Märkte & Kurse

COMPUGROUP MEDICAL SE & CO KGAA
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000A288904 WKN: A28890 Typ: Aktie DIVe: 1,32% KGVe: 25,29
 
46,620 EUR
+0,52
+1,13%
Echtzeitkurs: heute, 12:57:39
Aktuell gehandelt: 2.158 Stk.
Intraday-Spanne
45,000
46,620
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -8,98%
Perf. 5 Jahre +1,68%
52-Wochen-Spanne
30,620
58,800
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
03.11.2022-

ROUNDUP: Einzige E-Rezept-Pilotregion für Arztpraxen legt Vorhaben auf Eis

DORTMUND (dpa-AFX) - Nächster Rückschlag für das E-Rezept: Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) setzt die Einführung der elektronischen Verschreibung aus. Hierzu sehe man sich wegen der Haltung des Bundesdatenschutzbeauftragten gezwungen, teilte die Ärztevereinigung am Donnerstag in Dortmund mit. Der Datenschutzbeauftragte Ulrich Kelber (SPD) hatte im September sein Veto gegen den Plan zur Nutzung von Versichertenkarten eingelegt.

Westfalen-Lippe ist die einzige Pilotregion in Deutschland, in der das E-Rezept im großen Stil eingeführt werden sollte. Anfang September stiegen 250 Praxen ein, diese Zahl sollte schrittweise erhöht werden - dies geschieht nun aber nicht mehr.

Bisher kann man das E-Rezept nur über sein Handy beziehungsweise über einen Ausdruck abrufen. Für eine App braucht man eine PIN von seiner Krankenkasse - die bekommt man nur nach einer persönlichen Verifizierung vor Ort bei seiner Kasse oder in der Post. Offenbar ist vielen das Prozedere zu mühsam, Anträge für die PIN gab es nur wenige.

Bei der schleppenden Einführung kommt erschwerend hinzu, dass die Skepsis in der Ärzteschaft groß ist. In diesem Jahr wurden bisher nur rund 525 000 Digitalverschreibungen eingelöst. Zum Vergleich: Pro Jahr werden in Deutschland circa 500 Millionen Verschreibungen als rosa Zettelchen ausgestellt - der Anteil der Digitalverschreibung ist also verschwindend gering.

Auf freiwilliger Basis können in Deutschland zwar alle Praxen das E-Rezept anbieten, von einer flächendeckenden Anwendung ist das Produkt aber weit entfernt. Mit der Pilotregion Westfalen-Lippe sollte die Digitalverschreibung neuen Schwung bekommen - die dortige Kassenärztliche Vereinigung hatte sich bereiterklärt, die Einführung aktiv zu begleiten und Schritt für Schritt mehr Praxen einzubinden. Schleswig-Holstein sollte ebenfalls voranschreiten, brach dies bei Arztpraxen wegen Datenschutzbedenken zur geplanten Nutzung von SMS und E-Mails aber ab.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte hatte im Falle von Westfalen-Lippe befürchtet, dass es in der geplanten Form Datenmissbrauch in Apotheken geben könnte. Notwendige technische Nachrüstungen mit Updates für Konnektoren - also Routern - und die Apotheken-Software dauern wohl bis Mitte 2023. So lange wollte die KVWL nicht warten und zog nun die Reißleine.

"Die Entscheidung des Datenschützers ist eine Bankrotterklärung für die Digitalisierung im Gesundheitswesen generell und speziell in der ambulanten Versorgung", sagte KVWL-Vorstand Thomas Müller. Das angestrebte Ziel, dass 25 Prozent aller Verschreibungen von gesetzlich Versicherten elektronisch erfolgen, könne nicht erreicht werden.

Durch die Entscheidung des Bundesdatenschutzbeauftragten sei der angestrebte Fortschritt für Patienten, Ärzte und alle weiteren Beteiligten in Frage gestellt. "Wir fordern erneut eine rein digitale Lösung - nur dann kann eine Fortsetzung des Rollouts durch die KVWL erfolgen", sagte Müller.

Die für die Digitalisierung des Gesundheitswesens zuständige Berliner Firma Gematik äußerte sich ebenfalls enttäuscht. Man bedauere die Entscheidung der KVWL, die Einführung des E-Rezepts vorläufig nicht weiter zu forcieren. Das E-Rezept werde aber bundesweit weiterhin genutzt, stellte sie heraus. Seit Anfang Oktober hätten mehr als 3700 Arztpraxen E-Rezepte ausgestellt, die in mehr als 9200 Apotheken eingelöst worden seien. Die Anzahl der für die App "Das E-Rezept" ausgegebenen PIN sei zwar noch niedrig, aber Berichte von Patienten bestätigten die Vorteile des komplett papierlosen Wegs.

Die nächsten Schritte für die bundesweite Einführung des E-Rezepts werden die Gesellschafter der Gematik - neben dem Mehrheitseigner Bundesgesundheitsministerium auch Interessenorganisationen aus der Gesundheitsbranche - bei einer ihrer nächsten Versammlungen abstimmen. Das Ziel einer flächendeckenden Einführung des E-Rezepts im Jahr 2023 bleibe bestehen, so die Gematik.

Die Umstellung von Papierrezept auf Digitalverschreibung ist ein Großvorhaben im deutschen Gesundheitswesen, das bereits Startprobleme hatte. Ein Pilotprojekt in Berlin-Brandenburg verlief im vergangenen Jahr weitgehend im Sande, eine bundesweite Testphase begann später als geplant. Die eigentlich für Januar 2022 vorgesehene Pflichteinführung wurde abgebrochen. Die freiwillige Einführung mit Pilotregionen, wo die Motivation in der Ärzteschaft relativ hoch ist, entwickelt sich nun ebenfalls zum Rohrkrepierer.

Der Zugriff auf die Digitalverschreibung über die App kann praktisch sein, etwa wenn man eine Videosprechstunde wahrgenommen hat und der Arzt danach kein Papierrezept per Post schicken muss. Für Privatversicherte gilt das Digitalrezept nicht./wdw/DP/zb

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
COMPUGROUP MEDICAL SE & CO KGA... 46,260 EUR 20.03.23 12:42 Lang & S...
SHOP APOTHEKE EUROPE N.V. AAND... 71,940 EUR 20.03.23 12:43 Lang & S...
ZUR ROSE GROUP AG NAMENS-AKTIE... 42,720 EUR 20.03.23 12:43 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:  1 2 3    Anzahl: 58 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
09.03.2023 05:25 Lauterbach legt Plan für Neustart bei E-Patienten...
05.03.2023 15:48 ROUNDUP/Lauterbach: Elektronische Patientenakte 20...
05.03.2023 12:52 Lauterbach: Elektronische Patientenakte 2024 für...
09.02.2023 13:18 AKTIE IM FOKUS/Überzeugende Geschäftszahlen: Com...
09.02.2023 10:27 ROUNDUP: Compugroup peilt kräftiges Ergebniswachs...
09.02.2023 08:05 Softwareanbieter Compugroup peilt kräftiges Ergeb...
09.02.2023 07:32 EQS-News: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA: CG...
09.02.2023 05:51 Umfrage: Aufgeschlossenheit für Umstellung bei E-...
25.12.2022 14:33 Krankenkassen-Verband fordert Tempo bei elektronis...
14.12.2022 10:02 EQS-News: CompuGroup Medical erwirbt 20-prozentige...
25.11.2022 10:15 EQS-News: CompuGroup Medical plant Zusammenarbeit ...
24.11.2022 12:39 EQS-Stimmrechte: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA ...
22.11.2022 08:56 EQS-News: CompuGroup Medical kündigt Akquisitione...
22.11.2022 05:22 Nutzung von ärztlich verschriebenen Gesundheits-A...
15.11.2022 19:13 EQS-Stimmrechte: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA ...
11.11.2022 09:40 EQS-DD: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA (deutsch)...
08.11.2022 14:10 EQS-DD: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA (deutsch)...
04.11.2022 09:39 EQS-DD: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA (deutsch)...
03.11.2022 12:28 EQS-DD: CompuGroup Medical SE & Co. KGaA (deutsch)...
03.11.2022 08:27 Aktien Frankfurt Ausblick: Aussicht auf längere Z...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services