Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
19.03.2025 06:14

ROUNDUP: 'KI-Fabriken' und Roboter: Chip-Riese Nvidia hat große Pläne

SAN JOSE (dpa-AFX) - Der Chipkonzern Nvidia will seine Dominanz bei Technik für Künstliche Intelligenz in Rechenzentren mit Robotern in die reale Welt übertragen. Nvidia-Chef Jensen Huang stellte auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz GTC eine Plattform vor, die die Entwicklung humanoider Roboter beschleunigen soll. An der Initiative mit dem Namen Isaac Groot sind auch der Unterhaltungsriese Disney und Googles KI-Firma DeepMind beteiligt.

Roboter "werden eine sehr, sehr große Industrie sein", sagte Huang. Allein schon, weil auf dem Arbeitsmarkt zum Ende dieses Jahrzehnts mindestens 15 Millionen Beschäftigte für einige Tätigkeiten fehlen würden. Aber auch darüber hinaus: "Alles, was sich bewegt, wird autonom sein." Roboter bräuchten gewaltige Mengen an Daten zum Anlernen und müssten ihre Umwelt verstehen, betonte Huang. Nvidia wolle alle Bausteine abdecken: Training und Testen der KI-Software sowie den Einsatz in der echten Welt.

Wie ein Rockstar gefeiert

Chips von Nvidia wurden zu einer Schlüsseltechnologie für Künstliche Intelligenz. Zunächst wurden die Systeme rund um die Welt vor allem für das Training von Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz verwendet. Tech-Riesen wie Google oder der Facebook-Konzern Meta füllen ganze Rechenzentren damit - aber auch KI-Start-ups wie die ChatGPT-Erfinderfirma OpenAI setzen darauf. Diese Position ließ das Geschäft von Nvidia in den vergangenen Jahren explosiv wachsen.

Die GTC ist das jährliche Event von Nvidia, bei dem der Konzern traditionell einen Ausblick auf die Zukunft gibt. Huang wurde auch diesmal wieder wie ein Rockstar gefeiert. In seiner üblichen Lederjacke schoss er vor Beginn seines mehr als zweistündigen Vortrags T-Shirts ins Publikum. Er verzichtete nach eigenem Bekunden auf einen Teleprompter.

"KI-Fabriken"

Der Nvidia-Chef spricht von Rechenzentren als "KI-Fabriken", in denen die Computerleistung für Künstliche Intelligenz steckt. "Jede Branche, die etwas herstellt, wird künftig zwei Fabriken haben", sagte Huang. Eine werde wie bisher die physischen Produkte fertigen - und die Zweite werde die Software dafür liefern.

Neben Robotern gab es auch viele andere Ankündigungen:

* Neue Chipsysteme: Dem schnell wachsenden Bedarf an Rechenleistung für Künstliche Intelligenz will Nvidia mit der nächsten Generation seiner KI-Computer begegnen. Das neue System mit dem Namen "Vera Rubin" soll im Herbst 2026 auf den Markt kommen, sagte Huang. Rubin und die für dieses Jahr angekündigte Weiterentwicklung der aktuellen Plattform Blackwell sollen die Kosten für den Betrieb von KI-Software im Vergleich zu bisheriger Technik drastisch senken. Die nächste Generation ist nach Vera Rubin benannt - einer amerikanischen Astronomin, die wichtige Entdeckungen bei Dunkler Materie machte.

* KI-Computer für den Desktop: Mit DGX Spark und DGX Station will Nvidia Entwicklern Künstlicher Intelligenz und Forschern lokal mehr Rechenleistung bieten. Auch in ihnen stecken die aktuellen KI-Chips mit dem Namen "Blackwell".

* Roboter-Autos: Bei der Entwicklung von Technologie zum autonomen Fahren gewann Nvidia den US-Autoriesen General Motors als Kunden für seine Computersysteme und Software. GM hatte erst vor kurzem die jahrelange Entwicklung von Robotaxis unter dem Dach der Firma Cruise aufgegeben.

* Digitale Zwillinge: Nvidia setzt darauf, Roboter, selbstfahrende Autos und andere KI-Systeme mit Hilfe von Simulationen zu trainieren. Das erlaubt den Entwicklern, in kurzer Zeit unzählige Situationen durchzuspielen. Unter dem Namen Cosmos bietet Nvidia eine Software an, die reale Umgebungen in fotorealistischen Videos simuliert.

100 Mal mehr Rechenleistung als gedacht

Huang versuchte zugleich, Sorgen von Investoren zu zerstreuen, dass die Welt künftig mit weniger KI-Rechenleistung auskommen könnte - und damit auch die Erwartungen an das zukünftige Geschäft von Nvidia zu hoch sein könnten.

Die Welt gehe insgesamt dazu über, Antworten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz frisch zu generieren, statt gespeicherte Antworten abzurufen. Insbesondere die neuen KI-Modelle, die zur Problemlösung Schritt für Schritt eine Argumentationskette aufbauen können, seien leistungshungrig.

Als Beispiel demonstrierte Huang, wie das chinesische Modell Deepseek R1 150 Mal mehr Rechenleistung als eine traditionelle KI-Software brauchte, um die Sitzordnung bei einer Hochzeit ausgehend aus Traditionen und dem Verhältnis einzelner Familienmitglieder zu berechnen. Das herkömmliche Modell scheiterte zugleich an der Aufgabe.

Insgesamt brauche man locker 100 Mal mehr Rechenkapazität als noch vor einem Jahr angenommen, sagte Huang. Dass er Deepseek zur Demonstration aussuchte, dürfte kein Zufall gewesen sein. R1 soll mit deutlich weniger Rechenaufwand trainiert worden sein als bisherige KI-Modelle. Das hatte vor einigen Wochen einen Kurssturz der Nvidia-Aktie ausgelöst. Huang argumentiert jedoch, dass der eigentliche Bedarf an Rechenleistung nicht beim Training, sondern bei der Erzeugung der Antworten entstehen werde.

Anleger waren unterdessen nicht so recht überzeugt: Die Nvidia-Aktie schloss mit einem Minus von 3,43 Prozent ab und verlor im nachbörslichen US-Handel weitere 0,55 Prozent./so/DP/stk



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
ALPHABET INC. CLASS ... 160,890 USD 30.04.25 22:00 Nasdaq
GENERAL MOTORS CORP 45,240 USD 30.04.25 22:00 NYSE
META PLATFORMS INC. ... 549,000 USD 30.04.25 22:00 Nasdaq
NVIDIA CORP. 108,920 USD 30.04.25 22:00 Nasdaq
WALT DISNEY COMPANY ... 90,950 USD 30.04.25 22:00 NYSE
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   39 40 41 42 43    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.514     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
29.04.2025 13:42 Lufthansa sieht erste Turbulenzen bei Atlantikflügen
29.04.2025 13:39 Zölle: US-Autobauer General Motors setzt Prognose aus - Akt...
29.04.2025 13:36 IRW-News: ZenaTech Inc.: ZenaTech-Tochtergesellschaft ZenaDr...
29.04.2025 13:35 EQS-Adhoc: tick Trading Software AG: Top Kunde reduziert ab ...
29.04.2025 13:35 OTS: Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG / RWZ-Hauptvers...
29.04.2025 13:29 Wegen ständigen Verspätung: Zwei Züge aus Deutschland end...
29.04.2025 13:26 Spotify enttäuscht mit Ausblick aufs zweite Quartal - Nutze...
29.04.2025 13:16 Republikaner: Asylantrag soll 1.000 Dollar kosten
29.04.2025 13:15 Stromausfall: Spanischer Netzbetreiber schließt Cyberattack...
29.04.2025 13:14 Deutsche Bank belässt Novo Nordisk auf 'Buy' - Ziel 750 Kro...
29.04.2025 13:12 Deutsche Bank belässt Rheinmetall auf 'Buy' - Ziel 1300 Euro
29.04.2025 13:12 Deutsche Bank Research belässt Nokia auf 'Buy' - Ziel 4,75 ...
29.04.2025 13:11 IRW-News: ACCESS Newswire: Die globale Sportmarke U.S. Polo ...
29.04.2025 13:11 Zoll-Auswirkungen nicht absehbar: UPS setzt Jahresprognose a...
29.04.2025 13:10 Jefferies belässt Hellofresh auf 'Buy' - Ziel 15,75 Euro
29.04.2025 13:10 RBC belässt Lufthansa auf 'Sector Perform' - Ziel 7,50 Euro
29.04.2025 13:09 Jefferies belässt BP auf 'Buy' - Ziel 550 Pence
29.04.2025 13:09 EQS-News: Jahresfinanzbericht 2024 (deutsch)
29.04.2025 13:08 RBC belässt BP auf 'Sector Perform' - Ziel 480 Pence
29.04.2025 13:08 Bundesbürger senden 2,8 Milliarden Chat-Nachrichten pro Tag
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
30.04.2025

CIMSA
Geschäftsbericht

LEARND SE
Geschäftsbericht

YIEH PHUI
Geschäftsbericht

EXXEL ENERGY
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot