Märkte & Kurse

BOEING CO., THE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: US0970231058 WKN: 850471 Typ: Aktie DIVe: 0,02% KGVe: 82,24
 
181,020 EUR
-4,60
-2,48%
Verzögerter Kurs: heute, 11:39:02
Aktuell gehandelt: 4.919 Stk.
Intraday-Spanne
180,220
182,380
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +7,01%
Perf. 5 Jahre -30,35%
52-Wochen-Spanne
108,760
205,300
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
30.11.2022-

ROUNDUP: Airbus geht unter die Triebwerkshersteller - Wasserstoffjet bis 2035

TOULOUSE (dpa-AFX) - Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus versucht sich für seinen geplanten Wasserstoffjet erstmals als Triebwerkshersteller. Der Dax-Konzern entwickelt ein wasserstoffbetriebenes Brennstoffzellen-Triebwerk, wie er am Mittwoch in Toulouse ankündigte. Dieses soll als Lösung für die emissionsfreien Flugzeuge infrage kommen, die Airbus bis zum Jahr 2035 in Betrieb nehmen will. Wie das erste Wasserstoff-Passagierflugzeug konkret aussehen wird, ist noch offen. Das Konzept eines Nurflüglers, bei dem Rumpf und Flügel ineinander übergehen, dürfte bei diesem Schritt zum CO2-freien Fliegen aber eher nicht Realität werden.

Schon vor Monaten hatte sich abgezeichnet, dass Airbus unter die Motorenbauer gehen könnte. Airbus-Chef Guillaume Faury hatte einen solchen Schritt im Februar öffentlich in Erwägung gezogen. "Das ist etwas, was wir grundsätzlich auch selber machen könnten", hatte er mit Blick auf Elektromotoren für ein Wasserstoff-Flugzeug der "Welt am Sonntag" gesagt. Dabei sprach er von einem möglichen "Strategiewechsel".

Bisher setzen Flugzeughersteller wie Airbus und Boeing bei ihren Maschinen auf Triebwerke etablierter Zulieferer wie Rolls-Royce , General Electric , Safran , der Raytheon-Techologies-Tochter Pratt & Whitney und der deutschen MTU . Diese Unternehmen arbeiten für einzelne Antriebstypen wiederum oft in unterschiedlichen Bündnissen zusammen.

"In großem Maßstab und bei Erreichen der technologischen Ziele könnten Brennstoffzellen-Antriebe Flugzeuge mit Platz für 100 Passagiere mit einer Reichweite von etwa 1000 Seemeilen antreiben", sagte der zuständige Airbus-Manager Glenn Llewellyn in Toulouse. Das entspricht etwa 1850 Kilometern. Testen will das Unternehmen den Antrieb etwa ab Mitte des Jahrzehnts am Rumpf eines Airbus A380, der dabei von klassischen Triebwerken angetrieben wird.

Parallel hat das Management allerdings noch weitere Lösungen im Auge. Bereits im Februar hatte Airbus die Konzerne General Electric und Safran für einen künftigen Wasserstoffantrieb an Bord geholt. Zusammen mit deren Gemeinschaftsunternehmen CFM will Airbus einen wasserstoffbetriebenen Direktverbrennungsmotor am Boden und im Flug testen - dabei ebenfalls an einer A380. Airbus stattet den Jet mit Tanks für Flüssigwasserstoff aus.

Der Hersteller hat sich vorgenommen, bis zum Jahr 2035 ein Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb auf den Markt zu bringen und damit CO2-neutrales Fliegen möglich zu machen. "Das ist definitiv weiterhin unser Zeitplan", sagte Llewellyn. Bis etwa 2025 soll das grundsätzliche Konzept stehen. Im Jahr 2027 oder 2028 will Airbus die Entwicklung offiziell anschieben.

Mit 100 bis 200 Sitzplätzen könnte die Maschine in etwa die Kapazität der heutigen Mittelstreckenjets der A320neo-Familie und der kleineren A220 bieten. Genaues hält sich Airbus aber noch offen.

Das gilt auch für die Form des Flugzeugs. Bei der Vorstellung der Wasserstoff-Strategie im September 2020 hatte der Hersteller neben zwei Konzepten mit klassischen Flugzeugrümpfen auch einen Nurflügler als mögliche Form vorgestellt. Diese Version habe aus heutiger Sicht allerdings die geringste Chance, sagte Llewellyn. Es würde wohl zu schwierig, auf einen Schlag sowohl das Antriebssystem als auch ein neues Rumpfkonzept umzusetzen.

Unterdessen arbeitet Airbus mit Partnern wie Flughafenbetreibern und Gaseherstellern zusammen. "Wenn Fluggesellschaften in der zweiten Hälfte des nächsten Jahrzehnts mit Wasserstoff-Flugzeugen fliegen sollen, brauchen wir nicht nur das Flugzeug. Wir brauchen die Infrastruktur und die entsprechenden Regelwerke dafür", sagte Firmenlenker Faury, der der Veranstaltung in Toulouse per Video zugeschaltet war. Er mahnte die Politik, rechtzeitig die notwendigen Vorschriften zu entwickeln und zu erlassen. Sollte die notwendige Infrastruktur absehbar nicht rechtzeitig fertig werden, könnte dies ein Grund sein, den eigenen Zeitplan zu verschieben.

