Märkte & Kurse

STELLANTIS N.V.
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: NL00150001Q9 WKN: A2QL01 Typ: Aktie DIVe: 7,72% KGVe: 3,46
 
22,560 USD
+0,02
+0,09%
Verzögerter Kurs: heute, 17:39:41
Aktuell gehandelt: 1,75 Mio. Stk.
Intraday-Spanne
22,390
22,610
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +48,58%
Perf. 5 Jahre +40,88%
52-Wochen-Spanne
13,715
22,899
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
04.01.2023-

ROUNDUP: Elektroautos boomen kurz vor Senkung der Förderprämien

BERLIN (dpa-AFX) - Getragen von einem kräftigen Plus bei Elektrofahrzeugen ist die Zahl der neu zugelassenen Autos in Deutschland 2022 knapp über das Vorjahresniveau gestiegen. Gut 2,65 Millionen Wagen kamen im vergangenen Jahr neu auf die Straße - ein Plus von 1,1 Prozent im Vergleich zu 2021, wie das Kraftfahrt-Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Während die Autoindustrie im ersten Halbjahr noch mit elf Prozent weniger Neuzulassungen konfrontiert war, gingen die Zulassungszahlen zuletzt deutlich nach oben. Im Dezember lag das Plus bei 38,1 Prozent. Gerade der Absatz an Elektrofahrzeugen könnte aber schon bald wieder sinken.

Denn der Anstieg in den vergangenen Monaten dürfte eine Folge der Prämienanpassungen sein: Mit dem Jahreswechsel lief die Förderung von Plug-in-Hybriden aus, für reine Elektrofahrzeuge wurde sie gesenkt. Kurz vor der Anpassung wurden nun im Dezember mehr als doppelt so viele Elektrofahrzeuge (vollelektrische Autos und Plug-in-Hybride) neu zugelassen als ein Jahr zuvor - erstmals waren es zudem mehr elektrische Fahrzeuge als Verbrenner.

Rund 833 000 Elektrofahrzeuge kamen 2022 neu auf die Straße (plus 22 Prozent) - davon allein rund 174 000 im Dezember. Bei 470 500 Fahrzeugen handelte es sich um reine Elektroautos (plus 32,2 Prozent). Auch hier war der Dezember mit rund 104 300 Neuzulassungen in dieser Kategorie auffällig.

Plug-in-Hybride, die neben einem Elektro-Motor auch noch einen Verbrenner nutzen, werden seit Jahresbeginn nicht mehr gefördert. Für Batterie- und Brennstoffzellen-Autos sind die Förderprämien gesunken. Maximal können die Käufer vollelektrischer Autos nun vom Staat statt 6000 noch 4500 Euro erhalten, wenn ihr Wagen mit weniger als 40 000 Euro netto in der Verkaufsliste steht. Für teurere Fahrzeuge bis zu einem Netto-Listenpreis von 65 000 Euro gibt es noch 3000 Euro statt bislang 5000 Euro. 2024 sinken die Förderprämien weiter.

Im Dezember 2022 dürften also viele Autokäufer versucht haben, die höheren Prämien noch zu erhalten. Das Beratungsunternehmen EY sieht in den Dezember-Zahlen daher einen "künstlichen Elektro-Boom". Für 2023 erwarten Verbände und Experten, dass sich Plug-in-Hybride deutlich schlechter verkaufen werden. Für reine Elektroautos sind die Prognosen unterschiedlich. "Die Katerstimmung in den kommenden Monaten ist damit allerdings vorprogrammiert", schrieb EY am Mittwoch. Auch aus Sicht des Verbands der Automobilindustrie (VDA) lässt die Entwicklung auf "vorgezogene Käufe" schließen.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) bezeichnete den Anstieg bei den vollelektrischen Autos als "Riesenerfolg auf unserem Weg zu einer klimafreundlichen Mobilität". Im vergangenen Jahr sei die Zahl öffentlich zugänglicher Ladepunkte um knapp die Hälfte auf gut 70 000 gewachsen. "Eine flächendeckende, nutzerfreundliche und bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur ist Voraussetzung für den Durchbruch der Elektromobilität. Jetzt muss die Energiepolitik nachziehen", sagte Wissing laut Mitteilung. "Das Stromnetz muss leistungsfähiger werden und neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien werden wir auch noch länger die Kernenergie brauchen, damit E-Autos nicht mit schmutzigem Kohlestrom fahren."

Der allgemeine Aufwärtstrend bei den Zulassungszahlen begann im September, damals gingen die Neuzulassungszahlen um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat nach oben, im Oktober dann um fast 17 und im November um gut 31 Prozent. Im ersten Halbjahr herrschte dagegen gedrückte Stimmung. "Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 verbleibt 2022 eine erhebliche Absatzlücke von rund 26 Prozent", resümierte der VDA. Die Hersteller vermeldeten im Verlauf der vergangenen Monate dennoch Milliardengewinne.

Mit dem Endspurt schließe "das Autojahr 2022 versöhnlich, auch wenn der Markt insgesamt deutlich unter den Erwartungen blieb", sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK). "Die Lieferfähigkeit ist weiterhin eine Herausforderung, hat sich aber deutlich verbessert. Die Hersteller können die derzeit hohen Auftragsbestände nach und nach abarbeiten."

Nach Ansicht von Greenpeace spiegeln die Zulassungszahlen das Klimaproblem des Verkehrs wider. "Solange Jahr für Jahr mehr schwere SUV verkauft werden und die Zahl der gemeldeten Pkw auf immer neue Rekordzahlen wächst, rasen wir tiefer in die Klimakrise", sagte Greenpeace-Verkehrsexpertin Marissa Reiserer. Fast 30 Prozent der 2022 zugelassenen Autos waren Stadtgeländewagen. Sie haben damit den größten Anteil an den Neuzulassungen. Die Hersteller erhoffen sich vom Verkauf größerer Autos bessere Margen./nif/DP/ngu

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 98,390 EUR 07.12.23 17:39 Lang & S...
DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG IN... 82,060 EUR 07.12.23 17:40 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 62,290 EUR 07.12.23 17:39 Lang & S...
STELLANTIS N.V. 20,835 EUR 07.12.23 17:39 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 113,220 EUR 07.12.23 17:39 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   14 15 16 17 18   Anzahl: 354 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
04.01.2023 17:23 ROUNDUP: Elektroautos boomen kurz vor Senkung der ...
04.01.2023 15:56 Etwas mehr Autos 2022 neu zugelassen als ein Jahr ...
04.01.2023 07:41 CES/ROUNDUP: Die wichtigsten Technik-Trends des Ja...
04.01.2023 07:10 CES/Branchenverband: Ende der Chipkrise in Sicht
02.01.2023 18:18 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Gelungener Start in...
02.01.2023 11:08 Aktien Europa: Gaspreise sorgen für gute Börsenl...
30.12.2022 05:56 Auto-Importeure: E-Fahrzeuge drohen unattraktiver ...
27.12.2022 10:39 Dezente Farben bestimmen weiter den Automarkt - Tr...
23.12.2022 18:41 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Wenig verändert im...
23.12.2022 12:09 Aktien Europa: Zaghaftes Geschäft vor US-Daten
20.12.2022 05:21 Erste Million reine Elektro-Pkw in Reichweite
15.12.2022 12:11 Schleswig-Holstein hat bei Elektroautos die Nase v...
09.12.2022 15:34 IG Metall: Weniger Stellenabbau bei Opel-Partner S...
07.12.2022 12:31 Stellantis-Europachef: Kosten für Elektroautos m?...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services