Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
22.03.2025 10:33

ROUNDUP: Finanzpaket steht - Forderungen zur Verteilung

BERLIN (dpa-AFX) - Nach dem Bundesratsbeschluss für ein riesiges Finanzpaket werden Forderungen zur Verteilung der Mittel laut. Bildungsverbände schlagen vor, eine feste Summe aus dem neuen Sondervermögen für die Digitalisierung von Kitas, Schulen und Universitäten zu veranschlagen. Der Städtetag rief dazu auf, das Geld aus dem Sondervermögen möglichst schnell und nach einem einfachen Vergabeverfahren an Länder und Kommunen zu verteilen.

Der Hauptgeschäftsführer des Städtetages, Helmut Dedy, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND): "Je einfacher das Verfahren ist, desto schneller haben wir das Geld auf der Straße, und die Menschen merken, dass etwas passiert. Das muss oberste Priorität sein."

Vorschlag aus dem Norden: Bekannten Verteilungsschlüssel nutzen

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sprach sich im RND und im ZDF-"Heute Journal" dafür aus, die Mittel aus dem Sondervermögen über den sogenannten Königsteiner Schlüssel zu verteilen. Bei dem Verteilschlüssel wird das Steueraufkommen der Länder zweifach, die jeweilige Einwohnerzahl einfach gewertet. Das Verfahren wird häufig bei Bund-Länder-Finanzierungen genutzt.

Nach dem Bundestag hatte am Freitag auch der Bundesrat den Weg für das Finanzpaket frei gemacht, mit dem über neue Schulden Milliardenbeträge in Verteidigung und Infrastruktur investiert werden können. Es wird die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse gelockert für Ausgaben in Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste und Cybersicherheit.

Rund 100 Milliarden Euro für die Bundesländer

Zudem wird ein Sondervermögen geschaffen, für das die Schuldenbremse nicht gilt und das mit Krediten bis zu 500 Milliarden Euro gefüttert wird. Daraus soll die Instandsetzung der maroden Infrastruktur bezahlt werden. 100 Milliarden Euro sollen an die Länder gehen, weitere 100 Milliarden Euro sollen fest in den Klimaschutz und in den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft fließen.

Die Länder dürfen künftig zusammen Schulden in Höhe von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aufnehmen - das wären in diesem Jahr ungefähr 15 Milliarden Euro. Bisher gilt für die Länder eine Schuldengrenze von null.

Auf das Finanzpaket hatten sich Union, SPD und Grüne nach tagelangem Ringen verständigt. Die Grünen wurden für die Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat gebraucht. Das Gesetz muss jetzt noch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf sein verfassungsgemäßes Zustandekommen geprüft und unterschrieben werden.

Söder: "Kein Selbstbedienungsladen"

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder mahnte eine durchdachte und gesetzlich geregelte Ausgabe der Mittel des Sondervermögens an. "Es ist kein Selbstbedienungsladen für niemanden, sondern es muss durch fachliche Entscheidungen und durch Gesetze begründet werden: Was wird für die Straße, was wird für die Schiene ausgegeben, was wird für die Krankenhäuser ausgegeben. Was ist für Wissenschaft und Forschung wichtig." Dies müsse alles noch entschieden werden, sagte der CSU-Chef dem RND.

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, sprach sich dafür aus, die Mittel für den neuen Digitalpakt für die Schulen auf 10 Milliarden Euro bis 2030 zu verdoppeln, um veraltete Geräte zu ersetzen und laufende Kosten zu finanzieren. Die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands, Susanne Lin-Klitzing, sprach von einer "historischen Chance": "Es ist unerlässlich, einen substanziellen Teil des Sondervermögens massiv in Bildung zu investieren, um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sichern", sagte sie dem RND./bg/sl/DP/mis



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   18 19 20 21 22    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.513     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
30.04.2025 10:11 JPMorgan belässt Air France-KLM auf 'Neutral' - Ziel 8 Euro
30.04.2025 10:10 Baader Bank belässt Wacker Chemie auf 'Add' - Ziel 70 Euro
30.04.2025 10:10 EQS-News: Hoffmann & Partner und High Tech Services vere...
30.04.2025 10:10 Jefferies belässt Mercedes-Benz auf 'Hold' - Ziel 55 Euro
30.04.2025 10:08 EQS-Stimmrechte: ProSiebenSat.1 Media SE (deutsch)
30.04.2025 10:07 Baader Bank belässt Fuchs SE auf 'Reduce' - Ziel 39 Euro
30.04.2025 10:07 Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn leicht gewachsen
30.04.2025 10:07 Baader Bank belässt Compugroup auf 'Buy' - Ziel 29 Euro
30.04.2025 10:07 ROUNDUP: Verhaltene Frühjahrsbelebung: Arbeitslosigkeit sin...
30.04.2025 10:07 Baader Bank belässt Fielmann auf 'Buy' - Ziel 58 Euro
30.04.2025 10:06 APA ots news: Nachhaltigkeitsbericht 2025 des Fiskalrates. B...
30.04.2025 10:06 Ölpreise geben etwas nach
30.04.2025 10:06 EQS-News: DF-Gruppe steigt in Blutplasma Geschäft ein (deut...
30.04.2025 10:05 ROUNDUP: Adyen wächst nicht so stark wie erwartet - Aktie g...
30.04.2025 10:05 GNW-News: DEBRICHEM® gewinnt IIWCG Achievement Award 2025 f...
30.04.2025 10:04 AKTIE IM FOKUS: Glencore unter Druck - Produktionsbericht be...
30.04.2025 10:01 Deutschland: Zahl der Arbeitslosen sinkt im April saisonbedi...
30.04.2025 10:00 EQS-News: HÖRMANN Industries veröffentlicht Jahresabschlus...
30.04.2025 10:00 EQS-News: Asklepios Gruppe: Veröffentlichung des Asklepios ...
30.04.2025 10:00 EQS-News: Sto SE & Co. KGaA: Schwierige Marktbedingungen...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
30.04.2025

CIMSA
Geschäftsbericht

LEARND SE
Geschäftsbericht

YIEH PHUI
Geschäftsbericht

EXXEL ENERGY
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot