Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
18.03.2025 12:23

ROUNDUP: Bundestag ringt um Finanzpaket - Kritik von FDP und AfD

BERLIN (dpa-AFX) - In einer emotionalen Debatte hat der Bundestag die Pläne für das historische Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur diskutiert. Unions-Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) rechtfertigte die geplanten Milliardenschulden mit der Sicherheit Deutschlands, Europas und der Nato. "Es ist ein Krieg auch gegen unser Land, der täglich stattfindet", sagte der mutmaßliche nächste Kanzler mit Blick auf Russland. Er kündigte Sparmaßnahmen und einen Rückbau der Bürokratie an.

SPD-Fraktionschef Lars Klingbeil warb mit Vorteilen der geplanten Investitionen für Bürgerinnen und Bürger. "Dieses Paket wird die Mehrheit der Menschen in ihrem Alltag entlasten." Auch er pochte auf Reformen. Geld alleine könne die Herausforderungen, vor denen das Land stehe, nicht lösen. "Wir müssen überall effizienter, zielgenauer und professioneller werden." Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erklärte: "Unsere Sicherheit darf nicht durch haushaltspolitische Zwänge gefährdet werden."

AfD-Fraktionschef nennt Merz "komplett wirbellos"

Scharfe Kritik kam hingegen von FDP und AfD. FDP-Fraktionschef Christian Dürr, dessen Partei dem nächsten Bundestag nicht mehr angehören wird, warf der Union vor, sich gegen wirtschaftlichen Erfolg des Landes zu entscheiden. "Viel Geld, keine Reformen. Das wird Ihre Kanzlerschaft kennzeichnen", sagte Dürr an Merz gewandt. Der AfD-Fraktionsvorsitzende Tino Chrupalla warf Merz vor, nicht nur kein Rückgrat zu haben, sondern inzwischen "komplett wirbellos" zu sein. "Hier soll planlos die Staatsverschuldung in den Himmel getrieben werden", bemängelte er.

FDP und AfD scheiterten mit dem Versuch, die Sitzung noch zu verhindern. CDU, CSU, SPD und Grüne lehnten Anträge ab, die geplante Änderung des Grundgesetzes in mehreren Punkten von der Tagesordnung zu nehmen.

Haßelmann rechnet mit Merz ab

Die Grünen, die das Paket mit CDU, CSU und SPD ausgehandelt hatten, wollen zwar von wenigen Ausnahmen abgesehen zustimmen. Fraktionschefin Britta Haßelmann ließ sich die Chance zur Abrechnung mit Merz aber nicht nehmen. Alle, auch Merz, hätten bereits im vergangenen Jahr gewusst, dass Deutschland dringend Investitionen und zugleich mehr Geld für die Verteidigung brauche. Er und seine Partei aber hätten das öffentlich nie zugegeben und die Grünen sogar noch für entsprechende Forderungen diffamiert. "Aber ich bin dennoch in der Sache froh, dass wir das jetzt heute so entscheiden, denn es ist notwendig für unser Land", sagte Haßelmann.

Was genau geplant ist

Bei Verteidigung und Instandsetzung der Infrastruktur gibt es in Deutschland einen riesigen Investitionsstau. Union und SPD, die gerade über eine gemeinsame Bundesregierung verhandeln, sind der Meinung, dass sie das ohne hohe Schulden nicht lösen können. Deshalb haben sie eine Kreditlösung mit mehreren Grundgesetzänderungen vorgeschlagen, für die sie allein allerdings nicht die nötige Mehrheit haben.

Nach zähen Verhandlungen mit den Grünen, die nun ebenfalls zur Zustimmung bereit sind, einigte man sich auf Folgendes: Die Schuldenbremse - die der Neuverschuldung des Bundes enge Grenzen setzt - soll für Ausgaben in Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste und Cybersicherheit gelockert werden. Für alle Ausgaben in diesen Bereichen, die ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts überschreiten, dürfen Kredite aufgenommen werden - das wäre nach Rechnung der Politiker in diesem Jahr alles über etwa 44 Milliarden Euro.

Außerdem wird ein Sondervermögen geschaffen, für das die Schuldenbremse nicht gilt und das mit Krediten bis zu 500 Milliarden Euro gefüttert wird. Daraus soll die Instandsetzung der maroden Infrastruktur - also Brücken, Energienetze, Straßen oder Schulen - bezahlt werden. 100 Milliarden Euro sollen fest in Klimaschutz und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft fließen. Das Geld darf aber nur fließen, wenn im normalen Kernhaushalt eine angemessene Investitionsquote gilt - damit wollen die Grünen verhindern, dass das Geld genutzt wird, um auf Umwegen Wahlgeschenke zu finanzieren.

