Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
11.12.2024 15:05

Ministerium: Kraftwerksgesetz kommt nicht mehr

BERLIN (dpa-AFX) - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) begräbt seine Pläne für ein neues Kraftwerksgesetz in dieser Legislaturperiode. Die Umsetzung des geplanten Gesetzes zur Förderung neuer Gaskraftwerke sei leider nicht mehr möglich, dazu fehlten die erforderlichen Mehrheiten, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Aus Kreisen des Ministeriums hieß es, die Unionsfraktion habe klargemacht, dass sie das Gesetz und den zügigen Zubau der Kraftwerke ablehne. Nach dem Bruch der Ampel-Koalition im November haben SPD und Grüne keine Mehrheit im Parlament mehr.

Die Umstellung des Stromsystems auf erneuerbare Energien erfordere den Zubau von flexiblen Kapazitäten, teilte das Ministerium weiter mit. "Für den Zubau dieser flexiblen Kraftwerkskapazitäten lag ein fertiges Gesetz auf dem Tisch - das Kraftwerkssicherheitsgesetz - es ist mit der EU-Kommission verhandelt", sagte ein Sprecher. "Die Umsetzung ist nun leider nicht mehr möglich, dazu fehlen die erforderlichen Mehrheiten. Deshalb konzentrieren wir uns jetzt auf das, was machbar ist."

Lange Verzögerungen drohen

Die neuen Gaskraftwerke sollen künftig einspringen, wenn der Strombedarf durch erneuerbare Energien nicht zu decken ist - in "Dunkelflauten", wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. Die Gaskraftwerke sollen später auf klimafreundlicheren Wasserstoff umgestellt werden. Das Ministerium schätzte die Kosten für die staatliche Förderung auf etwa 17 Milliarden Euro über einen Zeitraum von 2029 bis 2045.

Erste Ausschreibungen zum Bau neuer Kraftwerke sollte es eigentlich im ersten Halbjahr 2025 geben, so lautete das Ziel des Ministeriums. Erste neue Kraftwerke sollten 2030 in Betrieb genommen werden.

Diese Ziele sind nun nicht mehr zu halten. Damit droht auch der Zeitplan für den Kohleausstieg zu wackeln. Die neuen Gaskraftwerke sollen Kohlekraftwerke ersetzen. Bislang ist ein um acht Jahre auf 2030 vorgezogener Ausstieg nur im Rheinischen Revier beschlossen. Habeck rechnet mit einem vorgezogenen, marktgetriebenen Kohleausstieg auch in Ostdeutschland. Hintergrund ist eine steigende CO2-Bepreisung. Dies könnte Kohlekraftwerke zunehmend unrentabler machen.

Zwei Beschlüsse im Energiebereich

Zumindest Betreiber sogenannter Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen sollen nun mehr Planungssicherheit erhalten. Sie könnten auch dann gefördert werden, wenn ihre Anlage erst nach 2026 in Betrieb geht. Einen entsprechenden Entwurf zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) hat das Kabinett beschlossen.

Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sind die Erzeugung von Strom und Wärme in einer Anlage gekoppelt. Um nach dem KWKG gefördert zu werden, mussten Anlagen bisher bis Ende Dezember 2026 in Betrieb genommen werden. Durch die Änderung muss nun bis Ende 2026 nur ein gewisser Planungsstand der Anlagen vorliegen. Gleiches gilt für Wärmenetze und Wärmespeicher, die über das KWKG gefördert werden.

Das Kabinett hat auch bei den Vorschriften zur Bio-Energie Änderungen beschlossen. Das sogenannte Biomassepaket des Bundeswirtschaftsministeriums soll die Förderung für Biogasanlagen mit Anschluss an ein Wärme- oder Gebäudenetz flexibler machen. Dazu gehöre auch, dass die Ausschreibungsmengen 2025 und 2026 moderat stiegen, teilte das Ministerium mit.

"Es ist gut, dass doch noch Bewegung in die Sache kommt", sagte Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). "Wir brauchen schnellstmöglich eine rechtssichere Lösung, weil Stadtwerke die notwendigen KWK-Anlagen nur dann planen, finanzieren und bauen können, wenn sie Investitionssicherheit haben."/rgr/DP/jha



Weitere Konjunkturnachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
E.ON SE 10,695 EUR 15.01.25 15:19 Xetra
RWE AG 29,140 EUR 15.01.25 15:20 Xetra
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 398     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
15.01.2025 16:28 Institut: Vorbeugende Impfung gegen Seuche kommt nicht infra...
15.01.2025 16:24 ROUNDUP 2/Rekordhoch: Italiens Staatsverschuldung bei mehr a...
15.01.2025 16:21 Musk, Zuckerberg und Bezos bei Trumps Vereidigung erwartet
15.01.2025 15:21 ROUNDUP: US-Inflation steigt wie erwartet - Kernrate sinkt ?...
15.01.2025 15:19 Brüssel: Länder sollen Investitionen im Ausland prüfen
15.01.2025 14:52 USA: Inflation steigt wie erwartet - Kernrate schwächt sich...
15.01.2025 14:15 ROUNDUP/Rekordhoch: Italiens Staatsverschuldung bei mehr als...
15.01.2025 13:57 ROUNDUP 2: Wirtschaft schrumpft - Längste Rezession seit 20...
15.01.2025 13:55 ROUNDUP: Windkraftbranche erwartet 2025 deutlich stärkeren ...
15.01.2025 13:29 Litauen verstärkt Schutz von wichtiger Energie-Infrastruktur
15.01.2025 13:02 Spritpreise in Deutschland steigen fünfte Woche in Folge
15.01.2025 12:53 Italiens Staatsverschuldung steigt auf mehr als drei Billion...
15.01.2025 12:51 Rukwied: Seuche könnte Handel noch halbes Jahr einschränken
15.01.2025 12:45 Deutsche Wirtschaft sieht Abhängigkeit von USA kritisch
15.01.2025 11:56 Studie sieht 2025 steigende Kaufkraft in Deutschland
15.01.2025 11:22 Özdemir setzt auf weitere Seuchen-Eindämmung
15.01.2025 11:16 ROUNDUP/Studie: Viele Jugendliche könnten schneller in Ausb...
15.01.2025 11:05 Eurozone: Industrieproduktion steigt wie erwartet
15.01.2025 10:51 DAVOS/Globale Risiken: Staatliche Konflikte 2025 an erster S...
15.01.2025 10:30 ROUNDUP: Deutschland in der Rezession - Wirtschaft 2024 gesc...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
15.01.2025

YANBU NATIONAL PETROCHEMICALS COMPANY
Geschäftsbericht

WILLIAM PENN BANCORP.
Geschäftsbericht

UNION BNKSHR
Geschäftsbericht

FEDERAL BANK
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot