Märkte & Kurse

E.ON SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000ENAG999 WKN: ENAG99 Typ: Aktie DIVe: 4,44% KGVe: 10,34
 
12,035 EUR
+0,02
+0,12%
Echtzeitkurs: 01.12.23, 22:26:23
Aktuell gehandelt: 317.306 Stk.
Intraday-Spanne
11,925
12,040
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +32,09%
Perf. 5 Jahre +32,99%
52-Wochen-Spanne
8,890
12,360
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
07.12.2022-

ROUNDUP: Kohlekraftwerke erhöhen Anteil an Stromerzeugung

WIESBADEN (dpa-AFX) - Deutschland setzt bei der Stromproduktion weiterhin vor allem auf Kohle. Im dritten Quartal 2022 stammte mehr als ein Drittel (36,3 Prozent) der gesamten hierzulande erzeugten Strommenge von 118,1 Milliarden Kilowattstunden aus dem fossilen Brennstoff, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum habe die Menge an Kohlestrom um 13,3 Prozent zugenommen, teilte die Wiesbadener Behörde am Mittwoch mit.

Auch Erdgas wurde demnach trotz hoher Gaspreise mehr für die Stromerzeugung eingesetzt als ein Jahr zuvor: Hier erhöhte sich der Anteil um 4,5 Prozent auf 9,2 Prozent des eingespeisten Stroms.

Trotz der Anstiege bei Kohle und Erdgas ging die aus konventionellen Energieträgern insgesamt erzeugte Strommenge im Zeitraum Juli bis einschließlich September 2022 zurück. Sie verringerte sich zum Vorjahresquartal um 3,0 Prozent auf 55,6 Prozent der eingespeisten Strommenge.

Das Bundesamt erklärte dies damit, dass nur noch gut halb so viel Atomstrom erzeugt wurde wie ein Jahr zuvor. Wegen des beschlossenen Atomausstiegs waren zum Jahresende 2021 drei von sechs bis dahin noch laufenden Kernkraftwerken in Deutschland vom Netz genommen worden.

Erneuerbare Energien wie Windkraft, Photovoltaik und Biogas steuerten nach Angaben der Statistiker im dritten Quartal 44,4 Prozent zur heimischen Stromerzeugung bei. Ein Jahr zuvor war der Anteil mit 43 Prozent noch etwas geringer. Außergewöhnlich viele Sonnenstunden sorgten im laufenden Jahr für einen starken Anstieg bei Strom aus Photovoltaik-Anlagen, wie das Bundesamt erklärte.

Auch im vierten Quartal dürfte der Kohle-Anteil an der Stromerzeugung hoch sein. Grund ist die inzwischen erfolgte Rückkehr von Kohlekraftwerken aus der Versorgungsreserve und der Netzreserve. "Der zusätzliche Einsatz von Kohle im Stromsektor soll den Gasverbrauch im Stromsektor senken und so insgesamt Gas einsparen", begründet die Bundesregierung die entsprechenden Regelungen.

Im dritten Quartal waren bereits zwei Steinkohlekraftwerke wieder an den Markt gegangen. Bis zum 21. November kamen laut Bundesnetzagentur weitere 14 Steinkohle- und Braunkohleblöcke hinzu, die sonst in die Reserve gegangen beziehungsweise in der Reserve geblieben wären. Diese insgesamt 16 Blöcke haben eine Kapazität von rund 6900 Megawatt. Dies entspricht der Leistung von rund sieben Atomkraftwerken.

Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, ging im dritten Quartal die importierte Strommenge gegenüber dem Vorjahresquartal zurück, während die Stromexporte zulegten. Besonders deutlich war demnach der Rückgang um 88 Prozent bei den Stromimporten aus Frankreich. "Diese Entwicklung lässt sich vor allem auf technische Probleme in den französischen Kernkraftwerken zurückführen", hieß es. Laut Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen wurden in den ersten neun Monaten 2022 bereits 4,4 Terawattstunden Strom mehr nach Frankreich exportiert als von dort bezogen. 2021 exportierte Deutschland insgesamt rund 14 Terawattstunden mehr Strom als es einführte./ben/DP/nas

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
E.ON SE 12,005 EUR 02.12.23 11:11 Lang & S...
RWE AG 39,560 EUR 02.12.23 11:24 Lang & S...
UNIPER SE 3,809 EUR 02.12.23 11:33 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   17 18 19 20 21    Anzahl: 403 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
08.02.2023 08:34 AKTIE IM FOKUS: Eon stark nach Zahlen - 'Später G...
08.02.2023 08:23 Aktien Frankfurt Ausblick: Gewinne - Erleichterung...
08.02.2023 07:14 IEA: Stromversorgung und Nachfrage werden zunehmen...
07.02.2023 21:26 ROUNDUP: Eon verdient auch dank Kernenergie 2022 o...
07.02.2023 18:52 AKTIE IM FOKUS: Eon steigen auf Tradegate nach Zah...
07.02.2023 18:43 Eon verdient 2022 operativ mehr als erhofft
07.02.2023 18:06 EQS-Adhoc: E.ON SE: Vorläufiges Ergebnis für das...
06.02.2023 05:49 Minister stellt regionale Flächenziele für Windk...
04.02.2023 12:18 Experte: Gesunkene Strom- und Gaspreise sorgen fü...
03.02.2023 09:32 Gasspeicher Rehden gibt nach Verpuffung wieder Gas...
02.02.2023 15:31 ROUNDUP: Gas-Füllstandsziel übererfüllt: 'Groß...
02.02.2023 10:18 Gasspeicher zu 78,6 Prozent gefüllt - Weiteres Sp...
01.02.2023 16:56 Wettbewerb auf dem Energiemarkt: BDEW widerspricht...
01.02.2023 10:05 Eon-Chef Birnbaum sieht Wettbewerbsfähigkeit Euro...
31.01.2023 17:06 ROUNDUP: Netzagentur-Präsident beklagt zu wenig W...
31.01.2023 10:09 Energiepreise: Netzagentur-Präsident beklagt zu w...
31.01.2023 08:27 WDH/Analyse: EU produziert erstmals mehr Strom aus...
31.01.2023 06:05 Analyse: EU produziert erstmals mehr Strom aus Ern...
29.01.2023 14:44 Bund entlastet Gas- und Wärmekunden mit 4,3 Milli...
25.01.2023 05:52 Spahn: Atomkraftwerke mindestens bis Ende 2024 wei...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services