Märkte & Kurse

TELEFONICA DEUTSCHLAND HOLDING AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000A1J5RX9 WKN: A1J5RX Typ: Aktie DIVe: 6,45% KGVe: 44,97
 
2,828 EUR
+0,00
+0,14%
Echtzeitkurs: heute, 20:32:10
Aktuell gehandelt: 194.128 Stk.
Intraday-Spanne
2,811
2,871
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +13,60%
Perf. 5 Jahre -26,02%
52-Wochen-Spanne
2,010
3,019
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
04.08.2022-

ROUNDUP/Mobilfunk: 1&1-Chef will Aufteilung der Frequenzen statt Auktion

MONTABAUR (dpa-AFX) - Bei der Vergabe von Mobilfunkfrequenzen fordert der Chef der Telekommunikationsfirma 1&1 , Ralph Dommermuth, einen Verzicht auf die bisher üblichen milliardenschweren staatlichen Auktionen. Es sollte eine "Industrielösung" geben, bei der die vier Anbieter die Frequenzen auf dem Verhandlungsweg untereinander aufteilen. "Ich investiere das Geld auch lieber ins Netz, anstatt es für Frequenzen auszugeben", sagte Dommermuth der dpa in Montabaur. "Unter Aufsicht der Bundesnetzagentur sollten sich die vier Netzbetreiber auf eine faire Verteilung einigen." Es geht ihm um niedrige Frequenzen - im 700, 800 und 900 Megahertz-Bereich -, die eine große Reichweite haben und für die Versorgung auf dem Land wichtig sind.

Anfang 2026 wird Spektrum frei, das bisher von der Deutschen Telekom , Vodafone und Telefónica Deutschland (O2) genutzt wird. Künftig gibt es aber nicht nur drei, sondern vier Mobilfunk-Netzbetreiber in Deutschland. Denn im Sommer 2023 will die United-Internet-Tochter 1&1 sein neues eigenes Netz für Handy-Kunden freischalten. Das Netz funkt künftig in höheren Frequenzen (2,1 und 3,5 Gigahertz), deren Nutzungsrechte die Bundesnetzagentur 2019 versteigert hat und die vor allem für Städte mit einem hohen Datenbedarf geeignet sind. Damals nahm der Staat 6,5 Milliarden Euro von den vier Bietern ein. Ein Verzicht auf eine erneute Auktion wäre auch ein Verzicht auf hohe Staatseinnahmen.

Bei der anstehenden Vergabe geht es um für die Flächenabdeckung wichtige "Lowband"-Frequenzen. Ob es wieder eine Versteigerung gibt, eine Vergabe gegen Gebühren oder einen ganz anderen Weg, hat die Bundesnetzagentur noch nicht entschieden. Dommermuth bringt nun eine weitere Möglichkeit in die Diskussion ein. Der Manager betont aber, dass es im Falle eines Scheiterns der Branchengespräche doch wieder eine Versteigerung geben sollte. "Die Auktion hat sich in der Vergangenheit als probater Weg erwiesen, um ein knappes Gut zu verteilen."

Mit Blick auf die Frequenzen sind zwar auch die Platzhirsche Telekom, Vodafone und O2 gegen eine Auktion. Allerdings unterscheidet sich ihre Haltung in anderen Aspekten fundamental von der des Neueinsteigers 1&1. Ihnen wäre es am liebsten, wenn die jetzigen Nutzungsrechte einfach verlängert würden. Das aber sieht Dommermuth kritisch. "Damit würde 1&1 offensichtlich diskriminiert werden, das wäre mit deutschem Recht und mit EU-Recht nicht vereinbar", sagt er.

In den Reihen der alteingesessenen Netzbetreiber wird argumentiert, dass 1&1 ohnehin noch Mieter bei Telefónica sei - der Neueinsteiger hätte indirekt also weiter Zugriff auf die Flächenfrequenzen. Das lehnt Dommermuth aber ab. Wie jeder andere Netzbetreiber brauche auch 1&1 unbedingt "Lowband"-Frequenzen. "Das ist das Puzzleteil, was uns noch fehlt", sagt er. "Wir können den Vorschlag aber natürlich gern umdrehen: 1&1 bekommt Frequenzen und eine der drei anderen Firmen wird Mieter bei uns."

