Märkte & Kurse

TELEFONICA DEUTSCHLAND HOLDING AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000A1J5RX9 WKN: A1J5RX Typ: Aktie DIVe: 6,94% KGVe: 39,05
 
2,615 EUR
+0,01
+0,31%
Echtzeitkurs: heute, 21:36:39
Aktuell gehandelt: 370.191 Stk.
Intraday-Spanne
2,591
2,637
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -12,52%
Perf. 5 Jahre -28,79%
52-Wochen-Spanne
2,010
3,152
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
25.10.2022-

ROUNDUP/Keine anlasslose Vorratsdatenspeicherung: Buschmann legt Entwurf vor

BERLIN (dpa-AFX) - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat einen Vorschlag für ein auf konkrete Verdachtsfälle beschränktes Verfahren zur Sicherung von Telekommunikationsdaten vorgelegt. Der Entwurf zur Einführung von "Quick Freeze" wurde am Dienstag zur Abstimmung an die anderen Ressorts der Bundesregierung verschickt. Das von Buschmann vorgeschlagene Verfahren soll eine Alternative zur umstrittenen Vorratsdatenspeicherung sein.

"Hierdurch wird ein ausgewogener Ausgleich zwischen dem Interesse an einer effektiven Strafverfolgung und dem Interesse der Bürgerinnen und Bürger am Schutz ihrer personenbezogenen Daten und der Vertraulichkeit ihrer Kommunikation geschaffen", heißt es in dem Entwurf. Im Bundesinnenministerium und einigen Landesregierungen ist man allerdings nach wie vor der Auffassung, dass "Quick Freeze" nicht ausreiche, vor allem wenn es um die Aufklärung von sexuellem Missbrauch an Kindern geht. Denn beim Verkauf, Tausch oder Erwerb von Darstellungen solcher Verbrechen ist die IP-Adresse oft die einzige Spur.

Der Europäische Gerichtshof hatte im September der Speicherung von Telekommunikationsdaten zur Aufklärung von Straftaten in Deutschland enge Grenzen gesetzt. Die Richter urteilten, die derzeit ausgesetzte Regelung zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland sei mit EU-Recht unvereinbar. Sie erklärten aber zugleich, dass zur Bekämpfung schwerer Kriminalität eine Vorratsspeicherung der IP-Adressen unter bestimmten Bedingungen möglich sei.

Beim Quick-Freeze-Verfahren werden Telekommunikationsanbieter verpflichtet, bei einem Anfangsverdacht Daten zu einzelnen Nutzern für einen bestimmten Zeitraum zu speichern - sozusagen "einzufrieren". Möglich soll dies allerdings lediglich bei schweren Straftaten wie etwa Totschlag, Erpressung oder Kindesmissbrauch sein. Außerdem muss ein Richter der Maßnahme zustimmen. Denkbar ist hier beispielsweise die Speicherung von Daten aus einer bestimmten Funkzelle rund um den Tatort oder etwa auch die Standortdaten der Mobiltelefone von nahen Angehörigen eines Opfers.

Zugriff auf die Daten oder einen Teil davon sollen die Ermittler allerdings erst in einem zweiten Schritt erhalten - das ist dann das sogenannte "Auftauen". Auch hier muss wieder ein Richter zustimmen. Die Hürde liegt hier höher als beim "Einfrieren". Der Verdacht muss hier schon konkreter sein, sich beispielsweise gegen eine bestimmte Person richten.

Immerhin einen Vorteil hätte "Quick Freeze" für die Ermittler: Wenn ein Richter das "Einfrieren" der Daten zu einem bestimmten Verdachtsfall angeordnet hat, stünden dazu neben der IP-Adresse auch Verbindungs- und Standortdaten zur Verfügung. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sowie mehrere Landesinnenminister hatten sich zuletzt - im Gegensatz zu Buschmann und der FDP - dennoch für eine andere Variante ausgesprochen. Sie plädierten für eine verfassungskonforme Ausgestaltung der Vorratsdatenspeicherung.

Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Konstantin Kuhle hielt dagegen. Er sagte am Dienstag: "Eine anlasslose Speicherung der Verbindungsdaten von Millionen Bürgerinnen und Bürgern ist mit den Grundrechten nicht vereinbar." Durch das wiederholte Scheitern der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung fehlten den Ermittlern derzeit wichtige Befugnisse. Deshalb sei "ein zügiges Gesetzgebungsverfahren für den Quick-Freeze-Ansatz" für das Schließen dieser Sicherheitslücke wichtig.

Buschmann sieht seine generelle Abkehr von der Vorratsdatenspeicherung durch den Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Grünen gedeckt. In der vor dem Urteil geschlossenen Vereinbarung der Ampel-Parteien heißt es: "Angesichts der gegenwärtigen rechtlichen Unsicherheit, des bevorstehenden Urteils des Europäischen Gerichtshofs und der daraus resultierenden sicherheitspolitischen Herausforderungen werden wir die Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung so ausgestalten, dass Daten rechtssicher anlassbezogen und durch richterlichen Beschluss gespeichert werden können."

Der Deutsche Richterbund (DRB) warnte, die "Quick-Freeze"-Lösung greife zu kurz, weil sich damit nur Verkehrsdaten einfrieren ließen, die bei den Providern noch vorhanden sind. Die Unternehmen bewahrten Daten zu eigenen Zwecken in der Regel aber nur für einige Tage auf, sagte DRB-Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn. "Es ist zu hoffen, dass der Bundesjustizminister und die Bundesinnenministerin sich rasch auf einen Kompromiss einigen können und es nicht zu einer langwierigen politischen Blockade kommt."/abc/DP/nas

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
DEUTSCHE TELEKOM AG 19,000 EUR 07.06.23 21:36 Lang & S...
TELEFONICA DEUTSCHLAND HOLDING... 2,591 EUR 07.06.23 21:34 Lang & S...
VODAFONE GROUP PLC 0,914 EUR 07.06.23 21:38 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   3 4 5 6 7    Anzahl: 175 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
04.12.2022 14:16 Die Bahn-Tunnel bleiben für Handy-Nutzer ein Prob...
30.11.2022 06:25 Studie: Westeuropa holt bei 5G-Mobilfunk rasant au...
30.11.2022 05:59 Mails, SMS & Co: Ermittler sollen in EU leichter a...
28.11.2022 16:40 ROUNDUP/'Weiße Flecken': Netzbetreibern droht San...
28.11.2022 14:00 KORREKTUR: Handynetz-Betreiber kommen beim Schlie...
28.11.2022 13:31 Handynetz-Betreiber kommen beim Schließen von 'w...
28.11.2022 05:41 Funklöcher: Wissing erhöht Druck auf Netzbetreiber
23.11.2022 17:28 Netzagentur: Auf rund vier Fünftel der Landesflä...
23.11.2022 16:28 ROUNDUP: Das Schließen von Funklöchern dauert l?...
23.11.2022 06:35 ROUNDUP: Das Schließen von Funklöchern dauert l...
23.11.2022 06:07 Netzbetreiber kommen beim Schließen von Funklö...
18.11.2022 08:37 Störungen im Mobilfunknetz von O2 'vollständig b...
18.11.2022 08:01 WDH: Störung im Mobilfunknetz in NRW 'weitgehend ...
18.11.2022 08:01 VERMISCHTES: Störung im Mobilfunknetz in NRW 'wei...
17.11.2022 23:44 ROUNDUP 3: Störung im Mobilfunk bei O2 - auch Not...
17.11.2022 22:57 ROUNDUP 2: Störung im Mobilfunk bei O2 - auch Not...
17.11.2022 19:12 ROUNDUP: Störungen im O2-Mobilfunknetz
15.11.2022 11:31 ROUNDUP/Vodafone: Operativer Gewinn 2022/23 besten...
15.11.2022 09:34 Vodafone rechnet maximal noch mit operativem Gewin...
10.11.2022 12:38 ROUNDUP 2/Telekom kommt beim 5G-Ausbau voran: 94 P...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services