Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
12.12.2024 16:48

ROUNDUP: Europa ringt um Einfluss auf US-Pläne für Ukraine

WARSCHAU (dpa-AFX) - Im Ukraine-Krieg bemüht sich Europa angesichts des Machtwechsels in den USA verstärkt um Einfluss bei einer von Washington angestrebten Beendigung des Konflikts. Außerdem geht es um Sicherheitsgarantien für das von Russland angegriffene Land, einschließlich der Frage einer möglichen Friedenstruppe. Nach einem Treffen mit Polens Ministerpräsident Donald Tusk in Warschau mahnte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron einen Schulterschluss mit den USA an. "Wir müssen also sehr eng mit den Amerikanern und natürlich mit der Ukraine zusammenarbeiten, um einen Weg zu finden, der die Interessen der Ukraine, ihre Souveränität, und die Interessen der Europäer und ihre Sicherheit berücksichtigt", sagte Macron. Die Koordination zwischen den europäischen Ländern sei wichtig, wenn es um Sicherheitsgarantien für die Ukraine nach einer möglichen Friedenslösung gehe. Nato-Staaten beraten über Überwachung von Waffenstillstand Auf die Diskussion über eine Friedenstruppe mit ausländischen Soldaten in der Ukraine ging Macron nicht explizit ein. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur gibt es zwischen Vertretern mehrerer Nato-Staaten seit Wochen vertrauliche Gespräche darüber, wie ein möglicher Waffenstillstand in der Ukraine überwacht werden könnte. Hintergrund ist das Szenario, dass Donald Trump als US-Präsident versuchen könnte, die Ukraine und Russland zu Verhandlungen zu drängen. Tusk wies Medienberichte zurück, wonach sich sein Land nach einer Beendigung des Krieges in der Ukraine an einer Friedenstruppe beteiligen will. "Momentan planen wir keine solchen Aktionen". In unbestätigten Berichten hatte es zuvor geheißen, bei dem Gespräch könne es auch um Überlegungen gehen, nach dem Krieg eine Friedenstruppe aus ausländischen Soldaten in der Ukraine zu stationieren. Polen will bei Friedenstruppe nicht dabei sein Der polnische Radiosender Rmf.fm berichtete, falls es zu einer europäischen Friedenstruppe für die Ukraine kommen sollte, werde Polen vermutlich das logistische Zentrum bereitstellen, jedoch keine Soldaten. Auch aus historischen Gründen wolle Warschau keine Streitkräfte in das Nachbarland entsenden: Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörten Teile der heutigen Westukraine zu Polen. Außerdem seien 10.000 polnische Soldaten derzeit zur Bewachung der Grenze mit Belarus gebunden. Deutschland und andere europäische Länder pochen unterdessen auf harte Sicherheitsgarantien, sollte es nach der Amtsübernahme von Trump zu Verhandlungen über einen Waffenstillstand kommen. "Hier in diesem Kreis sind wir uns einig: Die Ukraine braucht harte Sicherheitsgarantien. Wir als Europäerinnen und Europäer brauchen harte Sicherheitsgarantien, die keine Brüche zeigen", sagte Außenministerin Annalena Baerbock bei einem Treffen mit Vertretern von Frankreich, Polen, Italien, Spanien und Großbritannien und der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas in Berlin. Deutsche Beteiligung bei Friedensmission offen Auf Fragen nach einer Beteiligung europäischer oder deutscher Soldaten an einer möglichen Friedensmission in der Ukraine antworteten Baerbock und Kallas nicht. Unterdessen war einer in Warschau wieder nicht dabei: Bundeskanzler Olaf Scholz. Es ist schon das dritte wichtige internationale Treffen zur Ukraine, bei dem er fehlt. Ende November fand ein Gipfel der nordischen und baltischen Staaten sowie Polens ohne ihn statt. Macron wurde dagegen zugeschaltet. Vergangenes Wochenende redeten Macron, der künftige US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Rande der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame in Paris miteinander. Scholz ließ Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus protokollarischen Gründen den Vortritt und blieb zu Hause. Beratungen wieder ohne Scholz Und jetzt Warschau. Wieder ohne Scholz. Und das, obwohl sich der Kanzler in den vergangenen Wochen massiv für diplomatische Bemühungen um eine Friedenslösung in der Ukraine eingesetzt hat - aber eben anders als die wichtigsten Verbündeten. Er warb vor allem für eine neue Friedenskonferenz unter Einbeziehung Russlands und telefonierte im November erstmals seit fast zwei Jahren wieder mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Selenskyj kritisierte ihn dafür außergewöhnlich scharf. Und als Außenministerin Baerbock vor einer Woche in Brüssel laut über eine internationale Präsenz in der Ukraine bei einem Waffenstillstand nachdachte, reagierte der Kanzler gereizt. Es sei "ganz unangemessen, jetzt darüber zu spekulieren, was später mal bei einem verhandelten Waffenstillstand und bei einer friedlichen Situation existiert." Die Gedankenspiele über eine Friedenstruppe spielten jetzt aber auch vor dem Treffen zwischen Macron und Tusk eine Rolle. Kanzler in "größter Intensität" um Ukraine bemüht Auf die Diskussion in den deutschen Medien darüber, dass er bei Macrons Ukraine-Aktivitäten nicht dabei ist, reagierte Scholz in einem Interview "schwer irritiert". Er sei in "größter Intensität" an den Gesprächen zur Ukraine beteiligt, sagte er im Deutschlandfunk Kultur. "Tatsächlich sind wir alle in engstem Austausch miteinander zur Besprechung dieser Fragen." In Polen blickt man ohnehin mit Enttäuschung und Skepsis auf Scholz. Dessen Anruf bei Putin im November hatte Tusk als wenig hilfreiche "Telefondiplomatie" abgetan. In der polnischen Öffentlichkeit weckt dieser Vorstoß tiefsitzende Ängste, dass sich Deutschland und Russland über die Köpfe der Polen und Ukrainer hinweg verständigen könnten./evs/DP/jha


Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 504     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
19.01.2025 15:03 Litauens Fünf-Prozent-Ziel: mehr Geld für Verteidigung nötig
19.01.2025 14:58 WAHL 2025: Linke mobilisiert für den Sprung ins Parlament
19.01.2025 14:57 EVP: Wirtschaft mit umfassendem Bürokratieabbau ankurbeln
19.01.2025 14:57 Generalmajor warnt vor russischer Aufrüstung
19.01.2025 14:55 Scholz will besseren Schutz von Volksfesten
19.01.2025 14:53 'Extremes Feuerwetter' bedroht Los Angeles schon wieder
19.01.2025 14:52 Selenskyj: Mehr als 1.000 Luftangriffe in einer Woche
19.01.2025 14:50 Deutscher Botschafter: Ungewöhnlich klare Warnung vor Trump
19.01.2025 14:47 ROUNDUP: Waffenruhe im Gaza-Krieg beginnt mit Verzögerung
19.01.2025 14:47 Erste Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen
19.01.2025 14:46 WAHL 2025/Söder: Merz steht für nötigen Richtungswechsel
19.01.2025 14:46 WAHL 2025/Lindner: Habeck soll lieber Kinderbücher schreiben
19.01.2025 14:44 Erste Gaza-Anwohner machen sich auf den Weg in Heimatorte
19.01.2025 14:43 Gaza: Rotes Kreuz bereitet sich auf besondere Aufgabe vor
19.01.2025 14:42 Umfrage: Nur 4 Prozent für Trumps 5-Prozent-Ziel
19.01.2025 14:42 Veränderte Regeln für Arbeitnehmerüberlassung in Konzernen
19.01.2025 14:42 Westbalkanregelung: Keine Ausweitung auf weitere Staaten
19.01.2025 14:40 Milliardenfonds für Umbau der Kliniken soll starten
19.01.2025 14:40 Mützenich nennt Trumps Fünf-Prozent-Vorstoß 'unklug'
19.01.2025 14:39 WAHL 2025/Studie: Pläne von Union, FDP und AfD entlasten vo...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
19.01.2025

KRUNGTHAI CAR RENT AND LEASE
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

DOHA BANK LTD
Geschäftsbericht

AVON MOLDPLAST LTD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services

Wechselprämie 5.000€ Prämie für Ihren Depot-Übertrag

Zur Aktion

Top-Tagesgeldzinsen Attraktive Tagesgeldzinsen für Depot-Neukunden

Zur Aktion

Klassik-Depot Damit Ihr Handel mit Wertpapieren auf einer soliden Basis startet

Zum Klassik-Depot