Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 7,26% KGVe: 3,95
 
121,120 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 20.03.23, 22:26:25
Aktuell gehandelt: 245.783 Stk.
Intraday-Spanne
116,420
121,220
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -21,66%
Perf. 5 Jahre -24,93%
52-Wochen-Spanne
113,120
162,160
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
12.01.2023-

ROUNDUP: Lieferprobleme drücken Verkäufe im VW-Konzern - aber E-Autos gefragt

WOLFSBURG (dpa-AFX) - Versorgungsengpässe bei Elektronik und die daraus folgenden Produktionsprobleme haben im abgelaufenen Jahr auch dem Volkswagen -Konzern erheblich zu schaffen gemacht. Die zweitgrößte Autogruppe konnte insgesamt deutlich weniger Fahrzeuge verkaufen als 2021. Allerdings verbesserte sich der Absatz von Elektromodellen erneut spürbar, wie die Wolfsburger am Donnerstag mitteilten.

Um 7 Prozent sanken die weltweiten Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahr, wenn man alle Marken und Regionen über die vollen zwölf Monate berücksichtigt. Auf dieser Basis wurde der VW -Konzern rund 8,26 Millionen Fahrzeuge los. Im bereits nicht einfachen zweiten Corona-Jahr davor waren es noch etwa 8,88 Millionen Stück.

Einzige Wachstumsregion war 2022 unter dem Strich Asien-Pazifik - wenn man hier den wichtigsten Markt China ausnimmt, wo es insbesondere aufgrund von Covid-Lockdowns um 3,6 Prozent abwärtsging. Jedoch stabilisierte sich das Geschäft im Jahresverlauf spürbar. Für den Dezember stand ein globales Absatzplus von 18,1 Prozent in der Statistik, mit Zuwächsen von fast 23 Prozent in China oder 18 Prozent in Westeuropa. In Deutschland verkaufte der Konzern 3,8 Prozent mehr Autos und kam auf eine Summe von über einer Million. Die weltweiten Auslieferungen pendelten sich im vierten Quartal bei plus 14,3 Prozent ein.

Der Chipmangel und die wirtschaftlichen Verwerfungen der jüngsten Corona-Einschränkungen in der Volksrepublik hatten sich zuletzt etwas entspannt. Düster blieb die Lage in der Konfliktregion Zentral- und Osteuropa. Dort landeten die Konzernverkäufe 2022 um fast ein Drittel unter dem Vorjahresniveau, auch zum Ende blieben sie im Dezember um nahezu 22 Prozent im Minus. Eine zusätzliche Auswirkung des Krieges in der Ukraine auf die Autobranche war, dass wichtige Zulieferteile von dort wie Kabelbäume nun anderswo beschafft werden mussten.

Betrachtet man allein Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb, sieht das Gesamtbild positiver aus. Hier gelang den VW-Konzernmarken gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um gut 26 Prozent auf über 572 000 Wagen.

Damit seien inzwischen 6,9 Prozent aller ausgelieferten Autos reine Stromer gewesen, erklärte die Volkswagen-Gruppe - 1,8 Prozentpunkte mehr als 2021. Der Anteil soll von möglichst 11 Prozent in diesem Jahr über 20 Prozent 2025 auf gut 50 Prozent bis 2030 zulegen.

Besonders stark zogen die Elektroverkäufe in vergangenen Jahr relativ gesehen in China an, um mehr als zwei Drittel. Volkswagen kommt hier noch von einem vergleichsweise geringen Ausgangsniveau und hatte zunächst auch einige Startprobleme mit der ID-Reihe seiner Kernmarke.

Weltweit brachte VW Pkw im Jahr 2022 knapp 24 Prozent mehr reine Elektroautos an die Kunden. Bei Audi betrug die Steigerung etwa 44 Prozent, bei den leichten VW-Nutzfahrzeugen sowie bei Seat/Cupra gelang jeweils sogar deutlich mehr als eine Verdoppelung. Porsche lieferte hingegen rund 16 Prozent weniger Autos mit E-Motor aus.

Rechnet man alle Antriebsformen zusammen, schnitt der Stuttgarter Sport- und Geländewagenbauer - Chef Oliver Blume führt seit dem Herbst auch den VW-Konzern - besser ab: Die Auslieferungen kletterten über das gesamte Krisenjahr 2022 leicht um 2,6 Prozent auf knapp 310 000 Fahrzeuge. Porsche war damit neben dem addierten Wert für die Edelmarken Bentley und Lamborghini die einzige Pkw-Tochter, die einen Zuwachs schaffte. Die Kernmarke VW rutschte weltweit um 6,8 Prozent auf rund 4,56 Millionen ausgelieferte Fahrzeuge ab. Fortschritte machte aber auch die Hauptsparte mit Batterieautos: Rund 325 000 verkaufte E-Einheiten bedeuteten ein Wachstum von 23,6 Prozent.

Seit Ende September sind Teile der Porsche AG an der Börse, was mittelfristig den Wert der ganzen Volkswagen-Gruppe steigern soll. Bei den schweren Nutzfahrzeugen erreichte der US-Truckhersteller Navistar ein deutliches Plus - er ist erst seit 2021 im Konzern.

VW rechnet im neuen Jahr mit einer nach wie vor schwankungsanfälligen Versorgung. Lieferengpässe würden sich "voraussichtlich im Laufe des Jahres schrittweise verbessern", schätzt Vertriebschefin Hildegard Wortmann. Das Fehlen von Mikrochips hatte bei Autoherstellern 2022 sehr viele Produktionsschichten ausfallen lassen. In Deutschland war oft Kurzarbeit die Folge, mehrfach standen große Werksteile still./jap/DP/ngu

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG IN... 112,800 EUR 20.03.23 22:53 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 121,300 EUR 20.03.23 22:39 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   3 4 5 6 7    Anzahl: 1.579 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
07.03.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 07.03.2023 - 1...
07.03.2023 12:13 Gewerkschafter: Rechte 'ohne Einschüchterung' in...
07.03.2023 12:03 Aktien Frankfurt: Dax testet 15 700 Punkte-Marke
07.03.2023 10:17 ROUNDUP: VW-Nutzfahrzeugholding Traton optimistisc...
07.03.2023 09:27 PCA: Chinas Automarkt im Februar erholt
07.03.2023 08:05 VW-Nutzfahrzeugholding Traton geht optimistisch in...
07.03.2023 06:06 Umfrage: Autoindustrie wieder vorsichtig optimisti...
06.03.2023 17:25 ROUNDUP: Scholz sieht im Streit um Verbrenner-Aus ...
06.03.2023 16:50 Airbag-Risiken: Internationaler Rückruf für übe...
06.03.2023 16:36 Verbrenner-Aus: EU-Fraktionsfreund kritisiert Bloc...
06.03.2023 15:37 Scholz sieht im Streit um Verbrenner-Aus EU-Kommis...
06.03.2023 14:26 Unternehmensberatung Bain: Autobauer können Recyc...
06.03.2023 11:38 KORREKTUR: Initiative Agora hält Zulassungszahlen...
06.03.2023 10:05 Marktstudie: Auto-Rabatte kommen nur langam wieder
06.03.2023 10:00 Verbrenner-Aus: Wissing sieht Gespräche mit EU ...
06.03.2023 06:22 Initiative Agora hält Zulassungszahlen von E-Auto...
05.03.2023 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
05.03.2023 13:49 Volkswagen will E-Auto-Anteil schneller steigern
05.03.2023 12:48 Mietwagen für Osterferien oft wieder billiger
04.03.2023 10:40 FDP: CSU trägt Mitschuld für drohendes Aus für ...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services