Märkte & Kurse

DEUTSCHE POST AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005552004 WKN: 555200 Typ: Aktie DIVe: 4,82% KGVe: 11,84
 
39,220 EUR
+0,09
+0,24%
Echtzeitkurs: 22.09.23, 22:26:23
Aktuell gehandelt: 90.100 Stk.
Intraday-Spanne
38,845
39,600
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +23,97%
Perf. 5 Jahre +23,70%
52-Wochen-Spanne
29,690
47,040
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
28.12.2022-

Inflation bleibt Topthema im Tarifjahr 2023

FRANKFURT/BERLIN (dpa-AFX) - Auf die Menschen in Deutschland kommt ein konfliktträchtiges Tarifjahr 2023 zu. Mit hohen Abschlüssen wollen die Gewerkschaften für ihre Mitglieder die Folgen der Inflation mildern und zeigen daher bei den Forderungen wenig Zurückhaltung: 15 Prozent mehr Geld verlangt Verdi für die rund 160 000 Tarifbeschäftigten der Deutschen Post , wo am 6. Januar mit den Verhandlungen begonnen werden soll. Das Unternehmen hat die Zahl als "realitätsfern" bezeichnet, so dass schwierige Verhandlungen mit begleitenden Warnstreiks zu erwarten sind.

Im kommenden Tarifjahr wird nach Zählung des gewerkschaftlichen WSI-Tarifarchivs für rund elf Millionen Beschäftigte verhandelt - nach rund zehn Millionen im Jahr 2022. Nachdem die großen Industriebranchen Metall und Chemie ihre Verträge unterschrieben haben, folgen der öffentliche Dienst von Bund und Kommunen sowie die einstigen Staatsunternehmen Post und Bahn. Später im Jahr folgen der Handel und die Beschäftigten der Länder sowie weitere kleine Branchen. Das Thema ist stets gesetzt: "Angesichts der hohen Inflationsraten stehen die kommenden Tarifverhandlungen ganz im Zeichen der Kaufkraftsicherung", sagt der Leiter des Tarifarchivs, Thorsten Schulten.

Bereits 2021 war die sonst so stetige Entwicklung der Tarifgehälter in der Corona-Flaute geradezu eingebrochen. Die vergleichsweise geringen Zuwächse wurden gleichzeitig von der steigenden Inflation aufgefressen, so dass unter dem Strich deutliche Reallohnverluste standen. Im dritten Quartal 2022 mussten die Beschäftigten einen preisbereinigten Verdienstrückgang von 5,7 Prozent verkraften, wie das Statistische Bundesamt feststellte. Hintergrund ist die Inflation. So waren im November Waren und Dienstleistungen für Verbraucher zehn Prozent teurer als ein Jahr zuvor.

Der neue Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Martin Burkert, hat dem Bund als Eigentümer bereits ein "hitziges Frühjahr" angekündigt, in dem seine Bahner gemeinsam mit den Kollegen von Verdi ihre Aktionen abstimmen. Publikumswirksame Warnstreiks auf der Schiene könnten sich dann mit Arbeitsniederlegungen an Flughäfen, bei der Müllabfuhr oder in Kindergärten abwechseln. Die EVG hat ihre Forderung noch nicht festgelegt. Verdi will für den öffentlichen Dienst 10,5 Prozent mehr.

Die Bundesbank registriert bereits seit dem Frühjahr 2022 höhere Lohnabschlüsse, die mit 5 bis 6 Prozent deutlich über den langjährigen Werten liegen, die nur ganz selten 3 Prozent überschritten. Die IG Metall war zuletzt mit der Forderung nach 8 Prozent mehr Geld für die 3,8 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in den Arbeitskampf gezogen. Im Pilotbezirk Baden-Württemberg einigte man sich dann auf eine Lohnsteigerung von 5,2 Prozent zum Juni 2023 und weiteren 3,3 Prozent ab Mai 2024 bei einer Laufzeit von 24 Monaten.

Mit vorab vom Staat steuer- und abgabenfrei gestellten Einmalzahlungen wird zudem versucht, die preistreibende Wirkung stark steigender Löhne abzumildern. Die Metaller wie auch die Chemie haben den Spielraum von bis zu 3000 Euro bis Ende 2024 voll ausgereizt. Nicht nur die Bundesbank sieht in derartigen "Inflationsausgleichsprämien" ein Muster für die anstehenden Lohnverhandlungen in vielen anderen Branchen./ceb/DP/ngu

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
DEUTSCHE POST AG 39,100 EUR 24.09.23 17:15 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   9 10 11 12 13    Anzahl: 418 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
09.03.2023 14:35 ROUNDUP: Post-Urabstimmung: Mehrheit für Streik ...
09.03.2023 14:20 Post-Urabstimmung: Mehrheit für Streik - Aber ne...
09.03.2023 13:03 ROUNDUP 3: Deutsche Post sieht Abkühlung nach Rek...
09.03.2023 12:33 EQS-News: Deutsche Post AG: Bekanntgabe gemäß Ar...
09.03.2023 12:06 Aktien Frankfurt: Dax schwächelt vor US-Arbeitsma...
09.03.2023 11:28 AKTIE IM FOKUS: Post-Aktie nach Aussagen zum Ausbl...
09.03.2023 10:09 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Erholte US-B?...
09.03.2023 09:21 ROUNDUP 2/Deutsche Post: Abkühlung nach Rekordjah...
09.03.2023 09:09 ROUNDUP: Deutsche Post erwartet nach Rekordjahr Ab...
09.03.2023 08:26 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax stabil erwartet - Z...
09.03.2023 07:05 Deutsche Post erwartet nach Rekordjahr Abkühlung ...
09.03.2023 05:49 Post legt Rekordzahlen vor - Verdi-Entscheidung ü...
07.03.2023 06:10 ROUNDUP: CO2-Label für Pakete? Post fordert Kenn...
07.03.2023 05:59 Post fordert CO2-Label für Paketsendungen
06.03.2023 05:50 WOCHENAUSBLICK: US-Arbeitsmarktbericht dürfte Zin...
05.03.2023 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
04.03.2023 10:34 Weniger Beschwerden über die Post
03.03.2023 16:09 WOCHENAUSBLICK: US-Arbeitsmarktbericht dürfte Zin...
02.03.2023 07:50 Gewerkschaft ruft zu weiteren Warnstreiks bei Post...
01.03.2023 05:56 Die Post hat Probleme bei der Erfüllung der Filia...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services