Märkte & Kurse

VOLKSWAGEN AG VZ
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0007664039 WKN: 766403 Typ: Aktie DIVe: 7,07% KGVe: 3,71
 
121,320 EUR
-0,18
-0,15%
Echtzeitkurs: 02.06.23, 22:26:25
Aktuell gehandelt: 175.752 Stk.
Intraday-Spanne
118,520
121,820
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -24,09%
Perf. 5 Jahre -25,18%
52-Wochen-Spanne
113,120
160,680
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
09.06.2022-

ROUNDUP: Klimaschützer begrüßen Verbrenner-Aus 2035 - Autoindustrie kritisch

BERLIN/STRASSBURG (dpa-AFX) - Die EU sollte sich nach Ansicht der deutschen Automobilindustrie noch nicht auf 2035 als Datum für ein Verbot von Verbrennungsmotoren bei Neuwagen festlegen. In weiten Teilen Europas gebe es "keine ausreichende Ladeinfrastruktur" für Elektroautos, sagte die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller am Mittwochabend. "Es ist daher für eine derartige Zielsetzung schlichtweg noch zu früh. Die Kosten der Verbraucher werden dadurch erhöht, das Verbrauchervertrauen aufs Spiel gesetzt", fügte sie hinzu.

Die frühere CDU-Politikerin Müller, von 2005 bis 2008 Staatsministerin im Bundeskanzleramt, reagierte damit auf den Beschluss des EU-Parlaments, dass der Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verboten werden soll. Eine Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwoch in Straßburg dafür, dass Hersteller dann nur noch Autos und Transporter auf den Markt bringen dürfen, die keine klimaschädlichen Treibhausgase ausstoßen. Bevor eine solche Regelung in Kraft treten kann, muss sich das Parlament darüber aber noch mit den Regierungen der EU-Staaten einig werden.

Laut einem Bericht der Europäischen Umweltagentur war der Verkehr im Jahr 2019 für rund ein Viertel der gesamten CO2-Emissionen der EU verantwortlich. Davon entfielen knapp 72 Prozent auf den Straßenverkehr. Der Verkehr ist der einzige Bereich, in dem der Treibhausgasausstoß in den letzten drei Jahrzehnten zugenommen hat - zwischen 1990 und 2019 um 33,5 Prozent.

Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang begrüßte den Beschluss. "Es ist gut, dass das Europäische Parlament mit dieser Entscheidung klar macht: Elektromobilität ist die Zukunft", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Autounternehmen bekämen so europaweit Planungssicherheit. In Deutschland habe sich die Ampel-Koalition bereits zur Verkehrswende bekannt, sagte sie. "Wir wollen, dass Deutschland zum Leitmarkt für E-Mobilität wird, mit 15 Millionen Elektro-Pkw im Jahr 2030."

Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future reklamierte den Beschluss des EU-Parlaments als einen Erfolg ihrer Arbeit. Aber das angepeilte Jahr 2035 sei "zehn Jahre zu spät", um das Ziel zu erreichen, die Erderhitzung wie 2015 auf der UN-Klimakonferenz in Paris vereinbart auf 1,5 Grad zu begrenzen im Vergleich zur vorindustriellen Zeit, schrieben die Aktivisten auf Twitter. "Klar ist: Eine Verkehrswende schaffen wir nicht, indem E-Autos auf die Straße kommen - sondern Menschen."

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) kritisierte, dass nach dem Votum des EU-Parlaments synthetische Kraftstoffe nicht positiv auf die neuen CO2-Flottengrenzwerte angerechnet werden sollen. Wer schnelle Erfolge bei der CO2-Reduktion erzielen wolle, müsse den aktuellen Fahrzeugbestand in den Blick nehmen, sagte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. "Das sind in Deutschland rund 46 Millionen Pkw und weltweit 1,5 Milliarden Pkw. Mit klimaneutralen E-Fuels oder Biokraftstoffen könnten alle diese Fahrzeuge klimaneutral angetrieben werden, und die bestehende Tankstellen-Infrastruktur wäre vorhanden."