Am Mittwoch gab der Hersteller eine Partnerschaft mit dem französischen Unternehmen Hyport bekannt, das grünen Wasserstoff entwickelt und zum Teil dem Energiekonzern Engie gehört. Damit soll der Aufbau der Wasserstoffproduktion an Airbus' französischem Heimatflughafen Toulouse-Blagnac vorangetrieben werden. Die Raumfahrtgesellschaft ArianeGroup, ein Gemeinschaftsunternehmen von Airbus und Safran, soll ein Betankungssystem entwickeln.

Zudem versucht Airbus die Produktion nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) voranzubringen, die in herkömmlichen Triebwerken anstelle oder zusammen mit Kerosin eingesetzt werden können. Bisher steuerten diese Kraftstoffe weniger als ein Prozent zum weltweiten Treibstoffverbrauch der Luftfahrt bei, sagte Airbus-Chef Faury. Bis 2030 soll dieser Anteil nach seiner Ansicht auf zehn Prozent steigen.

Airbus schloss nun eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit mit dem finnischen Ölkonzern Neste, der stark auf erneuerbare Treibstoffe setzt. Dessen Manager Thorsten Lange will die von Faury anvisierte Steigerung sogar garantieren, wie er in Toulouse sagte.

Schon heute dürfen alle Airbus-Modelle mit einer Beimischung von 50 Prozent SAF betankt werden. Bis zum Jahr 2030 will der Konzern die Zulassung für 100 Prozent erreichen. Allerdings sind diese Kraftstoffe bisher nur in geringen Mengen verfügbar und im Vergleich zu fossilem Kerosin sehr teuer. Sie werden etwa aus Pflanzenölen und Tierfetten oder synthetisch als E-Fuels hergestellt.

Unterdessen tut sich Airbus mit dem französischen Autohersteller Renault bei der Forschung rund um Elektroantriebe zusammen. Es gehe etwa darum, Batterien leichter zu machen und eine höhere Energiedichte zu erreichen. Dabei haben die Unternehmen sowohl den Einsatz in Autos als auch in hybrid-elektrischen Flugzeugen im Auge./stw/tav/jha/

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
AIRBUS SE 119,720 EUR 23.03.23 11:56 Lang & S...
BOEING CO., THE 181,060 EUR 23.03.23 11:56 Lang & S...
ENGIE S.A. 13,798 EUR 23.03.23 11:55 Lang & S...
MTU AERO ENGINES AG 228,700 EUR 23.03.23 11:56 Lang & S...
RAYTHEON TECHNOLOGIES CORP 89,000 EUR 23.03.23 11:56 Lang & S...
RENAULT SA 36,255 EUR 23.03.23 11:56 Lang & S...
ROLLS ROYCE HOLDINGS PLC REGIS... 1,648 EUR 23.03.23 11:51 Lang & S...
SAFRAN SA 133,700 EUR 23.03.23 11:56 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   1 2 3 4 5    Anzahl: 276 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
27.01.2023 08:30 Air France-KLM bestellt bei Airbus weitere Passagi...
25.01.2023 22:44 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow im Plus - S&P...
25.01.2023 20:02 Aktien New York: US-Börsen machen Verluste zunehm...
25.01.2023 16:55 ROUNDUP/Aktien New York: Microsoft-Ausblick verdir...
25.01.2023 16:08 ROUNDUP: Boeing erleidet vierten Jahresverlust in ...
25.01.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 25.01.2023 - 1...
25.01.2023 15:05 Aktien New York Ausblick: Deutliche Verluste - Mic...
25.01.2023 14:05 Boeing erleidet vierten Jahresverlust in Folge - A...
23.01.2023 05:50 WOCHENAUSBLICK: Dax-Rally könnte neuen Anlauf neh...
20.01.2023 14:52 WOCHENAUSBLICK: Dax-Rally könnte neuen Anlauf neh...
19.01.2023 05:43 Nasa und Boeing arbeiten gemeinsam an Flugzeug mit...
11.01.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 11.01.2023 - 1...
11.01.2023 10:19 ROUNDUP: Airbus bleibt weltgrößter Flugzeugbauer...
10.01.2023 22:21 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow steigt - Kurs...
10.01.2023 20:38 ROUNDUP: Airbus bleibt 2022 weit vor Boeing - Lief...
10.01.2023 18:33 Airbus verfehlt einstiges Auslieferungsziel klar -...
10.01.2023 17:33 Boeing arbeitet sich weiter aus der Krise - Jet-Be...
09.01.2023 20:01 Aktien New York: Dow stagniert nach Anfangsgewinne...
09.01.2023 05:50 WOCHENAUSBLICK: Inflation bleibt das Topthema - F?...
06.01.2023 16:52 WOCHENAUSBLICK: Inflation bleibt das Topthema - F?...

Börsenkalender 1M

18.04.23
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services