TARGOBANK Online Kredit Bank

Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
12.02.2025 11:38

Luftqualität in Deutschland vielerorts schlecht

BERLIN/OFFENBACH (dpa-AFX) - Die Luftqualität ist in vielen Regionen in Deutschland derzeit schlecht. Von Ostfriesland und dem Emsland bis zur Grenze zu Polen zeigen Messstationen auf der Deutschlandkarte des Umweltbundesamtes (Uba) derzeit überwiegend die Farbe Rot an. Das betrifft die Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin. Auch in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Teilen Baden-Württembergs und Bayerns wird die Luftqualität an vielen Orten als schlecht bewertet.

Bessere Luftqualitäten zeigen vor allem Messstationen in Schleswig-Holstein sowie im Südwesten Nordrhein-Westfalens, in Rheinland-Pfalz, im Saarland und im Südwesten Baden-Württembergs. Auch in höheren Lagen ist die Luft tendenziell besser. Für den Luftqualitätsindex werden Konzentrationen der Schadstoffe Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon gemessen.

Feinstaubkonzentration hoch

Besonders die Feinstaubkonzentrationen (PM2,5) sind derzeit hoch. 19 Messtationen zeigen dem Uba zufolge Werte über dem Grenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft an. Feinstaub wird nach Größe der Partikel in Gruppen eingeteilt, PM2,5 bezeichnet Partikel bis zu einer Größe von 2,5 Mikrometer - also Tausendstel Millimeter. Feinstaub kann durch Nase und Mund in die Lunge gelangen und je nach Größe die Lungenbläschen und den Blutkreislauf erreichen und schädigen. Bei schlechter Luftqualität sollten empfindliche Menschen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden.

Quellen von Feinstaub sind laut Uba generell der Straßenverkehr, Kraft- und Fernheizwerke, Öfen und Heizungen in Wohnhäusern sowie Industrie und Landwirtschaft. Im Winter sei der Ausstoß von Feinstaub größer, unter anderem weil Kamine mit Holz geheizt würden, aber auch wegen höherer Emissionen aus dem Straßenverkehr.

Zur aktuellen Belastung trägt auch das Wetter bei: "Wir hatten seit Anfang des Monats Hochdruckeinfluss und eine austauscharme Wetterlage", erläutert Marcel Schmied vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach. Hinzu sei stellenweise eine Inversionslage gekommen, bei der eine wärmere Luftschicht wie ein Deckel über einer kälteren lag.

Die Feinstaubbelastung dürfte demnach bald sinken: "Die Wetterlage stellt sich gerade um, und von Westen zieht ein Tiefdruckgebiet heran", sagt Schmied. "Dabei kommen Niederschläge auf und die Luftmassen werden etwas durcheinandergewirbelt."/aky/DP/jha



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4    Berechnete Anzahl Nachrichten: 95     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
23.03.2025 13:22 ROUNDUP 2/Glyphosat-Streit: Bayer kassiert Niederlage vor US...
23.03.2025 13:02 ROUNDUP: Erdogan-Rivale muss in U-Haft - mehr Proteste erwar...
23.03.2025 13:02 Verstappen von McLaren deklassiert: «Wir sind besorgt»
23.03.2025 10:52 ROUNDUP/Glyphosat-Streit: Bayer kassiert Niederlage vor US-G...
23.03.2025 10:39 ROUNDUP/Helsing-Chef: 'Drohnenwall' binnen eines Jahres mög...
23.03.2025 10:37 DAK: Fehltage wegen Depressionen um 50 Prozent gestiegen
23.03.2025 10:32 Russische Drohnen treffen Kiew - Tote
23.03.2025 10:31 Wachsende Spannungen in Nahost - Massenproteste in Israel
23.03.2025 10:29 SPD-Generalsekretär: Geld für Bildungsinfrastruktur ist el...
23.03.2025 10:27 Rüstungsunternehmen Helsing fordert mehr Tempo in der Rüst...
23.03.2025 10:24 Türkei: Untersuchungshaft für Imamoglu angeordnet
23.03.2025 10:20 Untersuchungen zu Flugchaos in London
23.03.2025 10:17 ROUNDUP/Paris hat die Wahl: Autos raus aus Hunderten Straße...
23.03.2025 10:11 Forum mit BMW, Apple und Co.: Nutzt China das US-Vakuum?
23.03.2025 10:09 Die meisten wollen für Wachstum keinen Feiertag hergeben
23.03.2025 10:08 DAK: Fehltage wegen Depressionen um 50 Prozent gestiegen
23.03.2025 10:07 Unternehmer Otto: Lieferkettengesetz wird gebraucht
23.03.2025 10:05 'Elon-Effekt': Fuhrparkchefs stellen Tesla auf den Prüfstand
23.03.2025 10:02 Forum mit BMW, Apple und Co.: Nutzt China das US-Vakuum?
23.03.2025 07:12 Nagelsmanns Botschaften zur Gesellschaft und Gesundheit
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
24.03.2025

YUNJI INC.
Geschäftsbericht

AXEMBLE GROUP
Geschäftsbericht

TOWER ENERGY LIMITED
Geschäftsbericht

THERADIAG
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot