TARGOBANK Online Kredit Bank

Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
16.02.2025 17:12

Tarifrunde ohne Warnstreik - Einigung zwischen Bahn und EVG

Deutsche Bahn

Berlin (dpa) - Warnstreiks bei der Deutschen Bahn sind für längere Zeit vom Tisch. Der neue Tarifvertrag zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) steht. Für rund 192.000 Beschäftigte bedeutet das mehr Geld. Doch sowohl Gewerkschaft als auch Unternehmen blicken bang auf die Bundestagswahl.

Was sind die Eckpunkte des neuen Tarifvertrags?

Die DB-Beschäftigten sollen in mehreren Schritten insgesamt gut 6,5 Prozent mehr Geld bekommen. Dies sind die Details: 

  • Die Laufzeit beträgt 33 Monate. Sie beginnt im April und endet im Dezember 2027.
  • Die erste Erhöhung von 2 Prozent erfolgt zum Juli dieses Jahres. Weitere 2,5 Prozent gibt es ein Jahr später. Zudem vereinbarten beide Seiten ein Zusatzgeld von 2 Prozent ab Dezember 2027.
  • Beschäftigte im Schichtdienst erhalten ab Dezember 2026 eine jährliche Einmalzahlung von 2,6 Prozent, die teilweise in zwei freie Tage umgewandelt werden kann.
  • Im April gibt es eine Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro.
  • Bis Ende 2027 gilt eine Beschäftigungssicherung.
  • EVG-Mitglieder bekommen dreimal 156 Euro steuerfreien Bonus.

Hat die Gewerkschaft sich mit ihren Forderungen durchgesetzt? 

Beide Seiten zeigten sich nach dem Abschluss zufrieden. «Wir haben ein vernünftiges Gesamtpaket geschnürt», sagte DB-Personalvorstand Martin Seiler. EVG-Verhandlungsführerin Cosima Ingenschay teilte mit, man sei «ganz nah an unserer Forderung». Zu den Forderungen gehörten das Zusatzgeld für Schichtarbeiter, die Beschäftigungssicherung bis Ende 2027, der Bonus für EVG-Mitglieder und strukturelle Tarifanpassungen zwischen einzelnen Berufsgruppen. 

Zudem gilt der Abschluss auch für die Beschäftigten der schwer angeschlagenen Güterverkehrstochter DB Cargo. Abweichungen sind nach Bahn-Angaben nur möglich, wenn sie «im Rahmen des Restrukturierungsplans nötig sind». 

Ein deutlichen Dämpfer für die EVG kann man die lange Vertragslaufzeit bis Ende 2027 sehen. Auf unvorhersehbare Entwicklungen wie in den vergangenen Jahren - Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation - kann möglicherweise erst mit deutlichem Verzug reagiert werden. Auch für Nachwuchskräfte ist das Ergebnis aus EVG-Sicht nicht zufriedenstellend. «Den jungen Kolleginnen und Kollegen ist in dieser Runde wenig Wertschätzung entgegengebracht worden», sagte Ingenschay.

Die ursprüngliche Forderung der Gewerkschaft für die Tarifrunde lag bei 7,6 Prozent mehr Einkommen sowie zusätzlich 2,6 Prozent für Schichtarbeiter - allerdings ohne eine Laufzeit zu nennen, was unüblich ist. Wenn sich eine prozentuale Erhöhung auf einen längeren Zeitraum als zum Beispiel ein Jahr bezieht, ist sie bei gleichzeitig steigenden Verbraucherpreisen deutlich weniger wert. 

In welcher Situation ist die Bahn? 

Die Bahn ist in einer wirtschaftlich und betrieblich desolaten Lage – und setzt auf ein Sanierungsprogramm bis 2027. Die finanziellen Spielräume sind deshalb begrenzt, das hatte Personalvorstand Martin Seiler am Rande der Verhandlungen immer wieder deutlich gemacht. 

Um während der Sanierung auch tarifliche Sicherheit zu haben, wollte die Bahn eine möglichst lange Laufzeit. «Die sehr lange Laufzeit gibt uns die Planungssicherheit, die wir für die erfolgreiche Sanierung der Bahn dringend brauchen», sagte Seiler. Ursprünglich war der Konzern mit 37 Monaten in die Verhandlungen gegangen. Letztlich sind es vier Monate weniger. 

Mit Ungewissheit dürfte die Bahn auf eine unionsgeführte Regierung nach der Bundestagswahl nächsten Sonntag schauen. CDU-Verkehrspolitiker hatten zuletzt infrage gestellt, ob die Sanierung wichtiger Bahnstrecken wie geplant fortgesetzt werden sollte.

Ab wann sind nun wieder Warnstreiks möglich?

Der aktuelle EVG-Tarifvertrag bei der Bahn läuft noch bis Ende März. Ohne den neuen Abschluss wären Warnstreiks also ab April möglich gewesen. Nun darf die EVG erst nach Ablauf des neuen Tarifvertrags im Januar 2028 zum Ausstand bei der DB aufrufen. 

Doch bei der Bahn gibt es noch eine andere Gewerkschaft: Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ist zwar deutlich kleiner als die EVG, aber umso streitbarer. Der Tarifvertrag mit der GDL läuft noch bis Ende Februar 2026. Ab März kommenden Jahres könnte es bei der Bahn also wieder zu Warnstreiks kommen.

Die EVG wollte die Verhandlungen vorziehen - weshalb? 

Die EVG hatte schon vor den Verhandlungen aufs Tempo gedrückt – und darum gebeten, die Gespräche vorzuziehen. Grund dafür ist die Sorge, der nächste Bundeskanzler könnte Friedrich Merz heißen. Der CDU-Politiker will Netz und Betrieb bei der Deutschen Bahn trennen – die EVG wehrt sich dagegen und sieht darin keine Lösung für die Probleme des kriselnden Konzerns.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 813     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
27.03.2025 08:40 EQS-DD: Douglas AG (deutsch)
27.03.2025 08:35 ANALYSE-FLASH: Goldman hebt ING auf 'Buy' und Ziel auf 22,60...
27.03.2025 08:30 EQS-News: Action, Western, Mystery, Gangsterkomödie, Romanz...
27.03.2025 08:28 Laserspezialist LPKF schreibt rote Zahlen - Besserung erwart...
27.03.2025 08:27 'FT': Elliott sprach mit Investoren über Consumer-Health-Sp...
27.03.2025 08:22 Autoindustrie fordert umgehende Verhandlungen über Zölle
27.03.2025 08:22 Jungheinrich will Konjunkturschwäche 2025 trotzen
27.03.2025 08:20 GNW-News: Pleco Therapeutics gibt positives Ergebnis des Pre...
27.03.2025 08:19 IRW-News: PORR AG: Hoher Auftragspolster, solide Bilanz PORR...
27.03.2025 08:17 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax bleibt unter Druck - Trump k?...
27.03.2025 08:16 OTS: Simon - Kucher & Partners / Simon-Kucher setzt Wachstum...
27.03.2025 08:13 ROUNDUP: Warnstreik bei der BVG geht weiter
27.03.2025 08:12 Starke Auftragslage und Sateba-Übernahme: Vossloh zuversich...
27.03.2025 08:11 Eckert & Ziegler will weiter zulegen - Cyberattacke verz...
27.03.2025 08:06 Halbleiterzulieferer Suss Microtec erwartet weiteres Umsatzw...
27.03.2025 08:03 EQS-News: Erfolgreiche Kapitalerhöhung für den Swiss Prime...
27.03.2025 08:02 EQS-News: PNE AG schließt Geschäftsjahr 2024 erfolgreich a...
27.03.2025 08:01 EQS-News: LPKF legt Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 ...
27.03.2025 08:01 EQS-News: MPC Capital veröffentlicht Geschäftsbericht 2024...
27.03.2025 08:01 IRW-News: Surge Battery Metals Inc. : Surge Battery Metals b...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
27.03.2025

VOXELJET AG
Geschäftsbericht

ZHEJIANG JINGXIN PHARMACEUTICAL CO
Geschäftsbericht

ZAMIL INDUSTRIAL INVESTMENT CO
Geschäftsbericht

YU TAK INTERNATIONAL
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot