Märkte & Kurse

DEUTSCHE POST AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005552004 WKN: 555200 Typ: Aktie DIVe: 4,45% KGVe: 12,54
 
42,775 EUR
+0,94
+2,23%
Verzögerter Kurs: heute, 12:43:44
Aktuell gehandelt: 425.867 Stk.
Intraday-Spanne
42,070
42,815
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +9,82%
Perf. 5 Jahre +26,60%
52-Wochen-Spanne
29,675
44,640
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
19.01.2023-

ROUNDUP 2: Tarifstreit bei der Post - Verdi bestreikt Brief- und Paketzentren

(mehr Details)

BERLIN (dpa-AFX) - Millionen Bundesbürger müssen sich darauf einstellen, dass in den kommenden Tagen Briefe und Pakete mit Verspätung kommen. Die Gewerkschaft Verdi ruft die Beschäftigten in allen Brief- und Paketzentren der Deutschen Post bundesweit für Donnerstag ab 17.00 Uhr sowie Freitag ganztägig zu Warnstreiks auf, nachdem die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die rund 160 000 Postbeschäftigten ohne Ergebnis zu Ende ging. "In den folgenden Tagen werden weitere Streiks folgen", kündigte Verdi an.

Die Gewerkschaft fordert 15 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Der überwiegende Teil der Verdi-Mitglieder bei der Post habe ein niedriges Einkommen und könne Reallohnverluste nicht verkraften, sagte Verhandlungsführerin Andrea Kocsis. Rund 140 000 der 160 000 Tarifbeschäftigten verdienten zwischen 2108 und 3090 Euro monatlich. Sie treffe die hohe Inflation besonders hart, da sie einen großen Teil ihres Einkommens für Nahrungsmittel und Energie verwenden müssten. Die letzte Tariferhöhung im Januar 2022 habe lediglich bei 2 Prozent gelegen.

Verdi halte die Forderungen deshalb für "notwendig, gerecht und machbar". Doch das Unternehmen zeige kein Verständnis für die Situation der Beschäftigten. "Die Arbeitgeber haben sich sehr deutlich geäußert, dass sie nicht bereit sind, den Reallohnverlust und die Inflation auszugleichen", sagte Kocsis. Dies sei angesichts der Milliardengewinne des Konzerns eine Provokation. "Darauf werden die Beschäftigten in den Betrieben nun eine klare Antwort geben und ihren Forderungen mit Streiks Nachdruck verleihen."

Der Post-Vorstand hatte die Forderung bereits vor der jüngsten Verhandlungsrunde als unrealistisch abgelehnt. Ein Sprecher betonte, das Unternehmen habe Verdi in den Tarifgesprächen konkrete Vorschläge gemacht, in denen es vor allem um die Bausteine und Struktur der Lohnerhöhungen gegangen sei. Man habe aber auch deutlichgemacht, "dass die gewerkschaftliche Annahme, dass Lohnsteigerungen durch Preiserhöhungen weitergegeben werden können, aufgrund der umfassenden Preisregulierung für das Brief- und Paketgeschäft in Deutschland in den kommenden Jahren nicht zutrifft".

Die Post sprach von konstruktiven Diskussionen. Damit sei die Grundlage geschaffen, um in der schon vereinbarten dritten Verhandlungsrunde am 8. und 9. Februar "ein Angebot vorzulegen, das sich an einem fairen Ausgleich zwischen den berechtigten Interessen der Beschäftigten und den ökonomischen Realitäten von Post & Paket Deutschland orientieren wird".

Auch ohne Streiks hatte es zuletzt viele Beschwerden über Zustellmängel gegeben. Im vergangenen Jahr registrierte die Postbeschwerdestelle der Bundesnetzagentur so viele Beschwerden wie nie - insgesamt rund 43 500 und damit fast dreimal so viele wie 2021. Die Beschwerden richten sich gegen die ganze deutsche Brief- und Paketbranche. Die meisten Wortmeldungen über verspätete oder verlorene Sendungen beziehen sich aber auf den Marktführer Deutsche Post.

Das Unternehmen selbst spricht von lokalen Problemen, die sie mit einem hohen Krankenstand und mit der generell schwierigen Suche nach Arbeitskräften begründet. Ein Firmensprecher sagte noch vor wenigen Tagen, man werde in diesem Jahr "alles daran setzen, trotz der weiter herausfordernden Umstände die Qualität in der Zustellung weiter zu verbessern"./rea/DP/mis

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
DEUTSCHE POST AG 42,770 EUR 30.05.23 12:43 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 352 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
12.03.2023 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
12.03.2023 17:29 ROUNDUP: Tarifeinigung bei der Deutschen Post - St...
12.03.2023 15:21 Tarifeinigung bei der Deutschen Post - Streik sche...
10.03.2023 17:36 ROUNDUP: Verhandlungen im Post-Tarifkonflikt dauer...
10.03.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 10.03.2023 - 1...
10.03.2023 14:41 Neue Verhandlungsrunde im Post-Tarifkonflikt begon...
10.03.2023 05:49 Nach Urabstimmung: Verdi und Post kehren an Verha...
10.03.2023 05:37 Gewerkschaft fordert von Post deutlich besseres An...
09.03.2023 18:19 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax gleicht Verl...
09.03.2023 16:20 ROUNDUP 3/Trotz Streikvotums: Post und Verdi verha...
09.03.2023 15:20 Post-Finanzchefin sieht wenig Luft nach oben bei T...
09.03.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 09.03.2023 - 1...
09.03.2023 14:53 ROUNDUP 2: Postler stimmen für Streik - Verhandl...
09.03.2023 14:51 Aktien Frankfurt: Dax leicht im Minus - US-Arbeits...
09.03.2023 14:35 ROUNDUP: Post-Urabstimmung: Mehrheit für Streik ...
09.03.2023 14:20 Post-Urabstimmung: Mehrheit für Streik - Aber ne...
09.03.2023 13:03 ROUNDUP 3: Deutsche Post sieht Abkühlung nach Rek...
09.03.2023 12:33 EQS-News: Deutsche Post AG: Bekanntgabe gemäß Ar...
09.03.2023 12:06 Aktien Frankfurt: Dax schwächelt vor US-Arbeitsma...
09.03.2023 11:28 AKTIE IM FOKUS: Post-Aktie nach Aussagen zum Ausbl...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services