Das Argument, dass es zwar genug Spektrum gebe für drei Parteien, aber zu wenig für vier Parteien, lässt Dommermuth nicht gelten. "In allen großen europäischen Ländern gibt es vier Netze, auch dort gibt es exakt die gleichen Frequenzen wie in Deutschland." In Frankreich zum Beispiel habe es keine Auktion, sondern eine Industrielösung gegeben, bei der das Spektrum geviertelt und dann vergeben worden sei. Das zeige, dass das funktionieren würde.

Bisher ist 1&1 als sogenannter MVNO am Mobilfunkmarkt tätig, als "Mobile Virtual Network Operator" ist die Firma gewissermaßen Mieter bei O2 und Vodafone, 1&1-Mobilfunkkunden werden mit diesen beiden Netzen verbunden. Im dritten Quartal 2023 soll das eigene Mobilfunknetz für Neukunden freigeschaltet werden, danach sollen die derzeit 11,4 Millionen Bestandskunden binnen zwei Jahren schrittweise auf das eigene Netz umgezogen werden. Wo noch keine 1&1-Antennen funken - und das wird in der Anfangsphase auf dem Großteil von Deutschlands Fläche sein - gilt ein "National Roaming"-Vertrag, der eine automatische Verbindung mit dem O2-Netz ermöglicht.

Der Ausbau des Netzes kommt nach den Worten von Dommermuth gut voran. In Karlsruhe, Mainz und Frankfurt laufen erste Tests mit einigen Kunden, die Mobilfunk als Ersatz für einen DSL-Anschluss nutzen. Im Download werde ein Speed von mehr als einem Gigabit erreicht und bei der Latenz - der Reaktionszeit - Werte von nur drei Millisekunden. "Wir müssen noch weiter skalieren und testen, aber es sieht schon heute sehr gut aus", sagt Dommermuth. Bis Ende 2030 muss das 5G-Netz von 1&1 mindestens 50 Prozent der deutschen Haushalte erreichen, so sehen es Auflagen der Netzagentur vor. "Wir werden diese Zielmarke vermutlich schon wesentlich früher schaffen", sagt Dommermuth./wdw/DP/zb

--- Gespräch: Wolf von Dewitz, dpa ---

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
DEUTSCHE TELEKOM AG 22,365 EUR 31.03.23 20:33 Lang & S...
TELEFONICA DEUTSCHLAND HOLDING... 2,812 EUR 31.03.23 20:32 Lang & S...
UNITED INTERNET AG 15,905 EUR 31.03.23 20:33 Lang & S...
VODAFONE GROUP PLC 1,015 EUR 31.03.23 20:33 Lang & S...
1&1 AG 10,080 EUR 31.03.23 20:04 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   3 4 5 6 7    Anzahl: 173 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
03.11.2022 07:29 EQS-News: Telefónica Deutschland Holding AG: Anhe...
31.10.2022 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 31.10.2022 - 1...
30.10.2022 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...
30.10.2022 08:33 5G-Mobilfunkausbau kommt schneller voran als gepla...
26.10.2022 13:56 ROUNDUP: Deutschlands Glasfaser-Ausbau kommt rasch...
25.10.2022 19:57 ROUNDUP 2/Keine anlasslose Vorratsdatenspeicherung...
25.10.2022 15:37 ROUNDUP/Keine anlasslose Vorratsdatenspeicherung: ...
25.10.2022 15:08 Glasfaserausbau-Förderung wird im kommenden Jahr ...
23.10.2022 14:17 Datenwachstum im Mobilfunk weiterhin stark
19.10.2022 16:16 ROUNDUP 3: Bund stoppt Förderung für Glasfaserau...
17.10.2022 11:12 ROUNDUP: Vodafone und Altice wollen milliardenschw...
17.10.2022 09:10 Vodafone findet Partner für milliardenschweren Gl...
03.10.2022 09:25 ROUNDUP: United Internet hebt Gewinnprognose wegen...
22.09.2022 17:08 ROUNDUP: Bundesnetzagentur schlägt Verfahren für...
22.09.2022 15:29 WDH: Bundesnetzagentur schlägt Verfahren für Mob...
22.09.2022 15:26 Bundesnetzagentur schlägt Verfahren für Mobilfun...
22.09.2022 06:14 Kampf gegen Funklöcher: O2 öffnet Antennenstando...
21.09.2022 08:11 Mobilfunk-Netzbetreiber wollen Hologramm-Telefonat...
19.09.2022 09:56 ROUNDUP/Probleme bei Partner: 1&1 schafft Ausbauzi...
16.09.2022 21:43 Ausbau des Mobilfunknetzes bei 1&1 stockt

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services