Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
22.03.2023 16:49

ROUNDUP: Macron will im Rentenstreit beschwichtigen und eckt an

PARIS (dpa-AFX) - Im aufgeheizten Streit um die Rentenreform und kurz vor neuen geplanten Massenprotesten hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron das Reformvorhaben entschlossen verteidigt. "Diese Reform ist kein Luxus, kein Vergnügen, sie ist eine Notwendigkeit für das Land", sagte der Staatschef am Mittwoch in einem Interview der Sender TF1 und France 2. Es gebe keine "36 Lösungen" für eine ausgewogene Rentenkasse. Laurent Berger, Vorsitzender der Gewerkschaft CFDT, warf Macron vor, zu lügen und zu leugnen. Die CFDT habe einen Vorschlag für eine Rentenreform. Auch Philippe Martinez von der Gewerkschaft CGT sagte: "Entweder kennt er unser System nicht - und das ist schlimm - oder er verarscht uns."

Seit Wochen streitet Frankreich über die Reform der Regierung zur schrittweisen Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre. In den vergangenen Tagen hat sich der Konflikt durch das harte Durchgreifen der Regierung im Parlament zugespitzt - die Reform wurde ohne finale Abstimmung durch die Nationalversammlung gedrückt. Spontane Proteste arteten mehrfach aus, auch am Mittwoch demonstrierten Menschen gegen das Vorhaben. Ein Misstrauensvotum in der Nationalversammlung überlebte die angeschlagene Mitte-Regierung nur knapp. Die Reform ist seit dem Votum am Montagabend verabschiedet. In Kraft ist sie noch nicht.

Macron hatte sich in der Debatte lange im Hintergrund gehalten. Sein Fernsehinterview am Mittwoch - kurz vor für Donnerstag angekündigten neuen Streiks und Protesten - war mit Spannung erwartet worden. Zwar sagte Macron: "Wir müssen beruhigen", und deutete Verbesserungen in der Arbeitswelt an. In dem Interview agierte er jedoch eher defensiv. Die Atmosphäre in dem großen, leeren Raum im Élysée-Palast war kühl.

"Denken Sie es macht mir Spaß, diese Reform zu machen?", fragte Macron und antworte mit einem klaren "Nein". Die Reform sei sehr schwierig. "Wir verlangen von den Menschen eine Anstrengung. Das ist nie beliebt." Aber: "Zwischen den Umfragen und der Kurzfristigkeit und dem allgemeinen Interesse des Landes entscheide ich mich für das allgemeine Interesse des Landes." Er bedauere allerdings, nicht von der Notwendigkeit der Reform überzeugt zu haben.

Aus den Reihen der Linken wurde Macron nach dem Interview Arroganz vorgeworfen, die Grünen nannten sein Verhalten verächtlich, die Rechtsnationalen beschuldigten Macron, nicht zuzuhören, wie der Sender France Info berichtete.

In den vergangenen Tagen hatte es im Zuge des Rentenstreits mehrfach Rücktrittsforderungen gegen Premierministerin Élisabeth Borne gegeben. Macron stärkte ihr nun den Rücken. "Sie hat mein Vertrauen, diese Regierungsmannschaft zu steuern." Er hoffe, dass sie die Mehrheit der Regierung in den nächsten Wochen ausbauen könne. Das Mitte-Lager um Macron und Borne hat seit der Parlamentswahl im Juni keine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung mehr. Sie braucht daher Stimmen der Opposition.

Die umstrittene Rentenreform liegt derzeit beim Verfassungsrat, der Teile davon kippen könnte. Sowohl Borne als auch oppositionelle Abgeordnete haben die Instanz angerufen. Die Opposition will das Vorgehen der Regierung überprüfen lassen, die durch ein beschleunigtes Verfahren die Debattenzeit im Parlament verkürzte und die Reform in einem Haushaltstext unterbrachte. Wann der Verfassungsrat entscheidet, ist noch unklar. Macron will, dass die Reform bis Jahresende in Kraft ist.

Derzeit liegt das Renteneintrittsalter in Frankreich bei 62 Jahren. Tatsächlich beginnt der Ruhestand im Schnitt später: Wer für eine volle Rente nicht lange genug eingezahlt hat, arbeitet länger. Mit 67 Jahren gibt es dann unabhängig von der Einzahldauer Rente ohne Abschlag - dies will die Regierung beibehalten, auch wenn die Zahl der nötigen Einzahljahre für eine volle Rente schneller steigen soll. Die monatliche Mindestrente will sie auf etwa 1200 Euro hochsetzen./rbo/DP/stw



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 25.219     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
09.06.2023 18:35 GESAMT-ROUNDUP/Ukraine: Tausende nach Staudamm-Zerstörung i...
09.06.2023 18:08 EU-Staaten wollen Regeln für die Verfolgung von Sanktionsve...
09.06.2023 17:58 UN-Gericht lässt Ukraine-Verbündete zu im Prozess gegen Ru...
09.06.2023 17:19 Slowakische Parlamentswahl findet am 30. September statt
09.06.2023 17:11 ROUNDUP: Baerbock in Panama - Welthandel, Klima und Energie ...
09.06.2023 17:06 Baerbock in Panama von Außenministerin Tewaney empfangen
09.06.2023 17:05 Russischer Besatzungschef: Acht Tote im gefluteten Kriegsgeb...
09.06.2023 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 09.06.2023 - 17.00 Uhr
09.06.2023 17:04 ROUNDUP: Sind Waffen für die Ukraine ethisch vertretbar? K...
09.06.2023 16:32 Behörde warnt bei Balkonkraftwerken vor mangelhaften Wechse...
09.06.2023 16:32 Indien: Mehrere Tote und Vermisste nach Zusammenbruch illeg...
09.06.2023 16:26 Kirchentag: Generalinspekteur verteidigt Waffenlieferungen ...
09.06.2023 16:25 ROUNDUP 2/Empörung von zwei Seiten: Pläne für EU-Asylrefo...
09.06.2023 15:58 Abschöpfung von Zufallsgewinnen von Stromerzeugern endet am...
09.06.2023 15:57 Deutschland will mit Indien Entwicklung in armen Ländern f?...
09.06.2023 15:50 ROUNDUP 4/Test für die US-Demokratie: Anklage gegen Trump i...
09.06.2023 15:49 Warburg Bank mit weiteren Steuernachforderungen konfrontiert
09.06.2023 15:43 Ukrainische Wirtschaft verzeichnet weiteren Rückgang
09.06.2023 15:27 KORREKTUR/Ungarn zu EU-Asylkompromiss: 'Brüssel missbraucht...
09.06.2023 15:25 Scholz, Duda und Macron treffen sich zu Dreier-Gipfel in Par...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
09.06.2023

TATNEFT PJSC
Geschäftsbericht

ROYAL HELIUM
Geschäftsbericht

INTEGRUM AB
Geschäftsbericht

ATORO CAPTIAL CORP
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services