TARGOBANK Online Kredit Bank

Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
18.02.2025 17:04

Continental setzt Rotstift an: 3.000 Stellen fallen weg

Autozulieferer

Frankfurt/Main (dpa) - Der Zulieferer Continental kommt nicht zur Ruhe. Angesichts der Krise in der Autoindustrie setzt der Konzern in seiner schwächelnden Autozuliefersparte erneut den Rotstift an: Bis Ende 2026 sollen weltweit noch einmal 3.000 Jobs in Forschung und Entwicklung wegfallen, davon 1.450 in Deutschland, teilte das Unternehmen mit. Betroffen sind vor allem Hessen und Bayern. Der Standort Nürnberg soll ganz schließen.

Continental hatte bereits vor einem Jahr angekündigt, in der Automotiv-Sparte 7.150 Stellen zu streichen, davon 5.400 in der Verwaltung und 1.750 in der Entwicklung. Das sei inzwischen zu 80 bis 90 Prozent umgesetzt, hieß es. Jetzt kommen noch einmal 3.000 Stellen hinzu. Continental begründete den erneuten Abbau mit der sich zuspitzenden Situation der Autobranche.

Jede zehnte Entwicklerstelle fällt weg

Weltweit sollen rund zehn Prozent der bisher 31.000 Entwicklerstellen wegfallen.

  • 220 Entwickler-Job trifft es allein am mit 4.000 Mitarbeitern größten Automotive-Standort in Frankfurt. Dort hatte Conti bereits im vergangenen Jahr Hunderte Stellen gestrichen.
  • Ebenfalls 220 sind es im hessischen Babenhausen mit derzeit noch rund 1.800 Mitarbeitern.
  • Die Schließung des Ingenieurs-Standorts Nürnberg betrifft dort nach Unternehmensangaben 140 Mitarbeiter.
  • In Wetzlar und Schwalbach, wo Conti bereits 2024 die Schließung angekündigt hatte, wechseln weniger Mitarbeiter als zunächst geplant an andere Standorte. 200 Stellen fallen dadurch in Wetzlar zusätzlich weg, 10 in Schwalbach.
  • In Ingolstadt werden 20 von 1.550 Stellen abgebaut, in Regensburg 40 von 3.800.
  • Bei der Softwaretochter Elektrobit fallen 480 Stellen weg, davon 330 in Deutschland.

Den Abbau will Conti möglichst sozialverträglich gestalten. Ein Großteil der Stellenanpassungen solle über natürliche Fluktuation, beispielsweise durch Renteneintritte, erfolgen. Über Details soll nun mit den Arbeitnehmervertretern verhandelt werden.

Sparprogramm reichte nicht

Aufgrund der herausfordernden Marktsituation habe sich gezeigt, dass die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichten, um die eigenen Ziele zu erreichen, sagte ein Conti-Sprecher. Daher müssten nun weitere Stellen wegfallen. Ziel bleibe es, die Ausgaben für Forschung und Entwicklung bis 2027 auf weniger als 10 Prozent des Umsatzes zu senken.

«Zukunftsweisende Technologieangebote sind für unser Unternehmen von entscheidender Bedeutung», sagte Automotive-Chef Philipp von Hirschheydt laut Mitteilung. «Wir investieren daher in den kommenden Jahren substanziell in Forschung und Entwicklung. Zugleich verbessern wir unsere Wettbewerbsstärke im Sinne unseres nachhaltigen Markterfolgs kontinuierlich.»

Betriebsratschef: «Keine tragfähige Zukunftsstrategie»

Scharfe Kritik kam von der Arbeitnehmerseite. «Wir sind zutiefst besorgt, dass sich die tiefen Einschnitte bei der Automotive Forschung und Entwicklung zu einem umfassenden Kahlschlag ausweiten», sagte Gesamtbetriebsratschef Michael Iglhaut laut einer Mitteilung. «Stellenabbau und Kostensenkungen um jeden Preis» seien keine tragfähige Zukunftsstrategie. Das «gewollte Ausbluten der deutschen Standorte» schwäche die Sparte, die Continental noch in diesem Jahr in die Eigenständigkeit entlassen will.

«Der Kahlschlag hierzulande hat nach der Produktion auch die Forschung und Entwicklung erfasst», sagte der stellvertretende Gesamtbetriebsratsvorsitzende Joachim Dratwa. «Es ist uns absolut schleierhaft, wie mit derart tiefen Einschnitten die Wettbewerbskraft gestärkt werden soll.»

Fraglich sei auch, wie ein derart starker Stellenabbau noch sozialverträglich sein könne. «Klar ist: Gerade wegen dieser schwierigen Rahmenbedingungen werden wir mit aller Macht gegen betriebsbedingte Kündigungen kämpfen.»

Bayerns IG-Metall-Bezirksleiter Horst Ott sprach von einer alarmierenden Konzeptlosigkeit. «Es ist fatal, dass Continental mitten im Umbau der Autoindustrie seinen Bereich Forschung und Entwicklung weiter zusammenstreicht.» Damit raube sich der Konzern seine Zukunftsfähigkeit.

Continental hatte im Dezember angekündigt, die seit Jahren schwächelnde Autozuliefersparte abzuspalten und als eigenes Unternehmen an die Börse zu bringen. Die Sparte gilt seit Langem als Sorgenkind des Konzerns und schrieb in den vergangenen Jahren immer wieder rote Zahlen. Die Hauptversammlung muss dem Plan noch zustimmen. Der Börsengang der Sparte unter neuem Namen soll dann bis Ende des Jahres erfolgen. 

Branche in der Krise

Die Autoindustrie steckt angesichts schwacher Konjunktur in der Krise und leidet unter der niedrigeren Nachfrage vor allem nach E-Autos. Mehrere Hersteller und Zulieferer kündigten in den vergangenen Monaten bereits Sparprogramme mit Stellenabbau an:

  • Volkswagen will bei der Kernmarke VW bis 2030 jede vierte der bisher 130.000 Stellen streichen.
  • Bei Ford fallen 2.900 Stellen in Deutschland weg und damit jede vierte im Werk Köln.
  • Porsche baut 1.900 seiner knapp 24.000 Stellen ab.
  • Beim Zulieferer ZF sollen bis Ende 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland wegfallen.
  • Bosch streicht in den kommenden Jahren weltweit noch einmal 5.500 Stellen, davon 3.800 in Deutschland.
  • Bei Schaeffler sollen in Europa 4.700 Arbeitsplätze wegfallen, davon 2.800 in Deutschland.


Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 830     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
14.03.2025 18:23 Baerbock: Finanzeinigung Signal an Ukraine und die Welt
14.03.2025 18:22 Zoll leitet nach bundesweiter Razzia über 800 Verfahren ein
14.03.2025 18:21 USA bitten Länder in Europa um Eier
14.03.2025 18:19 Aktien Wien Schluss: Leitindex mit deutlichen Kursgewinnen
14.03.2025 18:15 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Finanzpaket-Einigung vers?...
14.03.2025 18:11 Rubio: 'Vorsichtiger Optimismus' für Ukraine-Frieden
14.03.2025 18:10 Zoll leitet nach bundesweiter Razzia über 800 Verfahren ein
14.03.2025 18:08 US-Anleihen: Kursverluste
14.03.2025 18:07 Niederlande: Notfalls Nein zu Teilen von EU-Verteidigungspak...
14.03.2025 18:07 Aktien Europa Schluss: Gewinne nach Finanzpaket-Einigung in ...
14.03.2025 18:05 USA bitten Länder in Europa um Eier
14.03.2025 18:01 EQS-Stimmrechte: SUSS MicroTec SE (deutsch)
14.03.2025 17:54 AKTIEN-FLASH: Thyssenkrupp kurzfristig unter Druck - Bericht...
14.03.2025 17:52 Aktien Frankfurt Schluss: Finanzpaket-Einigung versüßt Woc...
14.03.2025 17:51 EU-Staaten für mehr Zölle auf russischen Dünger und Nahrung
14.03.2025 17:51 EQS-News: pferdewetten.de AG: Deutliche Überzeichnung der K...
14.03.2025 17:49 EQS-Stimmrechte: Bilfinger SE (deutsch)
14.03.2025 17:41 EQS-Stimmrechte: Bilfinger SE (deutsch)
14.03.2025 17:40 EQS-Stimmrechte: Siemens Aktiengesellschaft (deutsch)
14.03.2025 17:36 EQS-Stimmrechte: Bilfinger SE (deutsch)
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
15.03.2025

SIMINN
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

GOOBIT GROUP AB
Geschäftsbericht

HYPOTHEKARBANK LENZBURG AG
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

XINJIANG QINGSONG CEMENT CO
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot