Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
22.03.2023 17:34

ROUNDUP 2: EU-Kommission will mit Mindeststandards gegen Greenwashing vorgehen

(neu: Bundesumweltministerin Steffi Lemke)

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Wer ein als umweltfreundlich beworbenes Produkt kauft, soll nach dem Willen der EU-Kommission künftig sicher sein können, dass es das auch wirklich ist. Die Brüsseler Behörde will mit neuen Regeln zu grünen Werbeversprechen Verbraucherinnen und Verbrauchern zuverlässige Informationen zur Nachhaltigkeit bieten. Wie aus einem am Mittwoch vorgelegten Gesetzesvorschlag hervorgeht, sollen Unternehmen bei Angaben etwa zur Klimafreundlichkeit oder Nachhaltigkeit ihrer Waren Mindeststandards einhalten müssen.

Damit geht die Kommission gegen sogenanntes Greenwashing vor - dabei vermarkten Firmen Produkte oder Dienstleistungen als umwelt- oder klimafreundlich, obwohl sie es vielleicht gar nicht sind. Bevor die neuen Regeln in Kraft treten können, müssen noch das Europäische Parlament und die EU-Staaten darüber verhandeln.

"Grüne Behauptungen sind überall", sagte Kommissionsvize Frans Timmermans. "Meeresfreundliche T-Shirts, kohlenstoffneutrale Bananen, bienenfreundliche Säfte, 100 Prozent CO2-kompensierte Lieferungen und so weiter. Leider werden diese Behauptungen viel zu oft ohne jeden Beweis und ohne jede Rechtfertigung aufgestellt."

Werde der Vorschlag umgesetzt, bekämen Verbraucher Gewissheit, "dass etwas, das als grün verkauft wird, auch wirklich grün ist", erklärte Timmermans. Dabei geht es nicht um Pflichtangaben, sondern um freiwillige Aussagen von Unternehmen. Einer Studie der EU-Behörde von 2020 zufolge waren mehr als die Hälfte der Angaben über die Klimafreundlichkeit von Waren vage, irreführend oder unbegründet.

Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten steige in der EU deutlich an, sagte Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius. Die Europäer seien also bereit, grüner zu kaufen - um sicherzugehen, dass ein gekauftes Produkt weniger oder gar keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt habe. Dem Vorschlag zufolge sollen entsprechende Angaben künftig unabhängig geprüft und wissenschaftlich belegt werden. Im Rahmen der wissenschaftlichen Analyse sollen die Unternehmen weiterhin die Umweltauswirkungen ermitteln, die für das Produkt tatsächlich relevant sind.

Auch die Umweltlabel an sich möchte die Kommission angehen. Derzeit gebe es mindestens 230 verschiedene Kennzeichnungen - das führe zu Verwirrung und Misstrauen bei den Verbrauchern, hieß es. Neue öffentliche Kennzeichnungssysteme sollen daher nicht mehr zugelassen werden - es sei denn, sie entstehen auf EU-Ebene. Alle neuen privaten Labels müssten höhere Umweltziele als bisher vorweisen. Generell müssten sie verlässlich und transparent sein sowie regelmäßig unabhängig geprüft werden, forderte die Behörde.

Peter Liese, umweltpolitischer Sprecher der christdemokratischen EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, sagte, es sei sehr wichtig, "dass man, wenn man behauptet, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung umweltfreundlich ist, das auch belegen kann". Verbraucher müssten wirklich umwelt- und klimafreundliche Produkte leicht erkennen können und sicher sein, dass diese Behauptungen auch wahr sind. Die Harmonisierung der grünen Label werde zudem denjenigen Unternehmen zugutekommen, die auf dem richtigen Weg seien.

Auch aus Sicht der Kommission können diejenigen Firmen profitieren, die sich wirklich um die ökologische Nachhaltigkeit ihrer Produkte bemühen: Anstatt unfairem Wettbewerb ausgesetzt zu sein, würden sie mit den neuen Regeln leichter von den Verbrauchern erkannt.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke begrüßte den Vorschlag der Kommission. "Die heute vorgestellte Initiative ist ein weiterer Baustein, um Klarheit bei den vielen Labeln zu schaffen", sagte die Grünen-Politikerin laut Mitteilung. Wichtig sei, dass Aussagen verlässlich sind und dass wissenschaftliche Methoden die Grundlage bilden.

Für die Umweltschutzorganisation WWF greift der Kommissionsvorschlag allerdings noch zu kurz. "Wesentliche Aspekte wie Biodiversität und Bodengesundheit bleiben in den derzeit vorgeschlagenen Methoden außen vor", kritisierte Maja-Catrin Riecher, Referentin für nachhaltige Agrarrohstoffe. Zudem gebe es noch einen zu großen Spielraum für Verbrauchertäuschung durch Klimaneutralitäts-Labels. Perspektivisch sei anstelle einer Regulierung rein umweltbezogener Werbung ein umfassenderes Nachhaltigkeits-Label nötig, das zum Beispiel auch soziale und gesundheitliche Aspekte umfasse./red/DP/stw



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 14.098     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
02.06.2023 13:43 Finanzminister pochen auf dauerhafte Flüchtlingshilfe des B...
02.06.2023 12:55 Grüne fordern vom Kanzleramt Klarheit über Gasdeal im Sene...
02.06.2023 12:19 Pflegeversicherung erwartet Rückkehr in schwarze Zahlen 2023
02.06.2023 12:08 Mehrheit in Deutschland rechnet mit weiter steigenden Preise...
02.06.2023 11:25 ROUNDUP: FDP wehrt sich gegen 'künstlichen Zeitdruck' beim ...
02.06.2023 11:21 Gouverneur: Zwei Frauen in russischer Grenzregion getötet
02.06.2023 11:11 ROUNDUP 2/Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der R...
02.06.2023 09:30 POLITIK: London: Russland in Dilemma wegen Angriffen auf rus...
02.06.2023 09:19 Frankreich: Industrie produziert wieder mehr
02.06.2023 09:08 Studie: Häuser mit schlechter Energiebilanz verlieren an We...
02.06.2023 08:41 Statistik: Unter 50 Prozent in tarifgebundenen Betrieben bes...
02.06.2023 08:23 EZB-Direktor Panetta: Zinsgipfel nicht mehr weit entfernt
02.06.2023 06:43 WDH: Bundesagentur für Arbeit: Fachkräfte in jedem sechste...
02.06.2023 06:35 ROUNDUP: Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Re...
02.06.2023 06:26 ROUNDUP/Selenskyj: Russlands Niederlage rückt näher - Die ...
02.06.2023 06:25 ROUNDUP: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD - CDU macht A...
02.06.2023 06:23 Schweizer Parlament stimmt gegen indirekte Rüstungsexporte ...
02.06.2023 06:22 UN-Agentur zu KI: Gesellschaften auf Job-Transformation vorb...
02.06.2023 06:14 RKI-Dashboard zur Corona-Infektionslage wird eingestellt
02.06.2023 06:06 Bundesagentur für Arbeit: Fachkräfte in jedem sechsten Ber...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
02.06.2023

I3 ENERGY
Geschäftsbericht

PACIFIC TOPAZ
Geschäftsbericht

UCOMMUNE INTERNATIONAL LTD
Geschäftsbericht

TRANSCANNA HOLDINGS
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services