Märkte & Kurse

E.ON SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000ENAG999 WKN: ENAG99 Typ: Aktie DIVe: 4,44% KGVe: 10,34
 
12,005 EUR
-0,03
-0,25%
Echtzeitkurs: heute, 11:48:46
Aktuell gehandelt: 129.397 Stk.
Intraday-Spanne
11,980
12,070
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr +32,25%
Perf. 5 Jahre +33,16%
52-Wochen-Spanne
8,890
12,360
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Auszahlplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
05.12.2022-

ROUNDUP 2: Habeck auf Wasserstoff-Mission - Große Hoffnungen in Namibia

(neu: Details)

WINDHUK (dpa-AFX) - Viel Sonne, viel Wind - und viel Platz: Die Bedingungen für die Produktion von "grünem" Wasserstoff in Namibia gelten als ideal. Davon will auch Deutschland für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft profitieren. Wirtschaftsminister Robert Habeck macht am Montag in der namibischen Hauptstadt Windhuk deutlich: Es soll um eine Partnerschaft auf Augenhöhe gehen.

Im State House, dem Sitz von Namibias Präsident Hage Geingob, ist volles Haus. Vizekanzler Habeck hat eine große Delegation mit vielen Managern mitgebracht. Geingob sagt, so etwas habe es noch nie gegeben und wirbt für deutsche Investitionen. Jeder Manager aus Deutschland darf sich kurz vorstellen. So sagt ein Eon -Manager, der Konzern suche nach Möglichkeiten, grünes Ammoniak zu importieren. Die Firma Hylron plant in Namibia die Produktion von "grünem Eisen" und bekommt einen Förderbescheid des Wirtschaftsministeriums.

Die Signale stehen also auf "grün". Bis 2045 soll Deutschland CO2-neutral sein. Dafür müssen Produktionsprozesse etwa in der Stahl- und Chemieindustrie komplett umgestellt werden. Es werden riesige Mengen "grünen" Wasserstoffs gebraucht, der auf Basis von Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt werden soll und dann durch die Elektrolyse von Wasser entsteht. Es sind Industriebereiche, in denen eine Elektrifizierung technisch nicht möglich oder nicht wirtschaftlich ist, wie es in einem Papier des Bundesverbandes der Deutschen Industrie heißt.

In Namibia - mehr als doppelt so groß wie Deutschland, aber mit knapp 2,6 Millionen Einwohnern - ist ein großes Projekt zum Aufbau einer Produktion von grünem Wasserstoff mit einem Investitionsvolumen von rund zehn Milliarden Dollar geplant. Das entspreche etwa der jährlichen Wirtschaftsleistung Namibias, sagt Habeck. Das Land setzt große Hoffnungen in das Projekt. Es soll eine wesentliche Rolle dabei spielen, das Namibia nach vorne zu bringen, wie Energieminister Tom Alwendo deutlich macht.

An dem Vorhaben, das schon eine Weile läuft, ist auch die deutsche Firma Enertrag beteiligt. Unternehmenschef Gunar Hering sagt mit Blick auf den Besuch Habecks und vor dem Hintergrund der Finanzierung des Projekts, es sei "extrem wichtig", dass sichtbar werde, dass Deutschland hinter dem Projekt stehe.

In Namibia gebe es die Riesenmöglichkeit, mit der Produktion von grünem Wasserstoff und grünem Ammoniak die riesige Fläche des Landes zu nutzen. Das Projekt soll auch dazu dienen, Jobs zu schaffen und die Entwicklung Namibias voranzutreiben. Der Wasserstoff soll in Ammoniak umgewandelt, ab 2027 per Schiff nach Deutschland transportiert und vor allem in der Düngerherstellung und der chemischen Industrie eingesetzt werden - und Erdgas ersetzen. RWE hat bereits eine Absichtserklärung zur Abnahme von grünem Ammoniak aus Namibia unterzeichnet. Der Energiekonzern will bis 2026 ein Terminal in Brunsbüttel bauen, das als ein Zielhafen dienen könnte.

Das Projekt ist in einem Nationalpark im Süden Namibias geplant, in dem früher Diamanten abgebaut wurden. In der Nähe liegt die Hafenstadt Lüderitz, die von dem Projekt profitieren soll. Das spannt auch den Bogen zur Geschichte. Den Grundstein für die Kolonialisierung Namibias durch das Deutsche Reich legte der aus Bremen stammende Kaufmann Adolf Lüderitz, der 1883 von den Ureinwohnern eine bis heute nach ihm benannte Bucht und weitere Gebiete erwarb.

Habeck sagt, er sehe alles, was sich in Namibia aufbaue, auch im "Lichte der Geschichte". Deutschland habe vor knapp 120 Jahren Schuld auf sich geladen. Das Deutsche Reich war von 1884 bis 1915 Kolonialmacht im damaligen Deutsch-Südwestafrika und schlug Aufstände nieder. Während des Herero-und-Nama-Kriegs von 1904 bis 1908 kam es zu einem Massenmord, der als erster Genozid des 20. Jahrhunderts gilt. Die Bundesregierung und die namibische Regierung hatten sich auf ein Aussöhnungsabkommen verständigt, das noch von den Parlamenten ratifiziert werden muss.

Habeck setzt ein Zeichen und legt vor einem Gedenkmonument zum Genozid Blumen nieder, gemeinsam mit Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt. Anschließend besuchen beide das Unabhängigkeitsmuseum. Habeck spricht von einem "ethischen Imperativ". Mit dem Wissen des Unrechts und des Schadens, den der Kolonialismus in Afrika angerichtet habe, verbiete sich eine Denke, wie Deutschland am allermeisten profitiere, sagt Habeck mit Blick auf das Wasserstoffprojekt. Habeck war der hochrangigste deutsche Politiker in Namibia seit dem damaligen Kanzler Helmut Kohl 1995.

Das Wasserstoffprojekt und die deutsche Geschichte seien für ihn nicht völlig getrennt, sagt Habeck, auch wenn seine Gesprächspartner in Namibia das nicht angesprochen hätten. Auch für ihn persönlich sei es entscheidend, dass das Projekt den Menschen in Namibia nütze. "Das Letzte, was wir akzeptieren dürfen, ist eine Art von grünem Energie-Imperialismus." Das würde bedeuten, das Namibia Energie entwickele, Europa oder Deutschland sie absauge und das Land wieder alleinlasse.

Deutschland mache Namibia ein Angebot, das sich vielleicht von "energiehungrigen" Ökonomien unterscheide, sagt Habeck. Deutschland wolle, dass sich das Land stärker entwickele, dass die Menschen qualifiziert würden, Jobs fänden und die Arbeitslosigkeit sinke. Die Energieversorgung für Namibia und sein Nachbarland Südafrika könne robuster und klimafreundlicher werden. Geplant sind Pipelines.

Was dann übrig bleibe, wolle Deutschland gerne als grünen Ammoniak abnehmen, das über die Meere transportiert werden könne. Ein wichtiger Lieferant soll Namibia werden - aber längst nicht der einzige, um nicht wieder abhängig zu sein wie früher bei russischem Gas./hoe/DP/nas

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
E.ON SE 12,010 EUR 04.12.23 11:33 Lang & S...
RWE AG 39,780 EUR 04.12.23 11:34 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   17 18 19 20 21   Anzahl: 402 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
05.12.2022 16:49 ROUNDUP 2: Habeck auf Wasserstoff-Mission - Große...
05.12.2022 15:01 ROUNDUP: Habeck auf Wasserstoff-Mission - Große H...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services