kamen neue Sachverhalte für die Schlichtung hinzu. Außerdem wurden die Anforderungen für die Eröffnung eines Schlichtungsverfahrens gesenkt - auch in diesem Bereich wurden die Schlichtungsverfahren also relevanter für Verbraucher als früher./wdw/DP/jha

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
DEUTSCHE POST AG 41,185 EUR 20.03.23 22:59 Lang & S...
UNITED PARCEL SERVICE INC. 171,160 EUR 20.03.23 22:59 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 629 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
20.03.2023 17:05 ROUNDUP: DHL-Express-Vorstand erwartet starkes Qua...
20.03.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 20.03.2023 - 1...
20.03.2023 15:07 Aschheim größter Paketstandort der Post in Deuts...
20.03.2023 14:05 DHL-Express-Vorstand erwartet starkes Quartalsende
17.03.2023 18:14 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax wird Bankens...
17.03.2023 15:23 Aktien Frankfurt: Bankturbulenzen holen Dax nach g...
17.03.2023 12:21 Aktien Frankfurt: Dax ringt zum großen Verfall mi...
17.03.2023 10:19 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Kursgewinne i...
15.03.2023 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 15.03.2023 - 1...
15.03.2023 09:34 ROUNDUP: Deutsche Post sieht keine Verlagerung zur...
15.03.2023 09:05 Regionalisierung versus Globalisierung: Deutsche P...
13.03.2023 18:22 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: US-Regionalbanke...
13.03.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 13.03.2023 - 1...
13.03.2023 14:52 Aktien Frankfurt: US-Regionalbankenkrise bringt Da...
13.03.2023 12:02 Aktien Frankfurt: Sorgen über US-Bankenbranche br...
13.03.2023 10:35 ROUNDUP: Tarifeinigung bei der Deutschen Post - St...
13.03.2023 09:57 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax schwach -...
13.03.2023 08:26 Aktien Frankfurt Ausblick: Moderate Erholung erwar...
12.03.2023 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
12.03.2023 17:29 ROUNDUP: Tarifeinigung bei der Deutschen Post - St...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services