Was das für die Koalitionsverhandlungen bedeutet

Vor allem die Festlegung, dass aus dem Sondertopf nur zusätzliche Vorhaben finanziert werden dürfen, könnte Union und SPD Schwierigkeiten bereiten. Denn für die bisher vereinbarten, schwarz-roten Projekte müssen sie nun Geld im normalen Haushalt auftreiben.

Kann das Paket noch scheitern?

Union, SPD und Grüne haben sich zwar auf Spitzenebene geeinigt, es ist aber nicht sicher, dass auch alle Abgeordneten wirklich im Sinne ihrer Fraktion abstimmen. Das gilt vor allem für Parlamentarier, die dem nächsten Bundestag nicht mehr angehören werden, weil sie nicht mehr angetreten sind oder nicht nochmal gewählt wurden.

In allen drei Fraktionen haben ein oder mehrere Abgeordnete bereits erklärt, dass sie gegen das Paket stimmen oder sich enthalten wollen. Für eine Zweidrittelmehrheit haben die drei Fraktionen zusammen nur einen Puffer von 31 Stimmen.

Nicht nur im Bundestag ist eine Zweidrittelmehrheit nötig, sondern auch im Bundesrat. Die dürfte aber stehen, nachdem sich in Bayern am Montag CSU und Freie Wähler auf eine Zustimmung geeinigt hatten. Die Länder profitieren von dem Paket auch deutlich: Nicht nur bekommen sie 100 der 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und Klimaschutz. Sie dürfen dann künftig zusammen auch Schulden in Höhe von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aufnehmen - bisher gilt für die Länder eine Schuldengrenze von Null./hrz/DP/stk



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   36 37 38 39 40    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.043     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
23.04.2025 17:35 TAGESVORSCHAU: Termine am 24. April 2025
23.04.2025 17:33 IRW-News: Canada Nickel Company Inc.: Canada Nickel begrüß...
23.04.2025 17:30 EQS-News: A.H.T. Syngas Technology N.V. meldet vorläufige Z...
23.04.2025 17:24 IRW-News: IsoEnergy Ltd.: IsoEnergy durchschneidet stark erh...
23.04.2025 17:24 ROUNDUP: USA erhöhen Druck auf Russland und Ukraine für Kr...
23.04.2025 17:21 DZ Bank senkt fairen Wert für Tesla auf 170 Dollar - 'Verka...
23.04.2025 17:18 Boeing fasst in Dauerkrise Tritt - Zölle bedrohen Geschäft
23.04.2025 17:13 Jefferies senkt Ziel für Akzo Nobel auf 58 Euro - 'Hold'
23.04.2025 17:12 Hannover 96 und Trainer Breitenreiter beenden Zusammenarbeit
23.04.2025 17:09 AKTIE IM FOKUS 2: Tesla steigen - Musk will Chefrolle besser...
23.04.2025 17:07 WDH/ROUNDUP: Boeing fasst in Dauerkrise etwas Tritt
23.04.2025 17:06 dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 23.04.2025 - 17.00 Uhr
23.04.2025 17:05 Ein Stromzähler, viele Mietverträge: Vermieterin muss zahlen
23.04.2025 17:00 Haftstrafen wegen Millionen-Betrugs bei Aurubis gefordert
23.04.2025 16:58 Ministerpräsident Wüst sucht Schulterschluss mit Katar
23.04.2025 16:54 EQS-Adhoc: Vorläufige Zahlen nach HGB für das Jahr 2024 un...
23.04.2025 16:52 Ministerpräsident Wüst sucht Schulterschluss mit Katar
23.04.2025 16:49 OTS: Straubinger Tagblatt / Trump kontra Powell - Der Kampf ...
23.04.2025 16:46 JPMorgan senkt Ziel für Tesla auf 115 Dollar - 'Underweight'
23.04.2025 16:39 ROUNDUP/Aktien New York: Kursrally - Zoll-Hoffnung und moder...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
25.04.2025

ABRDN PROPERTY INCOME TRUST LTD.
Geschäftsbericht

ZHUHAI HUADIAN
Geschäftsbericht

ZHEJIANG SUPOR COOKWARE CO
Geschäftsbericht

QIANJIANG
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot