TARGOBANK Online Kredit Bank

Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
19.02.2025 10:59

ROUNDUP/Arbeitskräfterückgang trifft vor allem Osten

NÜRNBERG (dpa-AFX) - Die Folgen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt bekommen laut einer Studie besonders stark die ostdeutschen Bundesländer und das Saarland zu spüren. Am deutlichsten sinke die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bis 2040 in Thüringen mit 15,8 Prozent, heißt es in einem Forschungsbericht des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Unter den deutschen Bundesländern werden demnach allein Hamburg und Berlin noch einen Zuwachs verzeichnen.

Die Projektion hat das IAB zusammen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung erstellt. Diese rechnet damit, dass die Zahl der Erwerbspersonen in Deutschland von 47,1 Millionen im Jahr 2023 auf 46 Millionen im Jahr 2040 zurückgeht. Im gleichen Zeitraum wird es unter dem Strich 910.000 Arbeitsplätze weniger geben.

Wo Arbeitsplätze abgebaut werden

Diese Entwicklung sei jedoch regional unterschiedlich, erläuterte IAB-Experte Enzo Weber. Während bis 2040 laut der Studie die meisten Arbeitsplätze in Berlin, Hamburg und Hessen entstehen, sind es die wenigsten oder keine in den ostdeutschen Flächenstaaten. Dort werden prozentual auch die meisten Arbeitsplätze in Folge von Strukturwandel und sinkender Arbeitskräftezahl abgebaut.

Unterschiedlich entwickeln sich der Projektion zufolge auch die verschiedenen Wirtschaftsbereiche. Im Gesundheits- und Sozialwesen entstehen demnach angesichts der alternden Bevölkerung bundesweit bis 2024 rund 600.000 neue Stellen. In der Industrie, im Öffentlichen Dienst, im Groß- und Einzelhandel und der Bauwirtschaft werden hingegen zukünftig weniger Arbeitskräfte benötigt.

Abwärtsspirale aufhalten

Wenn man die Wirtschaftskraft erhalten wolle, müsse man gezielt in den schrumpfenden Regionen ansetzen, sagte Weber. Sonst bestehe die Gefahr, dass eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt werde. Wenn weniger Menschen in einer Region lebten, dann werde auch die öffentliche Infrastruktur zurückgefahren, was dazuführen könne, dass noch mehr Menschen wegzögen.

Potenzial sieht Weber zum Beispiel bei älteren Menschen und Frauen, die länger beziehungsweise mehr arbeiten könnten. Auch technologische Lösungen wie virtuelles Arbeiten könnten helfen, denn dadurch könnten Menschen in Regionen mit wenig Jobmöglichkeiten ohne Umzug in Regionen arbeiten, wo Arbeitskräfte gesucht werden.

Doch ohne die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte werde es nicht gehen, sagte Weber. "Häufig arbeiten diese aber in Deutschland unter ihren Möglichkeiten." Deshalb müssten die Anerkennung von Abschlüssen, die sprachliche Förderung und berufliche Weiterbildung verbessert werden./igl/DP/tih



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 828     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
14.03.2025 18:21 USA bitten Länder in Europa um Eier
14.03.2025 18:19 Aktien Wien Schluss: Leitindex mit deutlichen Kursgewinnen
14.03.2025 18:15 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Finanzpaket-Einigung vers?...
14.03.2025 18:11 Rubio: 'Vorsichtiger Optimismus' für Ukraine-Frieden
14.03.2025 18:10 Zoll leitet nach bundesweiter Razzia über 800 Verfahren ein
14.03.2025 18:08 US-Anleihen: Kursverluste
14.03.2025 18:07 Niederlande: Notfalls Nein zu Teilen von EU-Verteidigungspak...
14.03.2025 18:07 Aktien Europa Schluss: Gewinne nach Finanzpaket-Einigung in ...
14.03.2025 18:05 USA bitten Länder in Europa um Eier
14.03.2025 18:01 EQS-Stimmrechte: SUSS MicroTec SE (deutsch)
14.03.2025 17:54 AKTIEN-FLASH: Thyssenkrupp kurzfristig unter Druck - Bericht...
14.03.2025 17:52 Aktien Frankfurt Schluss: Finanzpaket-Einigung versüßt Woc...
14.03.2025 17:51 EU-Staaten für mehr Zölle auf russischen Dünger und Nahrung
14.03.2025 17:51 EQS-News: pferdewetten.de AG: Deutliche Überzeichnung der K...
14.03.2025 17:49 EQS-Stimmrechte: Bilfinger SE (deutsch)
14.03.2025 17:41 EQS-Stimmrechte: Bilfinger SE (deutsch)
14.03.2025 17:40 EQS-Stimmrechte: Siemens Aktiengesellschaft (deutsch)
14.03.2025 17:36 EQS-Stimmrechte: Bilfinger SE (deutsch)
14.03.2025 17:35 WOCHENVORSCHAU: Termine bis 28. März 2025
14.03.2025 17:35 TAGESVORSCHAU: Termine am 17. März 2025
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
15.03.2025

SIMINN
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

GOOBIT GROUP AB
Geschäftsbericht

HYPOTHEKARBANK LENZBURG AG
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

XINJIANG QINGSONG CEMENT CO
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot