Märkte & Kurse

Konjunktur
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Konjunkturnachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten vierzehn Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Konjunkturnachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
30.01.2023 12:48

ROUNDUP 2: Der Solidaritätszuschlag bleibt - Bundesfinanzhof lehnt Klage ab

(mehr Details)

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die Bundesregierung kann nach einer gescheiterten Klage gegen den Solidaritätszuschlag weiter jährliche Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe aus der Abgabe einplanen. Der Bundesfinanzhof (BFH) in München wies am Montag eine Klage gegen den Solidaritätszuschlag ab. Dieser sei nicht verfassungswidrig, entschied der IX. Senat des höchsten deutschen Finanzgerichts. Das Ehepaar aus Aschaffenburg hatte die Vorlage an das Bundesverfassungsgericht gefordert, unterstützt vom Bund der Steuerzahler. Nun haben die Kläger vier Wochen Zeit für eine mögliche Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe.

"Im vorliegenden Fall ist das Gericht nicht von der Verfassungswidrigkeit des Solidaritätszuschlags für die Jahre 2020 und 2021 überzeugt", sagte BFH-Präsident Hans-Josef Thesling - gegen die Steuerbescheide dieser beiden Jahre richtete sich die Klage. Laut Urteil hat der Bund dargelegt, dass die Wiedervereinigung weiter erhöhten Finanzbedarf verursacht, auch wenn die früheren Solidarpakte zur Finanzierung der Einheitslasten ausgelaufen sind.

Die Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag sind nach wie vor hoch, ganz überwiegend bezahlt von Unternehmen und Besserverdienern. "Wenn wir uns die Jahre 2021/22/23 anschauen, dann haben wir 53 Milliarden Euro", sagte Reiner Holznagel, der Präsident des Steuerzahlerbunds. "Das ist eine Hausnummer."

Holznagel appellierte an die Bundesregierung, den Solidaritätszuschlag abzuschaffen, weil die seit jeher von Kontroversen begleitete Abgabe bei ihrer Einführung in den 1990er Jahren nur befristet gedacht war. "Nach einer Generation - also circa 30 Jahren - sollte der Soli sozusagen weg sein", sagte Holznagel. "Deshalb wäre es gut, wenn die Politik jetzt den weiteren Ausstieg plant."

Die frühere Große Koalition hatte 2019 im "Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995" beschlossen, dass neunzig Prozent der Einkommensteuerzahlerinnen und -zahler ausgenommen bleiben sollen, den Zuschlag zahlen müssen die oberen zehn Prozent. In der Tat ist aber auch in der Gesetzesbegründung ausdrücklich von einem "ersten Schritt" und "späterem vollständigen Abbau" die Rede.

Die Klage berief sich darauf, dass der Zweck des Soli jetzt schon entfallen sei: Die Abgabe diente zur Finanzierung des Ende 2019 ausgelaufenen Solidarpakts II, mit dem der Aufbau der Infrastruktur in Ostdeutschland finanziert werden sollte.

Dem folgte der Bundesfinanzhof nicht: Der Bund darf den Solidaritätszuschlag wegen erhöhten Finanzbedarfs für die Einheit demnach auch ohne Solidarpakt erheben. "Eine Ergänzungsabgabe muss nicht von vornherein befristet oder für einen kurzen Zeitraum erhoben werden", sagte BFH-Präsident Thesling.

Darüber hinaus werfen Steuerzahlerbund und Kläger dem Bund einen Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes vor, weil nur noch eine kleine Minderheit der Einkommensteuerzahler die Abgabe zahlen muss, die große Mehrheit jedoch nicht.

Steuerzahler-Präsident Holznagel und der Rechtsprofessor Roman Seer nennen den Soli deswegen eine "Reichensteuer". Der Leiter des Instituts für Steuerrecht an der Universität Bochum hatte die Klage vor dem BFH vertreten.

Auch dieses Argument wies der Senat zurück. Steuern, die an der "Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen" ausgerichtet sind, darf der Bund laut Urteil unter sozialen Gesichtspunkten auf Menschen mit höherem Einkommen beschränken.

