Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
13.12.2024 18:53

ROUNDUP 2: Kriselndes Frankreich hat neuen Premier

(neu: Antrittsrede und Details) PARIS (dpa-AFX) - Eine gute Woche nach dem Regierungssturz hat Frankreich einen neuen Premierminister. Der Zentrumspolitiker François Bayrou tritt die Nachfolge von Ex-EU-Kommissar Michel Barnier an, dessen Mitte-Rechts-Regierung von der Opposition im Streit um einen Sparhaushalt nach nur drei Monaten gekippt wurde. Offen ist, ob die politische Unsicherheit in Frankreich damit ein Ende hat, denn es ist ungewiss, ob der neue Regierungschef eine Mehrheit des Parlaments hinter sich bringen kann. Teile der Opposition drohen mit Misstrauensantrag Der Koordinator der Linkspartei, Manuel Bompard, kündigte prompt einen Misstrauensantrag an. Damit drohte auch Grünen-Vorsitzende Marine Tondelier im Sender BFMTV. Der Vorsitzende des rechtsnationalen Rassemblement National (RN), Jordan Bardella, sagte indes, seine Partei plane zunächst keinen Misstrauensantrag. Die RN-Fraktionsvorsitzende Marine Le Pen rief Bayrou auf, der Opposition zuzuhören und einen vernünftigen und durchdachten Haushalt aufzustellen. Die Sozialisten stellten den Verzicht auf einen Misstrauensantrag in Aussicht, wenn Bayrou sich nicht von den Rechtsnationalen abhängig mache und einen Konsens in Haushaltsfragen suche. Bayrou ist langjähriger Vertrauter von Macron Macron hatte Bayrou, der Bürgermeister der südfranzösischen Stadt Pau ist, am Mittag ernannt. Schon seit langem gilt Bayrou, dessen Partei MoDem mit Macrons Renaissance kooperiert, als enger Vertrauter des Präsidenten. Mit dem 73-Jährigen erhält Frankreich bereits den vierten Premierminister binnen eines Jahres. Macron will aus Gefahrenzone kommen Macron, der durch den Sturz der Regierung selbst unter Druck steht, wagt mit der Nominierung die Flucht nach vorn. Angesichts der politischen Krise gab es von der Opposition Rücktrittsforderungen an ihn. Die Rechtsnationale Le Pen und Linkspartei-Ikone Jean-Luc Mélenchon rechnen sich bei einer vorgezogenen Präsidentschaftswahl Chancen aus. Einen Rücktritt vor Ende seiner Amtszeit 2027 schloss der Präsident aber kategorisch aus. Einen Kurswechsel wagt Macron mit der Ernennung von Bayrou allerdings nicht. Denn das linke Lager hatte als Sieger der vorgezogenen Parlamentswahl im Sommer darauf gepocht, nun auch den Regierungschef zu stellen. Stattdessen entschied Macron sich wie schon bei Barnier für einen Seniorpolitiker aus der Mitte. Macron will schlimmere Krise verhindern Mit der schnellen Ernennung nur eine Woche nach dem Regierungssturz will Macron auch verhindern, dass Frankreich noch tiefer in die politische Krise und wirtschaftliche Schieflage gerät. Das Land muss wegen seiner zu hohen Neuverschuldung sparen. Am geplanten Sparhaushalt für das kommende Jahr scheiterte jedoch die Regierung Barniers. Auch für Frankreichs internationale Partner dürfte der rasche Schritt eine gewisse Erleichterung sein, bringt er doch die Hoffnung mit sich, dass kein wochenlanger Stillstand durch Sondierungsgespräche und Neusortierung droht. Bayrou möchte Schuldenproblem und Klimakrise angehen In seiner Antrittsrede betonte der neue Premier, dass ihm die komplizierte Lage des Landes bewusst sei. "Niemand weiß mehr als ich, wie schwierig die Situation ist", sagte er im Hinblick auf die hohen Schulden Frankreichs und den Haushaltsstreit, der zum Sturz der vorherigen Regierung geführt hatte. Es sei ein "Himalaya-Gebirge" an Schwierigkeiten aller Art. Ebenso wichtig wie die Finanzen sei es, sich der Klimakrise zu stellen: "Ich denke, dass wir in einem so ernsten Moment für das Land, für Europa und angesichts aller Risiken des Planeten die Pflicht haben, uns mit offenen Augen und ohne Scheu der Situation zu stellen (...)", sagte Bayrou. Regierung soll nicht wieder von Le Pen abhängen Wie genau die neue Regierung aussehen wird, ist noch unklar. Weder das linke Lager noch Macrons Mitte-Kräfte noch die Rechtsnationalen und ihre Verbündeten haben eine eigene Mehrheit in der Nationalversammlung. Erwartet wird, dass die Konservativen und Teile des linken Lagers Macron zumindest eine Duldung des neuen Premiers zugesagt haben. Bei einer Duldung statt einer breiten Koalition hätte die Regierung keine eigene Mehrheit und wäre entsprechend fragil. Bei der Absprache der Parteien geht es aber neben einem Mindestmaß an Stabilität vor allem darum, dass die neue Regierung nicht wie schon Barniers vorherige Minderheitsregierung von Le Pens Rechtsnationalen abhängt. Barniers Mitte-Rechts-Kabinett überstand nicht einmal drei Monate, bis die Opposition aus linken Kräften und Rechtsnationalen es durch einen ungewöhnlichen Schulterschluss stürzte./rbo/DP/ngu


Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 791     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
21.01.2025 16:37 ROUNDUP: Hamburger Schuhhändler Görtz erneut insolvent
21.01.2025 16:31 ROUNDUP 2: Die Welt bringt sich für neue US-Außenpolitik i...
21.01.2025 16:26 Devisen: Eurokurs gibt zum US-Dollar etwas nach
21.01.2025 16:21 EQS-Stimmrechte: Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft ...
21.01.2025 16:19 DAVOS: Selenskyj setzt auf Trumps Friedensanstrengungen
21.01.2025 16:18 Trumps Außenminister: US-Interessen stehen an erster Stelle
21.01.2025 16:15 Aktien New York: Gewinne nach Trump-Amtsantritt
21.01.2025 16:07 EQS-Stimmrechte: TUI AG (deutsch)
21.01.2025 15:56 Ölpreise fallen deutlich - US-Regierung visiert höhere Fö...
21.01.2025 15:54 Hamburger Schuhhändler Görtz erneut insolvent
21.01.2025 15:50 EQS-DD: Redcare Pharmacy N.V. (deutsch)
21.01.2025 15:49 Weiter hohe Milch- und Butterpreise für 2025 erwartet
21.01.2025 15:44 AKTIE IM FOKUS: Anleger von Heidelberg Materials wittern Cha...
21.01.2025 15:43 E-Autos schwächeln in EU wegen Entwicklung in Deutschland
21.01.2025 15:31 Weiter hohe Milch- und Butterpreise für 2025 erwartet
21.01.2025 15:25 GNW-News: Neoviva, die erste Suchtklinik der Schweiz mit Erf...
21.01.2025 15:24 Tarifstreit: 'Süddeutsche Zeitung' mit dünneren Ausgaben
21.01.2025 15:24 Berenberg belässt Ionos auf 'Buy' - Ziel 30 Euro
21.01.2025 15:24 ROUNDUP: Die Welt bringt sich für neue US-Außenpolitik in ...
21.01.2025 15:21 Original-Research: Umweltbank AG (von Montega AG): Kaufen
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
21.01.2025

WALDENCAST ACQUISITION CORP.
Geschäftsbericht

ABHISHEK INDU
Geschäftsbericht

TATA METALIKS
Geschäftsbericht

RIVER VALLEY COMMUNITY BANCORP
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot