Märkte & Kurse

E.ON SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000ENAG999 WKN: ENAG99 Typ: Aktie DIVe: 4,89% KGVe: 12,14
 
11,060 EUR
+0,08
+0,73%
Echtzeitkurs: heute, 13:14:17
Aktuell gehandelt: 200.814 Stk.
Intraday-Spanne
10,980
11,095
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +1,25%
Perf. 5 Jahre +25,13%
52-Wochen-Spanne
7,300
11,045
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
13.07.2022-

ROUNDUP: Salzgitter-Aufseher genehmigen Fahrplan für CO2-arme Stahlproduktion

SALZGITTER (dpa-AFX) - Der Aufsichtsrat von Deutschlands zweitgrößtem Stahlerzeuger Salzgitter AG hat die Investitionspläne zum schrittweisen Aufbau einer CO2-armen Produktion mit Wasserstoff gebilligt. Die Kontrolleure stimmten am Mittwoch zu, für die erste Phase 723 Millionen Euro aus eigenen Mitteln des Konzerns bereitzustellen. Zudem erhofft sich Salzgitter eine öffentliche Förderung des Projekts "Salcos". Hier seien die Prüfungen noch nicht ganz abgeschlossen. "Wir haben aber sehr starke Signale und sind zuversichtlich, dass die Genehmigung auch dafür kommt", sagte Vorstandschef Gunnar Groebler der Deutschen Presse-Agentur nach der Sitzung am Nachmittag.

Laut Groebler ist Salzgitter der erste große Stahlproduzent, der derartige Investitionsentscheidungen für die neue Technik in großem Stil angeschoben hat. Der konkrete Förderantrag, der derzeit noch bearbeitet werde, betreffe ein Programm der Europäischen Union.

"Salcos" war über längere Zeit vorbereitet worden. Noch im Sommer könne nun eine erste Versuchsanlage in Betrieb gehen, erklärte Groebler. "Wir finalisieren zunächst eine Art "Mini-Salcos", dafür haben wir jetzt alle Bausteine zusammen." Ab Ende 2025 solle die wasserstoffbasierte Stahlherstellung dann regulär und großtechnisch starten. Sie wird etappenweise ins bestehende Hüttenwerk integriert - und ein erster Hochofen stillgelegt, "wenn "Salcos 1" stabil läuft". Von 2026 an sollen mehr als eine Million Tonnen Stahl pro Jahr mit der klimaschonenden Variante entstehen. "Das ist unser Anspruch."

Es geht um ein "grünes" Verfahren, das auch andere Konzerne wie der Konkurrent Thyssenkrupp einsetzen wollen. Dabei nutzt man reinen Wasserstoff (H2). Dieser entzieht - anstelle des Kohlenstoffs aus der üblichen Kokskohle - dem Rohstoff Eisenerz den gebundenen Sauerstoff. Als Produkt bleibt neben Roheisen, das in Stahllegierungen eingeht, Wasserdampf (H2O) statt des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2). In der letzten Ausbaustufe dieser sogenannten Direktreduktion sollen ab Ende 2033 über 95 Prozent des sonst entstehenden CO2-Ausstoßes wegfallen.

Voraussetzung ist die Verfügbarkeit ausreichender Mengen Wasserstoff. Das Element kommt auf der Erde hauptsächlich in Verbindungen wie Wasser, Ammoniak oder Kohlenwasserstoffen vor und muss daher zuerst selbst energieintensiv aus diesen gewonnen werden. Zusätzlich wird Erdgas (Methan) für die Direktreduktion eingesetzt. "Denn zum Ende des Jahrzehnts wird die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland wohl noch nicht zu 100 Prozent aufgebaut sein", schätzte Groebler. Salzgitter will auf großtechnische Elektrolyse-Anlagen zurückgreifen, mit denen Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird.

Der Gesamtprozess der "grünen" Stahlerzeugung ist nur dann bilanziell klimaschonend, wenn der dafür nötige Strom wiederum aus erneuerbaren Quellen wie der Wind-, Solar- oder Wasserkraft stammt. 2021 hatte Salzgitter sieben Großwindräder und zwei Elektrolyse-Einheiten am Hauptsitz in Betrieb genommen. Auch Eon , Siemens und Linde sind beteiligt.

Die "Salcos"-Technologie erfordert hohe Investitionen, für die sich Salzgitter dank wieder deutlich verbesserter Geschäftszahlen gerüstet sieht. 2021 kamen rund 9,8 Milliarden Euro an Umsatz zusammen, der Nettogewinn landete bei 586 Millionen Euro. Zuletzt ging der Stahlkonzern für 2022 von weiteren Erlös- und Ergebniszuwächsen aus./jap/DP/stk

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
E.ON SE 11,060 EUR 23.03.23 13:03 Lang & S...
LINDE PLC 312,150 EUR 23.03.23 13:02 Lang & S...
SALZGITTER AG 33,260 EUR 23.03.23 13:02 Lang & S...
SIEMENS AG 143,120 EUR 23.03.23 13:02 Lang & S...
THYSSENKRUPP AG 6,394 EUR 23.03.23 13:03 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   20 21 22 23 24    Anzahl: 701 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
30.08.2022 10:19 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax prescht z...
30.08.2022 05:37 FDP-Energiepolitiker Kruse für AKW-Laufzeitverlä...
29.08.2022 21:57 KORREKTUR/Finanzminister: Strommangel mit Hilfe de...
29.08.2022 19:47 Finanzminister: Strommangel mit Hilfe der Atomkraf...
29.08.2022 16:25 Dreyer: Strompreise regulieren - Gas- und Strompre...
29.08.2022 15:53 Scholz: Kommen besser durch Winter, als mancher vo...
29.08.2022 15:48 ROUNDUP: Uniper beantragt Ausweitung der KfW-Kredi...
29.08.2022 15:11 Von der Leyen kündigt strukturelle Reform des EU-...
29.08.2022 11:08 AKTIE IM FOKUS: Anleger stoßen Energiewerte ab - ...
29.08.2022 10:01 Ministerium nennt noch keinen Zeitplan für Änder...
29.08.2022 09:13 Greenpeace hält Wiederbetrieb von Steinkohlekraft...
26.08.2022 11:52 Säureattacke auf Manager wird Bundesgerichtshof b...
24.08.2022 18:04 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Moderat im Plus ...
23.08.2022 18:12 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax setzt Verlus...
23.08.2022 14:23 Eon und Uniper wollen grünen Wasserstoff aus Kana...
23.08.2022 08:50 Weiteres Steinkohlekraftwerk aus Reserve soll wied...
22.08.2022 10:54 ROUNDUP/Chefwechsel bei Fresenius: Sen soll Konzer...
21.08.2022 17:16 WDH 2/ROUNDUP: Chefwechsel bei Fresenius - Michael...
21.08.2022 15:59 WDH/ROUNDUP: Chefwechsel bei Fresenius - Michael S...
21.08.2022 15:32 ROUNDUP: Chefwechsel bei Fresenius - Michael Sen s...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services