Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
14.10.2024 16:06

Vier Bundesländer rufen VW zum Erhalt aller Standorte auf

Krise bei Volkswagen

Wolfsburg (dpa) - Vier Bundesländer mit VW-Standorten – Niedersachsen, Sachsen, Hessen und Berlin – wollen gemeinsam daran arbeiten, dass der kriselnde Autobauer keine Standorte schließt. Der vollumfängliche Erhalt aller Standorte sei das erste Ziel der Wirtschaftsminister dieser Länder, heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier. «Das bedeutet, dass die einzelnen Standorte nicht gegeneinander ausgespielt werden.» Mehrere Medien berichteten über das auf den 10. Oktober datierte Papier.

Auch «harte Einschnitte» zulasten der Beschäftigten lehnen die Länderminister ab. Perspektivisch müsse ein erneuerter, langfristiger Vertrag zur Beschäftigungssicherung dafür sorgen, dass Arbeitsplätze geschützt werden und Know-how erhalten bleibt, fordern sie. «Einmal verlorene Expertise bleibt in der Regel verloren oder ist nur unter größtem Aufwand wieder herzustellen», warnen Olaf Lies (Niedersachsen), Martin Dulig (Sachsen), Kaweh Mansoori (Hessen) und Franziska Giffey (Berlin). Alle vier Ressortchefs gehören der SPD an.

Die Marke Volkswagen beschäftigt in Deutschland etwa 120.000 Menschen, davon mehr als 100.000 in Niedersachsen. Das Land Niedersachsen hält zudem 20 Prozent der Stimmrechte im VW-Konzern.

Volkswagen hat die seit Jahrzehnten geltende Beschäftigungssicherung mit den Gewerkschaften in Deutschland aufgekündigt. Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen stehen zur Debatte. Dagegen gibt es erbitterten Widerstand vom Betriebsrat und von der IG Metall. 

Neue staatliche Kaufanreize sollen Nachfrage ankurbeln

Der abrupte Wegfall der E-Auto-Prämie im vergangenen Jahr hatte die Nachfrage nach Batterieautos in Deutschland einbrechen lassen. Für die Hersteller bedeutet das, dass ihre Werke nicht ausgelastet sind und wegen der schärferen EU-Flottenziele für den CO2-Ausstoß ab 2025 in Europa hohe Strafzahlungen drohen.

Die Wirtschaftsminister der vier Länder werben deshalb auch für neue Kaufanreize, die der deutschen Autoindustrie wieder Schwung verleihen sollen. Konkret ist die Rede von einem Absatzförderprogramm, «das zuvorderst der heimischen Automobilindustrie zugutekommt und gleichzeitig Mitnahmeeffekte und soziale Ungerechtigkeiten ausschließt». 

«Der Stopp der Kaufprämie für E-Autos war falsch und hat in einer Lage, in der viele Menschen ihr Konsumverhalten sowieso schon hinterfragen, für noch mehr Zurückhaltung gesorgt», kritisierte Niedersachsens Minister Lies. Der Bund solle daher den Umweltbonus schnell wieder einführen. «Kaufprämien waren und sind von starker Bedeutung, um die Verbreitung von Elektroautos und damit die Produktion anzukurbeln.»

VW beschäftigt in Deutschland etwa 120.000 Menschen

Darüber hinaus fordern die vier Länderminister unter anderem eine schrittweise statt sprunghafte Absenkung der CO2-Flottengrenzwerte und niedrigere Energiepreise für die Industrie. Auch der Ausbau von E-Ladesäulen und günstiger Ladestrom an öffentlichen Ladepunkten, etwa in Form einer Senkung der darauf anfallenden Steuer, werden gefordert.

Kritik am geplanten Verbrenner-Aus, wie sie etwa von der Union und AfD kommt, weisen die Minister derweil zurück. Debatten um ein Zurück zum Verbrenner verunsicherten sowohl Käufer als auch Unternehmen und Investoren, schreiben sie. «Ich habe schon oft gesagt, dass Technologieoffenheit zu Orientierungslosigkeit führt. Und gerade die können wir in dieser Phase und in den nächsten Jahren gar nicht gebrauchen», sagte Lies.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   6 7 8 9 10    Berechnete Anzahl Nachrichten: 334     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
18.07.2025 12:45 Merz: Müssen Klimaschutz mit moderner Technologie voranbrin...
18.07.2025 12:40 Warnstreiks beim Tüv könnten Autobesitzer treffen
18.07.2025 12:37 KORREKTUR: Zahl der Bankfilialen schrumpft schneller
18.07.2025 12:34 ANALYSE-FLASH: DZ Bank senkt Commerzbank auf 'Halten' - Fair...
18.07.2025 12:34 POLITIK: Merz offen für EU-Steuern
18.07.2025 12:30 Angebot zum Erwerb / Zielgesellschaft: Francotyp-Postalia Ho...
18.07.2025 12:27 Kanzler Merz ist gegen Feiertags-Debatte
18.07.2025 12:24 Merz verurteilt Unicredit-Vorgehen bei Commerzbank
18.07.2025 12:24 AKTIE IM FOKUS: Analystenkommentare treiben Vestas - Technis...
18.07.2025 12:19 Fußballerinnen machen sich Mut: «Jetzt erst recht»
18.07.2025 12:15 WDH: Porsche-Chef Blume kündigt weiteres Sparprogramm bei V...
18.07.2025 12:12 GNW-News: KFSHRC führt weltweit erste robotergestützte BiV...
18.07.2025 12:11 EQS-Stimmrechte: RENK Group AG (deutsch)
18.07.2025 12:08 EU-Gasspeicher können flexibler gefüllt werden
18.07.2025 12:08 Porsche-Chef Blume kündigt weiteres Sparprogramm bei VW-Toc...
18.07.2025 12:08 Aktien Europa: Leichte Gewinne - Burberry und Kering gefragt
18.07.2025 12:06 Merz hat Zweifel an globaler Mindeststeuer
18.07.2025 12:05 Aktien Frankfurt: Anleger-Optimismus prägt das Bild vor dem...
18.07.2025 12:05 Zurück ins Taliban-Regime: 81 Straftäter abgeschoben
18.07.2025 12:05 ANALYSE-FLASH: DZ Bank hebt fairen Wert für Netflix auf 150...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
20.07.2025

QATAR INTL. ISLAMIC BANK
Geschäftsbericht

NATIONAL LEASING HOLDING
Geschäftsbericht

Neuseeland
Verbraucherpreisindex (CPI)

PACGOLD LTD.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services