Märkte & Kurse

TESLA INC.
ISIN: US88160R1014 WKN: A1CX3T Typ: Aktie DIVe: 0,00% KGVe: 85,61
 
236,700 EUR
0,00
0,00%
Echtzeitkurs: 29.09.23, 22:26:27
Aktuell gehandelt: 134.771 Stk.
Intraday-Spanne
233,200
240,800
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -13,47%
Perf. 5 Jahre +1.458,67%
52-Wochen-Spanne
96,380
280,700
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
28.10.2022-

ROUNDUP 2/'Der Vogel ist befreit': Elon Musk schließt Twitter-Übernahme ab

(Neu: Details)

SAN FRANCISCO (dpa-AFX) - Jetzt ist es offiziell: Elon Musk hat den rund 44 Milliarden Dollar (44,2 Mrd Euro) teuren Kauf des Kurznachrichtendienstes Twitter abgeschlossen. Twitter informierte die US-Wertpapieraufsicht SEC am Freitag über den Rückzug von der Börse und bestätigte damit den Vollzug der Übernahme.

Damit endet ein monatelanges Hin und Her, das zwischenzeitlich auf einen brisanten Gerichtsprozess zusteuerte. Musk nimmt das Online-Netzwerk nun in Privatbesitz - die New York Stock Exchange hat die Aktien bereits aus dem Handel genommen. Zudem will der Tech-Milliardär ein neues Management aufstellen.

Laut übereinstimmenden US-Medienberichten feuerte Musk bereits am Donnerstag ranghohe Führungskräfte, darunter der bisherige Firmenchef Parag Agrawal und Finanzchef Ned Segal. Angeblich wolle Musk den Spitzenposten zunächst selbst übernehmen. Erst mit der Zeit könnte er den Job an jemand anderen abgeben, hieß es. Musk twitterte in der Nacht in Anspielung auf das Firmenlogo "Der Vogel ist befreit". Er führt bereits den Elektroautobauer Tesla und die Raketenfirma SpaceX.

Dem Starunternehmer geht es beim Twitter-Kauf nach eigenen Angaben um die Stärkung der Redefreiheit. Kritiker befürchten aber eine Verrohung des Tons auf der Internetplattform und sind besorgt, dass der Eigentümerwechsel zu ungezügelteren Hassbotschaften, Hetze und Desinformationen führt. Die Bundesregierung erklärte am Freitag, die Entwicklung bei Twitter nach Musks Übernahme "sehr genau" beobachten zu wollen. EU-Industriekommissar Thierry Breton warnte Musk per Tweet, den Kurznachrichtendienst zu einer unregulierten Plattform zu machen: "In Europa wird der Vogel nach unseren EU-Regeln fliegen".

Eine zu lasche Moderierung von Inhalten könnte auch Werbepartner abschrecken und so Twitters wichtigste Einnahmequelle gefährden. Musk wandte sich vor dem Hintergrund bereits am Donnerstag in einem offenen Brief an die Anzeigenkunden des Unternehmens. Twitter dürfe kein "Ort des Grauens" werden, wo ohne Konsequenzen alles gesagt werden könne, erklärte er darin. Die Plattform müsse "warm und einladend für alle" sein. Er habe Twitter nicht gekauft, weil es einfach sein würde oder um mehr Geld zu machen, schrieb Musk weiter. "Ich tat es, um der Menschheit zu helfen, die ich liebe."

Musk hatte sich eigentlich schon im April mit Twitter auf die Übernahme geeinigt. Im Juli erklärte er die Vereinbarung jedoch wegen angeblicher Falschangaben zu Fake-Accounts für ungültig. Twitter klagte daraufhin auf Einhaltung des Kaufvertrags. Anfang Oktober erneuerte der Chef des US-Elektroautobauers Tesla sein Kaufangebot dann überraschend wieder, was zur Aussetzung des Gerichtsverfahrens führte. Die zuständige Richterin hatte den Streitparteien jedoch eine Frist gesetzt, den Deal bis zum heutigen 28. Oktober abzuschließen.

Musk hatte über Monate versucht, die teure Übernahme abzublasen. Nachdem immer klarer wurde, dass seine Chancen beim Gerichtsprozess eher schlecht stehen, gab er seinen Widerstand jedoch auf. Dadurch kommt das kriselnde Unternehmen jetzt ausgerechnet in den Besitz eines Mannes, der die Unternehmensführung die letzten Monate dauernd öffentlich kritisiert und Zweifel am Wert der Firma verbreitet hat. Dass Musk sich mit seiner neuen Rolle als Twitter-Besitzer abgefunden hat, zeichnete sich schon in den vergangenen Tagen klar ab.

