Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 7,21% KGVe: 3,89
 
121,400 EUR
+1,72
+1,44%
Echtzeitkurs: heute, 14:49:16
Aktuell gehandelt: 68.384 Stk.
Intraday-Spanne
119,800
121,980
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -21,65%
Perf. 5 Jahre -21,16%
52-Wochen-Spanne
113,120
162,160
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
10.01.2023-

ROUNDUP: Deutsche Autobauer verkaufen weniger

WOLFSBURG/MÜNCHEN/STUTTGART (dpa-AFX) - VW , Audi, Mercedes-Benz und BMW haben im vergangenen Jahr weniger Autos verkauft als im Vorjahr. An der Nachfrage lag es nicht - fehlende Halbleiter und Corona-Lockdowns in China bremsten den Absatz. Zum laufenden Jahr äußerten sich die Autohersteller am Dienstag nur sehr zurückhaltend.

Die Volkswagen -Kernmarke VW Pkw lieferte im vergangenen Jahr weltweit 4,56 Millionen Autos aus - 7 Prozent weniger als im Jahr zuvor. "Trotz anhaltender Versorgungsengpässe haben wir 2022 ein solides Absatzziel erreicht", sagte Vertriebschefin Imelda Labbé am Dienstag. Fortschritte machte VW mit vollelektrischen Fahrzeugen: Der Verkauf stieg um ein Viertel auf 330 000 Batterieautos.

Das laufende Jahr werde "aufgrund anhaltender Lieferengpässe bei Halbleitern weiterhin volatil und anspruchsvoll bleiben", kündigte VW an. Das Unternehmen gehe aber von einer schrittweisen Verbesserung der Versorgung und einer Stabilisierung der Produktion im weiteren Jahresverlauf aus. "Wir arbeiten intensiv daran, die Lieferzeiten für die Kundinnen und Kunden weiter zu reduzieren und den hohen Auftragsbestand schnellstmöglich abzuarbeiten", sagte Labbé.

Mercedes-Benz verkaufte vergangenes Jahr 2,04 Millionen Autos - trotz eines starken Schlussquartals blieben die Auslieferungen damit 1 Prozent unter Vorjahr. Der Stuttgarter Autobauer verwies auf Corona-Maßnahmen, Engpässe in der Logistik und bei Halbleitern sowie auf die Entscheidung, den Fahrzeugexport nach Russland einzustellen. Bei den E-Autos konnte Mercedes seine Verkäufe im vergangenen Jahr verdoppeln auf rund 118 000.

Der BMW-Absatz sank im vergangenen Jahr um 4,8 Prozent auf 2,4 Millionen. In Europa und China gingen die Auslieferungen deutlich zurück. Das Schlussquartal verlief aber auch bei BMW mit 11 Prozent plus stark. Vertriebsvorstand Pieter Nota kündigte an, den "Kurs des profitablen Wachstums" fortzusetzen, ohne konkrete Zahlen zu nennen.

BMW verteidigte trotz des starken Rückgangs nicht nur Platz 1 unter den Oberklasseherstellern, sondern war auch bei den E-Autos weit vor Mercedes-Benz und Audi: Die Münchner verdoppelten ihren Absatz von E-Autos auf 216 000. Im laufenden Jahr soll der Anteil der Batterieautos am Gesamtabsatz von 9 auf 15 Prozent erhöht werden. Der Auftragseingang sei weiterhin hoch, sagte Nota.

Die Volkswagen-Tochter Audi hat im vergangenen Jahr nur 1,61 Millionen Autos verkauft und damit ihre im Oktober gesenkte Absatzprognose verfehlt. Den Rückgang um 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr erklärten die Ingolstädter mit Lieferengpässen, Herausforderungen in der Logistikkette und den Corona-Lockdowns in China. In Europa legten die Verkäufe leicht zu, im größten Einzelmarkt China dagegen brachen sie um 8 Prozent ein. Beim Absatz vollelektrischer Autos nahm Audi Fahrt auf, er stieg um fast die Hälfte auf 118 000. Vertriebschefin Hildegard Wortmann sagte: "Auch wenn wir weiter vor gesamtwirtschaftliche Herausforderungen gestellt werden, schauen wir zuversichtlich in die Zukunft."/rol/DP/jha

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 99,000 EUR 27.03.23 14:35 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 71,480 EUR 27.03.23 14:35 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 121,400 EUR 27.03.23 14:34 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   3 4 5 6 7    Anzahl: 1.833 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
15.03.2023 12:15 Aktien Frankfurt: Dax wieder unter 15 000 Punkten ...
15.03.2023 12:14 Institut: E-Auto-Produktion in Deutschland erreich...
15.03.2023 10:51 VW-Kernmarke will 2023 aufholen - Senkt operatives...
15.03.2023 09:36 Saarländische Ministerpräsidentin drückt aufs T...
14.03.2023 19:42 Verkehrsminister Wissing wünscht sich auch günst...
14.03.2023 18:11 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax erholt sich ...
14.03.2023 17:14 ROUNDUP: Zahl der Ladepunkte deutlich gestiegen
14.03.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 14.03.2023 - 1...
14.03.2023 14:52 Aktien Frankfurt: Dax nach bitterem Wochenauftakt ...
14.03.2023 14:23 VW-Batteriesparte PowerCo hat eigenen Haustarifver...
14.03.2023 13:32 ROUNDUP 2/'Jahr des Lieferns' - VW will Krisen abs...
14.03.2023 13:22 ROUNDUP: Mehr E-Autos beschäftigen ADAC-Pannenhil...
14.03.2023 13:04 Zahl der Ladepunkte deutlich gestiegen - Ziel noch...
14.03.2023 12:13 Aktien Frankfurt: Dax nach bitterem Wochenauftakt ...
14.03.2023 10:41 Mehr E-Autos beschäftigen ADAC-Pannenhilfe
14.03.2023 10:29 ROUNDUP: VW erhöht Investitionen in Elektroantrie...
14.03.2023 09:57 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Stabilisierun...
14.03.2023 09:10 VW-Kernmarke verdient trotz Verkaufsminus mehr
14.03.2023 08:25 Aktien Frankfurt Ausblick: Stabilisierung nach bit...
14.03.2023 07:36 Volkswagen erhöht Investitionen in Elektroantrieb...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services