AIXTRON SE
Suchanfrage Börsenlexikon
ISIN: DE000A0WMPJ6 WKN: A0WMPJ Typ: Aktie DIVe: 2,11% KGVe: 16,25
 
18,550 EUR
-0,55
-2,88%
Echtzeitkurs: heute, 14:00:20
Aktuell gehandelt: 138.860 Stk.
Intraday-Spanne
18,450
19,200
Handelsplatz wählen:
Perf. 1 Jahr -36,12%
Perf. 5 Jahre +123,39%
52-Wochen-Spanne
18,970
39,650
TARGOBANK Depot:
 
kaufen   verkaufen
Sparplan eröffnen:   Sparplan eröffnen:
Investment Tools:
Analysieren Sie Ihr Wertpapier im Detail mit unseren Tools.
RisikohinweiseProduktinformation
  Übersicht     Kennzahlen     Portrait     Analyse     Chart     Nachrichten     Hebelprodukte     Zertifikate     Fonds  
Ausgewählte Nachricht zu dieser Aktie
29.02.2024-

WDH/ROUNDUP: Aixtron erwartet 2024 weniger Wachstum - Weniger E-Auto-Schwung

(Im ersten Satz des 5. Absatzes muss es 2024 heißen.)

HERZOGENRATH (dpa-AFX) - Der Chipindustrieausrüster Aixtron rechnet 2024 mit zumindest deutlich langsamerem Wachstum. Gegenwind liefert laut Experten etwa ein trägerer E-Auto-Markt. Für das kommende Jahr 2025 erwartet Unternehmenschef Felix Grawert laut Mitteilung vom Donnerstag dann aber wieder einen starken Erlösanstieg, "getragen durch die nächste Wachstumswelle im Bereich Leistungselektronik." Insgesamt fallen die Unternehmensziele für das laufende Jahr sowie die Geschäftszahlen für 2023 im Vergleich zu den Analystenschätzungen durchwachsen aus. Die Aktie geriet unter Druck.

Die Papiere büßte am Morgen auf der Handelsplattform Tradegate im Vergleich zum Xetra-Schluss fast 10 Prozent auf 28,59 Euro ein. Das Minus im noch jungen Börsenjahr 2024 würde damit im Hauptgeschäft auf mehr als ein Viertel wachsen. Allerdings blicken Anleger auch auf fünf Gewinnjahre in Folge mit einem Kursanstieg um insgesamt rund 360 Prozent zurück.

Ein Händler sprach in einer ersten Reaktion von einem tristen Ausblick. Als Stimmungsdämpfer komme hinzu, dass mit AMS Osram ein Aixtron-Kunde ein Schlüsselprojekt seiner Strategie mit MicroLEDs aufgab. AMS stutzte aufgrund einer unerwarteten Auftragsstornierung die Mittelfristziele.

Das Geschäft mit Anlagen zur MicroLED-Herstellung macht bei Aixtron nur einen kleinen Teil aus - 2023 waren es rund 11 Prozent -, gleichwohl erwarteten Experten für die kommenden Jahre eigentlich ein Wachstum dieser Aktivitäten. Welche Auswirkungen die AMS-Osram-Nachrichten auf Aixtron haben, ist noch unklar.

Für 2024 geht Aixtron erst einmal davon aus, dass die Erlöse 630 bis 720 Millionen Euro erreichen werden, wie das Unternehmen am Donnerstag weiter mitteilte. Nach einem Umsatzanstieg um 36 Prozent auf knapp 630 Millionen Euro 2023 wäre das bestenfalls ein Plus von gut 14 Prozent.

Als Gewinn vor Zinsen und Steuern sollen vom Umsatz etwa 24 bis 26 Prozent hängen bleiben. Die Analystenschätzung liegt beim Umsatz in der oberen Hälfte der Umsatzspanne, bei der operativen Gewinnmarge allerdings über dem Ziel des MDax-Konzerns.

Im vergangenen Jahr schaffte Aixtron eine Marge von 25 Prozent, womit sich ein operatives Ergebnis von 156,8 Millionen Euro ergab. Das waren 50 Prozent mehr als 2022. Analysten hatten sich etwas mehr erhofft. Allerdings gab Aixtron 2023 deutlich mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus, um das künftige Unternehmenswachstum anzutreiben. Zudem erfolgte im Schlussquartal der Spatenstich für den Bau eines Innovationszentrums am Hauptsitz in Herzogenrath, das insgesamt rund 100 Millionen Euro kosten soll.

Unter dem Strich verdiente das Unternehmen im vergangenen Jahr 145,2 Millionen Euro und damit 45 Prozent mehr als 2022. Die Dividende soll nun um 0,09 Cent auf 0,40 Euro je Anteilschein steigen.

