Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
13.12.2024 18:10

Experte zu hohem Börsenstrompreis: Kaum Folgen für Haushalte

EnergiewendeBerlin/Bonn (dpa) - Zeitweise sehr hohe Stundenpreise an der Strombörse haben laut Experten so gut wie keine Auswirkungen auf Endverbraucher. Stromversorger würden ihren Strom in der Regel zu großen Anteilen über Langfristverträge beziehen, sagte der Energiemarktexperte Mirko Schlossarczyk vom Beratungsunternehmen Enervis der Deutschen Presse-Agentur dpa. «Das heißt, die beschaffen deutlich früher und auch nicht auf Stundenbasis, sondern auf Monats- oder Quartalsbasis.» Einzelne Extremstunden fielen da nicht ins Gewicht für Endverbraucher.Am späten Donnerstagnachmittag zwischen 17 und 18 Uhr hatte eine Megawattstunde Strom im deutschen Stromgroßhandel 936 Euro gekostet, das sind fast 94 Cent je Kilowattstunde. «Wenig Wind & hoher Verbrauch kamen zusammen», erklärte das Bundeswirtschaftsministerium den hohen Preis. Zum Vergleich: Im Tagesdurchschnitt kostete eine Megawattstunde am Donnerstag 395 Euro. Am windreichen 6. Dezember lag der Preis dagegen im Schnitt nur bei 86 Euro.Experte: Hohe Preise nur für sehr wenige Verbraucher relevantRelevanz haben solche hohen Preise laut Schlossarczyk nur für Verbraucher, die einen flexiblen Tarif haben, der an den Börsenstrompreis gekoppelt ist. «Das sind aber ganz, ganz wenige Verbraucher in Deutschland.» Relevanter könnten solche hohen Preise nach Angaben des Experten aber für die Industrie werden. «Es gibt einige Industrieunternehmen, die ihren Restbedarf sehr, sehr kurzfristig beschaffen.»Die Bundesnetzagentur wies darauf hin, dass Kunden mit festen Stromtarifen von Börsenstrompreisen nicht betroffen sind. «Sie zahlen den mit ihrem Lieferanten vereinbarten Preis.» Sie profitierten dafür auch nicht von den Zeiten sehr niedriger Börsenpreise.Schwedens Energieministerin «sauer auf die Deutschen»Schwedens Energieministerin Ebba Busch äußerte sich im Zusammenhang mit den hohen Preisen kritisch in Richtung Deutschland. Laut der Zeitung «Aftonbladet» ist sie «sauer auf die Deutschen», weil diese das Land nicht in Strompreiszonen eingeteilt und die Atomkraft abgeschaltet haben, wie sie am Donnerstag in einer Pressekonferenz sagte. Die hohen Strompreise in Südschweden seien aber auch das Ergebnis der stillgelegten Atomkraft dort.Das Bundeswirtschaftsministerium kommentierte die Äußerungen nicht direkt, schrieb aber im Kurznachrichtendienst X, dass Deutschland und Schweden durch eine Leitung mit einer Kapazität von 600 Megawatt miteinander verbunden seien. Schweden habe vier Gebotszonen. «In der südlichsten, mit der wir verbunden sind, gibt es nur wenige eigene Kraftwerkskapazitäten.»BMWK: Schweden profitiert auch von deutscher WindkraftIn manchen Zeiten des Jahres profitiere Schweden von deutschen Windkraft-Kapazitäten und beziehe günstigen deutschen erneuerbaren Strom, betonte das Ministerium. «In Zeiten von wenig Wind importieren wir Strom aus Schweden, der dort aus Wasserkraft mit großen Speicherseen erzeugt wird. So funktioniert der Stromhandel.»Laut Bundesnetzagentur ist es nicht ausgeschlossen, dass in den nächsten Wochen ähnlich markante Preisausschläge auftreten. Die Bundesnetzagentur hält gesetzgeberische Maßnahmen für den Zubau steuerbarer Kapazitäten weiterhin für dringend geboten.Eigentlich sollte der Zubau neuer Gaskraftwerke per Gesetz gefördert werden. Diese sollen künftig einspringen, wenn der Strombedarf durch erneuerbare Energien nicht zu decken ist - in «Dunkelflauten», wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. Die Gaskraftwerke sollen später auf klimafreundlicheren Wasserstoff umgestellt werden. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die entsprechenden Pläne für ein neues Kraftwerksgesetz aber begraben, weil nach dem Ampel-Aus die erforderlichen Mehrheiten im Bundestag fehlen. Bundesnetzagentur prüft Vorwürfe auf MarktmissbrauchDie Regulierungsbehörde berichtete außerdem, dass sie Vorwürfe auf «marktmissbräuchliches Verhalten» im Zusammenhang mit den Preisspitzen prüfe. Bei Vorliegen entsprechender Anhaltspunkte werde man weitere Ermittlungsmaßnahmen einleiten. Einzelheiten nannte die Behörde nicht. Ein Marktmissbrauch liegt etwa dann vor, wenn Kraftwerkskapazitäten zurückgehalten werden, um den Strompreis nach oben zu treiben.«Die sichere Stromversorgung war zu keinem Zeitpunkt gefährdet», erklärte die Bundesnetzagentur weiter. Deutschland verfüge über ausreichend Erzeugungskapazitäten. Von den Übertragungsnetzbetreibern seien in den Stunden mit Preisen oberhalb von 300 Euro auch keine Reservekraftwerke eingesetzt worden.


Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 764     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
15.01.2025 22:08 Hamas: Gaza-Abkommen ist Errungenschaft
15.01.2025 21:44 Verbio senkt Gewinnprognose - Schuldenziel bestätigt
15.01.2025 21:22 EQS-Adhoc: Verbio SE: Verbio reduziert EBITDA-Prognose für ...
15.01.2025 21:15 Jüdischer Weltkongress: Gaza-Deal ist 'Hoffnungsschimmer'
15.01.2025 21:14 Biden: Drei Phasen des Gaza-Deals
15.01.2025 21:14 ROUNDUP 2/Katar: Einigung auf Gaza-Waffenruhe und Geiselfrei...
15.01.2025 21:12 Katar: Waffenruhe tritt am Sonntag um 12.15 Uhr in Kraft
15.01.2025 21:11 Katar hofft auf dauerhaften Frieden für Gazastreifen
15.01.2025 21:06 «Extrem beschissen»: St. Pauli hadert, Bochum bejubelt Sieg
15.01.2025 20:55 AKTIE IM FOKUS: Zalando legen nach Eckdaten deutlich zu
15.01.2025 20:54 Scholz: Waffenruhe Chance für dauerhaftes Kriegsende
15.01.2025 20:54 Biden: Gaza-Deal wurde unter meiner Regierung ausgehandelt
15.01.2025 20:53 Israel bereitet sich auf Aufnahme von Geiseln vor
15.01.2025 20:53 Von der Leyen: Gaza-Waffenruhe bringt Hoffnung
15.01.2025 20:52 Devisen: Euro sinkt unter 1,03 US-Dollar - US-Inflationsdate...
15.01.2025 20:50 UBS belässt Kering auf 'Neutral' - Ziel 228 Euro
15.01.2025 20:46 DZ Bank belässt Daimler Truck auf 'Kaufen'
15.01.2025 20:44 RBC belässt Zalando auf 'Outperform' - Ziel 50 Euro
15.01.2025 20:29 Drägerwerk verdient operativ mehr als erwartet - Umsatz ent...
15.01.2025 20:27 Rettungseinsatz für illegale Bergleute in Südafrika - 246 ...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
16.01.2025

WHITE RIVER BANCSHARES CO
Geschäftsbericht

WHATCOM CAP II CORP
Geschäftsbericht

WESTAMERICA BANCORPORATION
Geschäftsbericht

VAISHALI PHARMA LTD
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot