Märkte & Kurse

DEUTSCHE BANK AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005140008 WKN: 514000 Typ: Aktie DIVe: 4,72% KGVe: 5,03
 
9,875 EUR
+0,30
+3,10%
Verzögerter Kurs: heute, 17:23:34
Aktuell gehandelt: 6,67 Mio. Stk.
Intraday-Spanne
9,619
9,885
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -6,90%
Perf. 5 Jahre +1,79%
52-Wochen-Spanne
7,249
12,362
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
04.01.2023-

OFFIZIELLE KORREKTUR/ROUNDUP/Finanzlobby im Bundestag: Transparenzlücken beklagt

(Berichtigt werden die Meldungen vom 03. Januar von 06.30 Uhr sowie 10.43 Uhr. Im 8. Absatz muss es Stiftung Marktwirtschaft rpt Stiftung Marktwirtschaft heißen. Die Bürgerbewegung Finanzwende hat ihre Angaben korrigiert.)

BERLIN (dpa-AFX) - Banken, Versicherungen und andere Akteure der Finanzbranche versuchen, mit Millionenaufwand und Hunderten Lobbyisten Einfluss auf Gesetze im Bundestag zu nehmen. Nach einer Auswertung der Bürgerbewegung Finanzwende ist keine andere Branche unter den 100 finanzstärksten Lobbyakteuren so stark vertreten wie die Finanzbranche. Das gehe aus dem öffentlich einsehbaren Lobbyregister des Bundestags hervor, erklärte der Verein. Demnach sind 11 der 100 Lobbyakteure mit den größten Budgets Banken, Versicherungsunternehmen und Investmentgesellschaften.

Die im öffentlichen Auftreten ebenfalls mächtige Autobranche ist mit sechs Einträgen unter den 100 finanzstärksten Lobbyisten vertreten, der Energiesektor mit neun Einträgen. Zusammen geben die Top-10-Konzerne und -Verbände der Finanzlobby der Auswertung von Finanzwende zufolge im Jahr mehr als 42,5 Millionen Euro für Kontaktpflege und den Versuch der Beeinflussung von Politik aus.

Das Lobbyregister wird seit einem Jahr auf der Internetseite des Deutschen Bundestags geführt. Es soll sichtbar machen, wer Einfluss auf politische Entscheidungen und die Gesetzgebung nimmt. Professionelle Interessenvertreter müssen sich dort eintragen - Ausnahmen gibt es derzeit unter anderem für Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Kirchen.

Die Lobbyisten müssen Angaben unter anderem über ihre Auftraggeber und Themenfelder sowie zum personellen und finanziellen Aufwand ihrer Lobbytätigkeit bei Bundestag und Bundesregierung machen. Sie sind verpflichtet, sich an einen vorgegebenen Verhaltenskodex zu halten. Bei Verstößen dagegen droht ein Bußgeld von bis zu 50 000 Euro.

Innerhalb eines Jahres haben sich im Register mehr als 5500 Unternehmen, Verbände, Organisationen, Netzwerke, Einzelpersonen und andere angemeldet. Die Zahl der benannten Beschäftigten, die die Interessenvertretung unmittelbar ausüben, liegt bei mehr als 13 000.

"Gerade die Finanzlobby profitiert erheblich davon, dass sie ihren Einfluss im Verborgenen ausübt", sagte Finanzwende-Geschäftsführer Daniel Mittler. "Das Lobbyregister ist ein guter Anfang, um Deals in Hinterzimmern etwas entgegenzusetzen - die Vorschriften sind aber längst nicht streng genug."

Spitzenreiter bei den Lobbyausgaben ist laut Finanzwende der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Er vertritt die Interessen von Versicherungsunternehmen und investierte im Jahr 2021 dafür rund 15 Millionen Euro. Bis zu 150 Lobbyisten zogen für den GDV die Strippen.

Das Register enthalte zahlreiche vorher unzugängliche Informationen, lobte Finanzwende. Dazu gehörten nicht nur Angaben zu Lobbybudgets, sondern auch die Sichtbarkeit von Netzwerken. So sei etwa die Deutsche Bank Mitglied in 57 Organisationen - darunter naheliegende wie der Bankenverband, aber auch etwa der Bundesverband Windenergie, die Atlantik-Brücke und die Stiftung Marktwirtschaft.

Noch immer aber würden nicht alle Lobby-Kontakte angegeben. So hätten sich Finanzminister Christian Lindner (FDP) und seine Staatssekretäre mehrfach mit Vertretern von Banken getroffen, die nicht im Lobbyregister auftauchten, kritisierte Finanzwende. Die staatliche Förderbank KfW stehe ebenfalls nicht im Register, obwohl sich Vertreter regelmäßig mit Ministern und Abgeordneten träfen. Die Staatsbank wies darauf hin, dass sie als Anstalt des öffentlichen Rechts nicht verpflichtet sei, sich in das Register einzutragen.

Finanzwende beklagte zudem, im Auftrag arbeitende Lobbyagenturen müssten keine weiteren Angaben zu ihren Auftraggebern, Volumen und Zielen machen. Außerdem fehlten im Register Angaben dazu, auf welche Gesetze und Entscheidungen die Arbeit eines Lobbyakteurs konkret ziele sowie schärfere Regeln für Seitenwechsler.

Die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP haben sich in ihrem Koalitionsvertrag eine Nachschärfung des von der Vorgängerregierung eingeführten Registers vorgenommen. Unter anderem soll ein sogenannter exekutiver und legislativer Fußabdruck eingeführt werden: Allen neuen Gesetzen soll entnehmbar sein, welche Interessenvertreter darauf Einfluss genommen haben. Bislang ist das jedoch noch nicht angestoßen.

Auch die Bürgerbewegung Finanzwende, die die Lobbyarbeit der Branche auswertete, ist im Register als Lobbyist eingetragen. Angegeben ist ein Budget von 450 000 bis 460 000 Euro im Jahr, bei bis zu 20 Beschäftigten "im Bereich der Interessenvertretung"./tam/DP/mis

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ALLIANZ SE 210,550 EUR 02.06.23 17:23 Lang & S...
COMMERZBANK AG 9,574 EUR 02.06.23 17:23 Lang & S...
DEUTSCHE BANK AG 9,875 EUR 02.06.23 17:22 Lang & S...
HANNOVER RUECK SE 205,400 EUR 02.06.23 17:22 Lang & S...
MUENCHENER RUECKVERSICHERUNGS-... 341,900 EUR 02.06.23 17:23 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3 4 5    Anzahl: 555 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
01.06.2023 12:38 Aufseher warnen vor Gefahren von 'Greenwashing' im...
01.06.2023 09:37 Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus Recycli...
30.05.2023 11:35 Sparkassen: Kein erhöhter Abzug von Geld wegen fe...
30.05.2023 10:20 Sparkassen sehen auch teilweises Provisionsverbot ...
26.05.2023 08:50 Bankenverband: Sorgen um eingeschränkte Kreditver...
24.05.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 24.05.2023 - 1...
24.05.2023 14:30 DWS-Finanzchefin legt ihr Mandat im Herbst nieder
22.05.2023 16:57 EU-Länder: Sofortüberweisungen in Euro sollen b...
22.05.2023 14:23 Aktien Frankfurt: Dax schwächelt nach Rekord - US...
22.05.2023 12:17 Aktien Frankfurt: Dax schwächelt nach Rekord - US...
22.05.2023 10:41 Neugeschäft mit Wohnungskrediten um fast die Häl...
19.05.2023 18:26 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax mit Rekordho...
18.05.2023 16:44 US-Medien: Deutsche Bank stimmt Vergleich wegen Ep...
18.05.2023 15:14 Aktien Frankfurt: Befreiungsschlag an 'Himmelfahrt...
18.05.2023 12:10 Aktien Frankfurt: Rekordhoch für Dax rückt nach ...
17.05.2023 18:20 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax leicht im Pl...
17.05.2023 10:53 Deutsche-Bank-Aktionäre fordern steigende Gewinna...
16.05.2023 17:20 BVI: Fondsbranche verzeichnet im Winter deutliche ...
16.05.2023 13:17 Lindner sieht noch viel Diskussionsbedarf bei der ...
15.05.2023 10:48 EZB-Vize: Fehlende gemeinsame Einlagensicherung gr...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services