Seer nannte die Entscheidung "enttäuschend". "Vor Gericht und auf hoher See sind Sie in Gottes Hand", zitierte er nach dem Urteil eine alte Juristenweisheit. Ob die klagenden Eheleute Verfassungsbeschwerde einlegen wollen, ist nach seinen Worten noch nicht besprochen. Davon unabhängig hatten FDP-Bundestagsabgeordnete schon 2020 Verfassungsbeschwerde eingereicht.

Die Ampel-Koalition ist uneins. Die FDP befürwortet die Abschaffung des Soli, die Grünen sind dagegen. "Es wäre absurd gewesen, die reichsten zehn Prozent des Landes zu entlasten, während viele Menschen kaum noch wissen, wie sie am Ende des Monats ihre Rechnungen bezahlen sollen", kommentierte der stellvertretende Fraktionschef der Grünen, Andreas Audretsch.

Das von FDP-Chef Christian Lindner geleitete Bundesfinanzministerium setzt auch nach dem Urteil auf Karlsruhe. "Die Bundesregierung hat ein Interesse an einer verfassungsgerichtlichen Klärung", hieß es in Ministeriumskreisen.

In der Opposition gehen CDU und CSU davon aus, dass der Soli keine Ewigsteuer werden darf. Die Verfassungsmäßigkeit bleibe davon abhängig, dass der Bund besonderen Finanzbedarf für die Herstellung der Einheit nachweise, sagte Unionsfraktionsvize Mathias Middelberg. "Insofern ist absehbar, dass die Berechtigung des Soli auslaufen wird."/cho/DP/mis



Weitere Konjunkturnachrichten
 
Weitere Konjunkturnachrichten der letzten 14 Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 18.530     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
28.03.2023 20:09 Ampel-Koalition will Lkw-Maut erhöhen
28.03.2023 20:04 Ampel-Parteien erzielen nach langem Koalitionsausschuss Eini...
28.03.2023 19:49 Ampel-Parteien wollen vor die Presse treten
28.03.2023 19:27 ROUNDUP: Erneut Streiks und Proteste gegen Rentenreform in F...
28.03.2023 19:20 Hunderttausende demonstrieren in Frankreich gegen Rentenrefo...
28.03.2023 19:07 Kenia und Deutschland bekräftigen Klimazusammenarbeit
28.03.2023 18:32 Ukrainischer Netzbetreiber verspricht Strom für nächstes H...
28.03.2023 18:26 ROUNDUP 2: Koalition verhandelt weiter - Scholz verspricht s...
28.03.2023 18:12 Kiew: Iranische Drohnen mit Bauteilen aus dem Westen
28.03.2023 18:04 Pentagon: Russland will nach Verlusten sehr alte Panzer eins...
28.03.2023 17:56 Scholz sieht große Fortschritte bei Koalitionsausschuss
28.03.2023 17:05 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 28.03.2023 - 17.00 Uhr
28.03.2023 16:46 ROUNDUP 2: Erneut Streiks und Proteste gegen Rentenreform in...
28.03.2023 16:30 USA: Verbrauchervertrauen steigt trotz Bankenturbulenzen
28.03.2023 16:23 ROUNDUP: Koalitionsausschuss verhandelt den dritten Tag in F...
28.03.2023 16:21 Europaparlament positioniert sich für Verhandlungen über A...
28.03.2023 16:07 ROUNDUP: Ukraine wehrt Drohnenangriffe ab - Minister lobt we...
28.03.2023 16:07 Merz sieht Regierungskrise wegen Zustands der Ampel-Koalitio...
28.03.2023 15:51 Unionsfraktion einstimmig für Verfassungsklage gegen Wahlre...
28.03.2023 15:30 USA: Häuserpreise legen etwas zu - FHFA
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.



 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
28.03.2023

ICLICK INTERACTIVE ASIA
Geschäftsbericht

E-THERAPEUTICS PLC
Geschäftsbericht

EFORCE HOLDINGS
Geschäftsbericht

YUNNAN COPPER
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services