Analystin Madeleine Jenkins von der Schweizer Bank UBS hatte unlängst schon gewarnt, dass die Markterwartungen zu hoch erschienen. Ein wichtiger Grund sei das nachlassende Wachstum des gesamten Marktes für Elektroautos. Zudem verwies sie im Speziellen auf den Elektroautopionier Tesla , der im Januar für 2024 ein wahrscheinlich langsameres Wachstum der Auslieferungen in Aussicht gestellt hatte und die nächste Wachstumswelle auf Basis neuer Plattformen 2025 sieht. Das sei wichtig, weil Tesla einer der größten Verbraucher von Siliziumcarbid-Chips sei und weil es ein Signal für die Entwicklung des Elektroautomarktes insgesamt sei.

Elektronikchips auf Siliziumcarbid-Basis (SiC) sind energieeffizienter und temperaturbeständiger als klassische Siliziumchips. Sie leiten Strom schneller, was Voraussetzung etwa für Schnellladetechnik für E-Autos ist. Zudem ermöglichen sie den Bau kleinerer Batterien oder mehr Reichweite der Fahrzeuge bei gleicher Batteriegröße. Auch mit Blick auf den Ausbau der Alternativen Energien werden Hochvolt-SiC-Bauelemente interessanter, da sie eine höhere Effizienz und mehr Leistung ermöglichen sollen.

Ins neue Jahr ging das Unternehmen mit einem Auftragsbestand für Anlagen in Höhe von 353,7 Millionen Euro. Der Auftragseingang wuchs 2023 um 9 Prozent auf 640,7 Millionen Euro. Dabei profitierte Aixtron noch deutlich vom Kapazitätsausbau durch Chipkonzerne sowie von der Einführung neuer Anlagetypen.

Darunter ist auch eine neue Anlage zur Herstellung von Leistungs- und Hochfrequenz-Elektronikchips auf Basis von Galliumnitrid (GaN). Diese haben klassische Siliziumteile in Schnelllade-Netzteilen etwa von Smartphones mittlerweile ersetzt. Weitere Anwendungen dürften folgen. "Wir sehen eine steigende Nachfrage für Anwendungen in weltweiten Rechenzentren oder bei Solaranlagen", hatte Grawert im Herbst gesagt./mis/la/he/men

Name Kurs Währung Datum Zeit HP*
AIXTRON SE 18,585 EUR 21.06.24 13:41 Lang & S...
TESLA INC. 169,260 EUR 21.06.24 13:46 Lang & S...
 
Weitere Nachrichten zu dieser Aktie
Seiten:   9 10 11 12 13    Anzahl: 253 Treffer     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
30.10.2023 18:13 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax stabilisiert...
30.10.2023 16:37 AKTIEN IM FOKUS: On Semiconductor erschreckt Anleg...
27.10.2023 12:06 EQS-DD: AIXTRON SE (deutsch)
26.10.2023 15:20 dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 26.10.2023 - 1...
26.10.2023 14:09 GESAMT-ROUNDUP: Aixtron bestätigt Jahresziele - S...
26.10.2023 13:52 ROUNDUP: Siltronic zuversichtlicher - Chipbranche ...
26.10.2023 12:04 Aktien Frankfurt: Einbrechende Siemens-Energy-Akti...
26.10.2023 09:44 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Tech-Schwäch...
26.10.2023 09:01 AKTIEN IM FOKUS: Schlechte Nachrichten aus Chip-Br...
26.10.2023 08:32 ROUNDUP: Aixtron bestätigt Jahresziele - setzt au...
26.10.2023 08:20 Aktien Frankfurt Ausblick: Schwache Tech-Aktien un...
26.10.2023 07:38 Aixtron bestätigt Jahresziele - setzt auf gutes S...
26.10.2023 07:31 EQS-News: AIXTRON weiter voll auf Erfolgskurs (deu...
04.09.2023 17:59 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Etwas schwächer...
31.08.2023 10:20 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax testet 16...
31.08.2023 08:50 AKTIE IM FOKUS: Aixtron gefragt - Barclays positiv...
31.08.2023 08:17 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax vor weiteren Inflat...
31.08.2023 07:30 EQS-Gesamtstimmrechtsmitteilung: AIXTRON SE (deuts...
28.08.2023 09:40 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Gute Stimmung...
24.08.2023 13:25 AKTIE IM FOKUS 2/KI-Boom: Nvidia begeistert Anlege...

Börsenkalender 1M

Es finden keine Ereignisse in den nächsten 30 Tagen statt

Übersicht

 
Tagesroutine
Die Tagesroutine umfasst alle täglich wiederkehrenden Nachrichten, die vor, während und nach dem Börsentag veröffentlicht werden.
 

 
* Information zu Abkürzungen: HP = Handelsplatz
FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.