Märkte & Kurse

E.ON SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000ENAG999 WKN: ENAG99 Typ: Aktie DIVe: 4,48% KGVe: 10,79
 
11,490 EUR
+0,01
+0,09%
Echtzeitkurs: 22.09.23, 22:26:22
Aktuell gehandelt: 152.352 Stk.
Intraday-Spanne
11,465
11,675
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +36,21%
Perf. 5 Jahre +28,08%
52-Wochen-Spanne
7,300
12,360
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
16.10.2022-

ROUNDUP: Ampel-Koalition ringt unter Zeitdruck um Atom-Kompromiss

BERLIN/BONN (dpa-AFX) - Im Streit der Ampel-Koalition über die weitere Nutzung von Atomkraftwerken wächst der Zeitdruck. Nach dem Grünen-Parteitag kam Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Sonntag im Kanzleramt mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) zu einem weiteren Krisentreffen zusammen. Über die Inhalte wurde anschließend Stillschweigen vereinbart. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur wurde eine Fortsetzung der Gespräche für Montag vorbereitet. Eine offizielle Ankündigung gab es aber zunächst nicht.

Ein Kompromiss zeichnete sich am Wochenende noch nicht ab - zumindest nicht öffentlich. Die Grünen wollen die beiden süddeutschen Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim 2 bis zum 15. April in Reserve halten und bei Bedarf weiter für die Stromerzeugung nutzen. Das dritte noch verbleibende AKW Emsland hingegen soll zum 1. Januar 2023 endgültig abgeschaltet werden.

Die FDP verlangt angesichts der stark gestiegenen Energiepreise dagegen einen Weiterbetrieb aller drei Kraftwerke bis ins Jahr 2024 und gegebenenfalls die Reaktivierung bereits stillgelegter AKW. Parteichef Lindner drängte die Grünen am Samstag auf Twitter nachzugeben. "Wenn es darum geht, Schaden von unserem Land abzuwenden, hohe Energiepreise zu reduzieren und Blackouts zu verhindern, dann gibt es für mich keine roten Linien. Es geht hier nicht um Parteipolitik. Über meinen finanzpolitischen Schatten bin ich schon Milliarden mal gesprungen", schrieb der Finanzminister.

Die Grünen hatten die Position ihrer Parteiführung zuvor auf einem Parteitag bestätigt. Habeck bleibt damit kaum Handlungsspielraum für die Verhandlungen mit den beiden Koalitionspartnern.

Der Atomausstieg zum Jahreswechsel ist gesetzlich verankert. Für jede Verlängerung von Laufzeiten ist eine Gesetzesänderung notwendig. Damit die dann auch noch umgesetzt werden kann, muss sie in der an diesem Montag beginnenden Woche vom Bundestag beschlossen werden. Dafür muss es allerspätestens bis Mittwoch zu einer Einigung der Koalitionsfraktionen kommen.

Scholz hatte am Freitag eine rasche Verständigung in Aussicht gestellt. "Die ganz konkrete praktische Frage werden wir ganz schnell, zeitnah bis zur nächsten Woche lösen", sagte der SPD-Politiker.

Die SPD positioniert sich in dem Streit nicht eindeutig, ist aber eher auf der Seite der Grünen zu verorten. Sie dringt vor allem darauf, eine schnelle Lösung zu finden.

SPD-Fraktionsgeschäftsführerin Katja Mast rief zu "gesundem politischen Pragmatismus" auf. "Mein Eindruck ist, dass die Menschen nicht interessiert, wer welche politischen Aktien in der Atomdebatte hat", sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Viel wichtiger sei, wie Energiesicherheit hergestellt und die Energiepreise gesenkt werden könnten. "Ich bin zuversichtlich, dass die Ampel diese Fragen löst. Zeitnah und in der gebotenen politischen Ernsthaftigkeit."

Grünen-Chef Omid Nouripour räumte ein: "Die Zeit drängt." Bei RTL/ntv zeigte er sich vorsichtig optimistisch. "Wir werden miteinander reden und wie immer natürlich eine Lösung finden."

Nouripour verwies darauf, dass im sogenannten "Doppelwumms"-Beschluss der Bundesregierung stehe, dass im Notfall die beiden süddeutschen Atomkraftwerke begrenzt weiterlaufen könnten; das bedeute, dass das AKW Emsland abgeschaltet werde. "Das ist der Beschluss, den wir miteinander vereinbart haben in der Koalition." Die FDP argumentiert aber, ihr Chef Lindner habe dennoch öffentlich deutlich gemacht, dass er eine andere Position habe.

Ein deutlich längerer Betrieb von AKW wäre mit der Beschaffung neuer Brennelemente verbunden, das lehnten die Grünen auf dem Parteitag ab. "Bündnis 90/Die Grünen werden im Bundestag keiner gesetzlichen Regelung zustimmen, mit der neue Brennelemente, noch dafür notwendiges neues angereichertes Uran beschafft werden sollen", heißt es im beschlossenen Antrag. Die Parteispitze hatte kurz vor dem Parteitag betont, das Ergebnis der Abstimmung sei für die anstehenden Gespräche mit SPD und FDP bindend.

CDU-Chef Friedrich Merz sagte auf einer CDU-Veranstaltung in Villingen-Schwenningen, die ganze Welt schaue fassungslos auf die Debatte, die man in diesem Lande führe. Alle drei verbliebenen Kernkraftwerke müssten am Netz bleiben. Mit Blick auf die Beschlüsse des Grünen-Parteitags sagte Merz, man sei auf dem Weg, sich "in die Geiselhaft einer grünen Partei zu begeben, die aus rein ideologischen Gründen diesen vernünftigen Weg, den die überwältigende Mehrheit der Menschen in Deutschland für vernünftig hält, blockiert - nur damit der Gründungsmythos dieser Partei unbeschädigt diesen Parteitag überlebt"./and/mfi/DP/men

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
ENBW ENERGIE BADEN-WUERTTEMBER... 82,400 EUR 22.09.23 09:03 Baader B...
E.ON SE 11,475 EUR 22.09.23 22:09 Lang & S...
RWE AG 36,470 EUR 22.09.23 22:09 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   16 17 18 19 20    Anzahl: 458 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
07.12.2022 16:03 ROUNDUP: Kohlekraftwerke erhöhen Anteil an Strome...
05.12.2022 16:49 ROUNDUP 2: Habeck auf Wasserstoff-Mission - Große...
05.12.2022 15:01 ROUNDUP: Habeck auf Wasserstoff-Mission - Große H...
02.12.2022 17:31 Mehr Menschen achten bei Weihnachtsbeleuchtung au...
02.12.2022 11:46 WDH/Dezember-Soforthilfe - KfW zahlt erste Milliar...
02.12.2022 11:20 Dezember-Soforthilfe - KfW zahlt erste Milliarden ...
30.11.2022 05:40 Studie: Deutschland wird beim Umbau des Strommarkt...
28.11.2022 13:21 KORREKTUR/ROUNDUP 2/Strom wird teurer: Preiserhöh...
27.11.2022 15:33 FDP-Bundesvize Kubicki attackiert Wirtschaftsminis...
27.11.2022 14:26 Union fordert von Habeck dritten Stresstest für S...
27.11.2022 14:26 ROUNDUP: Ökonomin gegen Dividenden bei Preisbrems...
25.11.2022 17:53 ROUNDUP 2/Strom wird teurer: Preiserhöhungswelle ...
25.11.2022 17:30 ROUNDUP/Entlastung ab 2023: Kabinett beschließt G...
25.11.2022 17:07 Entlastung ab 2023: Kabinett beschließt Gas-und S...
25.11.2022 11:05 Weiterbetrieb der drei letzten deutschen Atomkraft...
25.11.2022 06:35 ROUNDUP/Strom wird teurer: Preiserhöhungswelle zu...
25.11.2022 06:01 Experte: Haushaltpreise für Strom bleiben dauerha...
25.11.2022 05:49 Bundesrat berät über Wohngeldreform und längere...
24.11.2022 16:16 ROUNDUP/Strompreisbremse: Breite Kritik an Abschö...
24.11.2022 12:49 Gutachten hält Strompreisbremse für verfassungsw...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services