Bereits am Mittwoch tauchte Musk in der Konzernzentrale in San Francisco auf und bezeichnet sich in seinem Twitter-Profil nun als "Chief Twit". An diesem Freitag will er sich laut US-Medien den Beschäftigten dort vorstellen. Das dürfte kein leichter Auftritt werden, nachdem zuletzt Berichte über einen großen Stellenabbau für Verunsicherung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgten. Informationen, wonach er drei Viertel der Beschäftigten rauswerfen wolle, soll er diese Woche in der Zentrale aber zurückgewiesen haben.

Dass der laut Milliardärs-Rankings wie der "Forbes"-Liste reichste Mensch der Welt jetzt die Fäden bei dem Online-Netzwerk ziehen wird, ist auch politisch brisant. So hat sich Musk bereits dafür ausgesprochen, den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wieder auf der Plattform aufzunehmen. Trumps Verbannung von Twitter im Zuge von dessen Sympathiebekundungen für Anhänger, die am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington gestürmt hatten, bezeichnete Musk im Mai als "moralisch falsch und einfach nur dumm". Eine Rückkehr zu dem einflussreichen Netzwerk würde für Trump für eine mögliche Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2024 gerade rechtzeitig kommen.

Zuletzt erntete Musk darüber hinaus Kritik für zwei außenpolitische Vorstöße. So schlug er vor, aus Taiwan eine "Sonderverwaltungszone" unter chinesischer Herrschaft zu machen. Die Regierung in Taipeh wies das als "inakzeptabel" zurück. Auch plädierte Musk dafür, die Ukraine solle die von Russland widerrechtlich annektierte Krim verloren geben und einem Referendum unter UN-Aufsicht in ihren von russischen Truppen besetzten Gebieten zustimmen.

Geschäftlich tut sich Twitter derweil schon lange schwer. Angesichts von Inflations- und Konjunkturrisiken halten sich Anzeigenkunden am Online-Werbemarkt zurück, der für die Internetplattform die mit Abstand wichtigste Einnahmequelle darstellt. Zahlen für das abgelaufene dritte Quartal hat Twitter noch nicht vorgelegt. Doch im vorherigen Vierteljahr ging der Umsatz leicht zurück und es fiel ein Verlust von 270 Millionen Dollar an. Immerhin: Die Zahl der täglich aktiven Nutzer stieg von 229 Millionen auf 237,8 Millionen./hbr/DP/ngu

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
TESLA INC. 235,000 EUR 30.09.23 12:14 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   44 45 46 47 48    Anzahl: 996 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
28.10.2022 15:59 ROUNDUP 2/'Der Vogel ist befreit': Elon Musk schli...
28.10.2022 15:40 Woidke erfreut über Tesla-Ausbaupläne - Kritik v...
28.10.2022 15:26 ROUNDUP: Elon Musk schließt Twitter-Übernahme ab
28.10.2022 15:11 Grünen-Vorsitzende: Plan für Verbrenner-Ende gib...
28.10.2022 15:10 ROUNDUP/EU-Einigung: Ab 2035 nur noch emissionsfre...
28.10.2022 14:56 Tesla plant Ausbau der Produktion in Grünheide
28.10.2022 14:44 FDP-Fraktionschef Dürr: 'EU hat Weg für E-Fuels ...
28.10.2022 13:54 Bundesregierung appelliert an 'Verantwortung' bei ...
28.10.2022 11:11 BDI hält Verbrenner-Aus für 'folgenschwere Entsc...
28.10.2022 10:57 Verkehrsclub: Verbrenner-Aus klares Signal in Rich...
28.10.2022 10:38 'Klare Weichenstellung': Ministerin Lemke begrüß...
28.10.2022 08:36 Verkehrsminister Wissing begrüßt Kompromiss zum ...
28.10.2022 07:27 ROUNDUP 3/Presse: Musk feuert Chefriege bei Twitte...
28.10.2022 07:12 Kreise: Musk will selbst Twitter-Chef werden
27.10.2022 16:22 Elon Musk wendet sich in offenem Brief an Twitter-...
26.10.2022 10:30 VW/PORSCHE IM FOKUS: Hohe Kostenbelastung im Quart...
26.10.2022 05:53 Kreise: Elon Musk will Twitter-Kauf spätestens Fr...
25.10.2022 06:02 Weißes Haus: Keine Sicherheitsprüfung für Musk-...
24.10.2022 22:26 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Dow auf höchstem...
24.10.2022 20:07 Aktien New York: Dow steigt auf höchsten Stand se...

Börsenkalender 1M

18.10.23
Geschäftsbericht

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services