Märkte & Kurse

DEUTSCHE BANK AG
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE0005140008 WKN: 514000 Typ: Aktie DIVe: 5,39% KGVe: 4,65
 
8,693 EUR
+0,02
+0,23%
Echtzeitkurs: 24.03.23, 22:26:24
Aktuell gehandelt: 12,68 Mio. Stk.
Intraday-Spanne
7,966
9,180
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -25,00%
Perf. 5 Jahre -22,32%
52-Wochen-Spanne
7,250
12,448
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
01.04.2022-

ROUNDUP: Negativzinsen: 'Durchschnittssparer immer häufiger betroffen'

FRANKFURT (dpa-AFX) - Bittere Zeiten für Sparer in Deutschland: Nicht nur gestiegene Inflationsraten nagen am Geld auf dem Konto, sondern auch Negativzinsen, die immer mehr Kreditinstitute verlangen. Nach Daten des Vergleichsportals Verivox erheben inzwischen 449 von rund 1300 ausgewerteten Banken und Sparkassen Negativzinsen ab bestimmten Summen auf dem Tagesgeld- oder Girokonto (Stand 31.03.2022). Ende 2021 waren es 423 und vor einem Jahr nur 281. Zugleich setze sich der Trend zu immer niedrigeren Freibeträgen fort, die von Negativzinsen ausgenommen sind. Verbraucherschützer kämpfen vor Gericht gegen das sogenannte Verwahrentgelt.

Das Verbraucherportal Biallo.de kommt sogar auf 572 Institute, die Negativzinsen auf private Guthaben verlangen (Stand: 30.3.2022) und stellt ebenfalls den Trend zu sinkenden Freibeträgen fest.

"Schon längst müssen nicht mehr nur besonders vermögende Bankkunden Negativzinsen zahlen, auch Klein- und Durchschnittssparer sind immer häufiger betroffen", berichtete Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. Einige Kreditinstitute kassierten schon ab 5000 oder 10 000 Euro auf dem Tagesgeld-, Giro- oder Verrechnungskonto ein Verwahrentgelt. Mindestens 175 Kreditinstitute beschränkten den Freibetrag für das Gesamtguthaben auf 50 000 Euro oder weniger. Vor einem Jahr seien es erst 90 und zum Jahreswechsel 155 Geldhäuser gewesen.

Zuletzt hatten einige Banken ein Ende der Negativzinsen in Aussicht gestellt, sobald der Strafzins auf Bankeinlagen bei der Europäischen Zentralbank (EZB) wegfällt. So betonte beispielsweise die Deutsche Bank: "Wenn die EZB den Satz der Einlagenfazilität ändert, werden wir im Privatkundengeschäft das Entgelt kurzfristig entsprechend anpassen." Sollte der Strafzins wegfallen oder über null Prozent liegen, entfalle das Verwahrentgelt im Privatkundengeschäft.

"Bislang ist das allerdings noch Zukunftsmusik", sagte Maier. "Angesichts der jüngsten Entwicklungen weist der Trend momentan eher in die entgegengesetzte Richtung."

Seit Juni 2014 müssen Geschäftsbanken im Euroraum Zinsen zahlen, wenn sie Gelder bei der EZB parken. Aktuell liegt dieser Einlagenzins - im Fachjargon Einlagefazilität genannt - bei minus 0,5 Prozent. Seit einiger Zeit gewährt die Notenbank Freibeträge für bestimmte Summen, um die Institute zu entlasten. Die EZB treibt angesichts der hartnäckig hohen Inflation den Ausstieg aus ihrer ultralockeren Geldpolitik voran. Wann die Zinsen angehoben werden, lässt sie aber offen.

Die meisten Institute orientieren sich Verivox zufolge an dem Einlagenzins der EZB. Allerdings gehen 19 Geldhäuser noch darüber hinaus berechnen zumindest einem Teil ihrer Kunden Verwahrentgelte in Höhe von 0,55 bis 1 Prozent.

Ob Kreditinstitute überhaupt Negativzinsen erheben dürfen, ist rechtlich umstritten. Die Verwahrentgelte treffen vor allem Neukunden. Will ein Geldhaus einen Negativzins von Bestandskunden verlangen, muss es diesen mit den Betroffenen individuell vereinbaren. Für Unmut sorgt, dass einige Kreditinstitute Kunden inzwischen kündigen, die dem Verwahrentgelt nicht zustimmen.

Verbraucherschützer halten Negativzinsen auf private Guthaben auf Giro- und Tagesgeldkonten generell für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher Klagen gegen verschiedene Kreditinstitute erhoben und sieht sich durch erste Urteile bestätigt. So entschied das Landgericht Düsseldorf, dass Geldhäuser für Einlagen auf Girokonten kein gesondertes Entgelt berechnen dürfen. Das Landgericht Berlins erklärte Verwahrentgelte für Tagesgeld- und Girokonten für unzulässig. Beide Urteile sind noch nicht rechtskräftig.

Gibt es Zinsen für das Ersparte, liegen diese im Schnitt deutlich unter der Inflationsrate. Nach Berechnungen der zur Commerzbank gehörenden Comdirect verloren Sparer in Deutschland allein im vergangenen Jahr in Summe 80 Milliarden Euro wegen niedrig verzinster Einlagen.

Verivox wertet die im Internet veröffentlichten Preisaushänge von etwa 1300 Banken und Sparkassen in Deutschland aus. Da nicht alle Institute ihre Negativzinsen frei zugänglich auf ihrer Website veröffentlichen, dürften mehr als die ermittelten 449 Institute Verwahrentgelte erheben. Nach jüngsten Daten der Deutschen Bundesbank gab es 2020 in Deutschland 1679 eigenständige Kreditinstitute./mar/DP/mis

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
COMMERZBANK AG 8,992 EUR 26.03.23 17:57 Lang & S...
DEUTSCHE BANK AG 8,648 EUR 26.03.23 18:39 Lang & S...
ING GROEP N.V. 10,448 EUR 26.03.23 18:00 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   26 27 28 29 30   Anzahl: 593 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
01.04.2022 14:10 ROUNDUP: Negativzinsen: 'Durchschnittssparer immer...
01.04.2022 11:50 Aktien Frankfurt: Stabil vor Arbeitsmarktdaten aus...
01.04.2022 10:07 AKTIE IM FOKUS: Deutsche Bank im positiven Branche...
01.04.2022 09:43 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Stabil vor Ar...
01.04.2022 05:47 Bittere Zeiten für Bankkunden - Mehr Institute er...
31.03.2022 14:38 Aktien Frankfurt: Ölpreisrückgang fällt als Kur...
31.03.2022 11:43 Aktien Frankfurt: Ölpreisrückgang fällt als Kur...
28.03.2022 17:28 ROUNDUP: Deutsche Bank stärkt Kapitalbasis mit we...
28.03.2022 15:19 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 28.03.2022 - 1...
28.03.2022 12:09 Faule Äpfel im Depot: DSW listet größte 'Kapita...
28.03.2022 10:48 Deutsche Bank will Kapitalbasis mit weiterer Nachr...
28.03.2022 10:26 DGAP-Adhoc: Deutsche Bank emittiert AT1-Kapitalins...
27.03.2022 20:35 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten ...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services