Kritiker wenden aber ein, die Technologie stecke noch in den Kinderschuhen und zudem sei der Einsatz von E-Fuels, also synthetischen Kraftstoffen, bei Pkw ineffizient im Vergleich zum Elektroantrieb. Auch Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat betont, synthetische Kraftstoffe werde man vor allem für den Flugverkehr brauchen. Auf absehbare Zeit werden es nicht genug E-Fuels geben, um die jetzt zugelassenen Pkw damit zu betreiben.

Umweltorganisationen begrüßten das Votum des EU-Parlaments zumeist. "Heute wurde vom Europäischen Parlament ein klares Signal Richtung Antriebswechsel gesetzt", so Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik beim BUND. Der Verbrennungsmotor sei ein Auslaufmodell, das müsse nun allen Beteiligten klar sein. Vom Nabu heißt es: "Das EU-Verbrenner-Aus 2035 ist ein großer Schritt und Arbeitsauftrag zugleich." Die Bundesregierung müsse nun dringend Maßnahmen ergreifen, damit das Ziel erreicht werde.

Der Deutschen Umwelthilfe geht die Maßnahme nicht weit genug, sie fordert ein Verbrenner-Aus schon ab 2030. Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch erklärte am Mittwoch: "Die eskalierende Klimakrise lässt uns nicht die Zeit, noch weitere 13 Jahre Millionen neue Verbrenner-Autos auf Europas Straßen zu spülen, die dann wiederum 15 Jahre oder noch länger auf klimaschädlichen Sprit angewiesen sind."/brd/DP/zb

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG 105,460 EUR 03.06.23 11:37 Lang & S...
MERCEDES-BENZ GROUP AG 72,090 EUR 03.06.23 12:07 Lang & S...
STELLANTIS N.V. 14,798 EUR 03.06.23 11:03 Lang & S...
TESLA INC. 199,760 EUR 03.06.23 11:12 Lang & S...
VOLKSWAGEN AG VZ 121,000 EUR 03.06.23 11:28 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   76 77 78 79 80   Anzahl: 1.598 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
09.06.2022 06:00 ROUNDUP: Klimaschützer begrüßen Verbrenner-Aus ...
08.06.2022 20:14 ROUNDUP 2: EU-Parlament für Verbot von Verbrenner...
08.06.2022 18:40 ROUNDUP: EU-Parlament für Verbot neuer Autos mit ...
08.06.2022 18:27 EU-Parlament für Verbot neuer Autos mit Verbrenne...
08.06.2022 17:09 Volkswagen eröffnet Batterielabor am US-Werk Chat...
08.06.2022 11:33 Chinesischer Automarkt weiter unter Druck - Besser...
08.06.2022 09:29 Weltgrößter Chipfertiger TSMC sieht ungebrochen ...
08.06.2022 06:35 ROUNDUP: Aus für Verbrennermotoren? EU-Parlament ...
08.06.2022 06:05 Audi kündigt 14 weitere citynahe Schnelllade-Stat...
06.06.2022 13:49 Krise auf dem russischen Automarkt verschärft sic...
06.06.2022 10:20 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax testet er...
03.06.2022 18:28 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Starke US-Jobdaten ...
03.06.2022 14:53 Lieferprobleme halten Auto-Verkaufszahlen niedrig
03.06.2022 09:53 AKTIEN IM FOKUS: Tesla unter Druck nach Bericht zu...
03.06.2022 08:54 Ifo: Deutsche Autohersteller werden zuversichtlich...
03.06.2022 06:26 VW-Tarifrunde rückt näher - 'gerechten Anteil am...
03.06.2022 06:09 VW-Manager: Stärkere Zentralrechner, 'Co-Design' ...
03.06.2022 05:58 Gebrauchtwagen im Handel fast ein Drittel teurer

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services