Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
31.05.2023 15:29

ROUNDUP 2: Entlastung für deutsche Verbraucher - Teuerungsrate auf 6,1% gesunken

WIESBADEN (dpa-AFX) - Aufatmen für Verbraucherinnen und Verbraucher: Die Teuerung in Deutschland hat sich im Mai deutlich abgeschwächt, die Inflationsrate erreichte mit 6,1 Prozent den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahr. Volkswirte werteten die vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes vom Mittwoch als gutes Signal, warnten allerdings davor, zu früh Entwarnung zu geben.

"Wer jetzt wegen des Rückgangs der Inflation schon die Rückkehr zur Preisstabilität erwartet, könnte sich zu früh freuen", kommentierte Friedrich Heinemann vom ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim. Die durch steigende Lohnkosten getriebene Inflation bei vielen Dienstleistungen komme jetzt erst richtig in Gang. "In den Sommermonaten werden Verbraucherinnen und Verbraucher dies bei den Preisen für Tourismus-Dienstleistungen stark spüren", prognostizierte Heinemann.

Immerhin: Im Mai verlor der allgemeine Preisauftrieb auf Verbraucherebene auf hohem Niveau im dritten Monat in Folge an Tempo. Sowohl die Preise für Nahrungsmittel als auch für Energie stiegen den Berechnungen des Bundesamtes zufolge weitaus weniger stark als noch im April des laufenden Jahres.

"Die Richtung stimmt, aber der Weg zum Ziel ist noch weit", ordnete KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib ein. "Die empfindlichen Kaufkraftverluste der Verbraucher waren der maßgebliche Grund dafür, dass Deutschland im Winter in die Rezession gerutscht ist. Der deutliche Rückgang der deutschen Inflationsrate bringt nun immerhin etwas Erleichterung."

Im März des laufenden Jahres hatte die Inflationsrate mit 7,4 Prozent erstmals seit August 2022 wieder die 8-Prozent-Marke unterschritten. Für April hatten die Wiesbadener Statistiker eine Teuerungsrate von 7,2 Prozent errechnet. Niedriger als im Mai war die jährliche Inflationsrate in Deutschland zuletzt im März 2022 mit damals 5,9 Prozent. Von April am Mai des laufenden Jahres sanken die Verbraucherpreise nach Berechnungen des Bundesamtes um 0,1 Prozent.

Seit Monaten belastet die hohe Teuerung Verbraucherinnen und Verbraucher. Sie zehrt an ihrer Kaufkraft, die Menschen können sich für einen Euro weniger leisten. In Umfragen sagen viele Menschen, dass sie mit ihrem Geld kaum noch über die Runden kommen.

Auch im Mai waren Nahrungsmittel und Energie hierzulande teils deutlich teurer als ein Jahr zuvor. Nahrungsmittel verteuerten sich den vorläufigen Berechnungen der Statistiker zufolge binnen Jahresfrist um 14,9 Prozent. Im April hatten die Nahrungsmittelpreise hierzulande allerdings noch um 17,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats gelegen, im März waren es sogar 22,3 Prozent.

Das Münchner Ifo-Institut schloss auf Basis seiner jüngsten Umfrage zu den Preisplänen der Unternehmen, dass die Preiserhöhungen in Deutschland in den kommenden Monaten "voraussichtlich langsam abflauen" werden. Im Handel und in der Industrie zeichneten sich teilweise sogar deutliche Preissenkungen ab. "Bis das bis zum Verbraucher durchschlägt, wird aber noch einige Zeit vergehen", relativierte Ifo-Forscher Timo Wollmershäuser. Die Inflationsrate für die Verbraucher werde daher "nur ganz langsam sinken".

Im Mai schwächte sich der Preisauftrieb bei Energie deutlich ab: Die Energiepreise in Deutschland lagen um 2,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im April waren es noch 6,8 Prozent. Die Bundesregierung bemüht sich in diesem Bereich um Entlastung: Die rückwirkend zum 1. Januar geltenden Preisbremsen sollen Erdgas, Strom und Fernwärme erschwinglicher machen.

Auch die Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai zeigt Wirkung, wie Inflationsmeldungen aus den Bundesländern belegen: So mussten viele Menschen für das Pendeln zur Arbeit und andere Fahrten mit Bus oder Bahn weniger Geld ausgeben.

Mit höheren Zinsen versucht zudem die Europäische Zentralbank (EZB) die Inflation zu dämpfen. Höhere Zinsen verteuern Kredite, was die Nachfrage bremsen kann. Die Notenbank strebt mittelfristig für den Euroraum stabile Preise bei einer Teuerungsrate von zwei Prozent an.

Nach sieben Zinsanhebungen in Folge beträgt der Leitzins im Währungsraum der 20 Länder mittlerweile 3,75 Prozent. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte nach der jüngsten Erhöhung Anfang Mai klargestellt, dass die EZB damit noch nicht am Ende ist: "Wir wissen, dass wir noch Boden gutzumachen haben." Bundesbank-Präsident Joachim Nagel sagte jüngst, aus seiner Sicht seien "noch mehrere Zinsschritte erforderlich", um die Inflation nachhaltig in den Griff zu bekommen.

Commerzbank -Chefvolkswirt Jörg Krämer rechnet zwar in den kommenden Monaten mit weiter sinkenden Inflationsraten in Deutschland, dennoch sei "Entwarnung nicht angebracht": "Die rasch steigenden Arbeitskosten sprechen gegen eine nachhaltige Beruhigung der Teuerung." Unter anderem steigende Löhne können dazu führen, dass Unternehmen Preise anheben, was die Inflation wieder anheizen könnte./ben/DP/bgf



Weitere Konjunkturnachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
COMMERZBANK AG 9,656 EUR 22.09.23 15:44 Xetra
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 19.210     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
24.09.2023 17:21 Wüst für Debatte zur Migration 'ohne unnötige Polarisierung'
24.09.2023 16:04 ROUNDUP: Klingbeil: Gibt keine 'Zaubermaßnahme' zur Begrenz...
24.09.2023 15:57 ROUNDUP 2: Regierung einigt sich auf Details der Kindergrund...
24.09.2023 15:38 ROUNDUP: Warnung vor Aus für Deutschlandticket - Länder fo...
24.09.2023 15:30 DIHK: Mauterhöhung bedroht Transportunternehmen
24.09.2023 15:05 Habeck für Migrationsabkommen mit Transitländern
24.09.2023 14:59 Russland: UN-Vorschläge zu Getreidedeal 'nicht realistisch'
24.09.2023 14:56 ROUNDUP: Appelle und Attacken zur Migration - Scholz für st...
24.09.2023 14:55 Baerbock warnt vor Krisenverordnung bei EU-Asylreform
24.09.2023 14:55 ROUNDUP: Regierung einigt sich auf Details der Kindergrundsi...
24.09.2023 14:52 Klingbeil: Gibt keine 'Zaubermaßnahme' zur Begrenzung von M...
24.09.2023 14:45 Regierung einigt sich auf Details der Kindergrundsicherung
24.09.2023 14:41 Brexit-Gegner protestieren in London für britischen EU-Wied...
24.09.2023 14:35 Polens Präsident Duda sagt Ukraine Hilfe beim Getreidetrans...
24.09.2023 14:28 EU-Kommissar kritisiert 'sehr unausgewogenen' Handel mit Chi...
24.09.2023 14:27 Studie: Schwache Konjunktur lässt Fachkräftemangel sinken
24.09.2023 14:25 Fertigbauverband: Einkommensgrenze bei Neubauförderung muss...
24.09.2023 14:21 Vor Baugipfel beim Kanzler: IG Bau für 50-Milliarden-Konjun...
24.09.2023 14:14 Zu wenig neue Wohnungen - Ministerin Geywitz will Konjunktur...
24.09.2023 14:14 NRW-Verkehrsminister Krischer warnt vor Aus des Deutschlandt...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
24.09.2023

Saudi-Arabien
Börsenfeiertage

Israel
Börsenfeiertage

JAGSONPAL FI
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

SILVER CHEF LIMITED
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services