Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
14.10.2024 14:48

ROUNDUP 2: Wirtschaftsnobelpreis für Wohlstandsforscher

(neu: Details)

STOCKHOLM (dpa-AFX) - Für ihre Forschungen zum Wohlstandsgefälle zwischen Nationen werden drei in den USA tätige Ökonomen in diesem Jahr mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Die prestigeträchtige Auszeichnung geht an Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson, wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt gab.

Die drei Preisträger hätten anhand ihrer Forschung zum Aufbau von politischen und wirtschaftlichen Systemen in der Kolonialzeit demonstriert, wie wichtig gesellschaftliche Institutionen für den Wohlstand eines Landes seien, würdigte die Akademie. Gesellschaften mit einem schwachen Rechtsstaat und ausbeuterischen Institutionen erzeugten weder Wirtschaftswachstum noch einen Wandel zum Besseren.

Während die Einführung von durch Mitbestimmung geprägten Institutionen langfristig allen zugutekomme, brächten ausbeuterische Institutionen lediglich kurzfristige Vorteile für die Machthabenden, erklärte die Akademie. Die Forschung von Acemoglu, Johnson und Robinson helfe dabei, die Hintergründe dazu besser zu verstehen.

"Die Verringerung der riesigen Einkommensunterschiede zwischen Ländern ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit", sagte der Vorsitzende des zuständigen Preiskomitees, Jakob Svensson. Dank der bahnbrechenden Erkenntnisse der Preisträger habe man ein viel tieferes Verständnis für die Grundursachen entwickeln können, warum manche Länder erfolgreich seien und andere scheiterten.

"Echter Schock und großartige Nachricht"

Der in der Türkei geborene Acemoglu und der aus Großbritannien stammende Johnson sind Professoren am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Robinson, ebenfalls Professor mit britischen Wurzeln, an der Universität von Chicago. Alle drei haben auch die Staatsbürgerschaft der USA inne, wo sie seit längerem leben.

Acemoglu war vorab von mehreren Ökonomen zum Favoritenkreis für den diesjährigen Nobelpreis gezählt worden - überrascht über seine Auszeichnung war er dennoch. "Das ist einfach ein echter Schock und eine großartige Nachricht. Danke!", sagte der 57-Jährige, als er zu der Preisbekanntgabe in Stockholm zugeschaltet wurde.

Häufig werden Preisträger in den USA wegen der Zeitverschiebung aus dem Schlaf gerissen, wenn ihnen die Nobel-Institutionen kurz vor der offiziellen Bekanntgabe telefonisch mitteilen, dass sie einen Nobelpreis erhalten. Acemoglu hatte in dieser Hinsicht Glück: Er befand sich nicht daheim in den USA, sondern in Griechenland. "Es ist ein wirklich guter Zufall, dass ich gerade in Athen bin. Es ist für mich also nicht 5.00 Uhr am Morgen", sagte er. Das habe es auch einfacher gemacht, die Nachricht von seinem Nobelpreis aufzunehmen.

Lob für die Auswahl der Nobelpreisträger kam unter anderem vom Kiel Institut für Weltwirtschaft. "Die Auszeichnung ist hochverdient und passt exzellent in die gegenwärtige Zeit", erklärte der Präsident des Instituts, Moritz Schularick. Acemoglu, Johnson und Robinson hätten mit ihrer Forschung unter anderem gezeigt, wie eng Demokratie und Wachstum miteinander verknüpft seien. "Ihre Arbeit macht somit auch klar, wie sehr der Populismus Europa und der Welt auch wirtschaftlich schadet, wenn demokratische Institutionen dadurch Schaden nehmen, oftmals dauerhaft", so Schularick.

Alle Nobelpreisträger dieses Jahres gekürt

Die Preisbekanntgabe in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften stellt traditionell den Abschluss der alljährlichen Nobelpreis-Verkündungen dar, nachdem in der vergangenen Woche alle anderen Preisträger gekürt worden waren. Während bereits die Auszeichnungen in den Kategorien Medizin, Physik und Chemie diesmal allesamt männlichen Forschern aus Nordamerika und Großbritannien zugesprochen wurden, gingen die Literatur- und Friedensnobelpreise jeweils nach Asien: Mit ihnen werden in diesem Jahr die südkoreanische Schriftstellerin Han Kang und die japanische Anti-Atomwaffen-Organisation Nihon Hidankyo ausgezeichnet.

Im Gegensatz zu diesen fünf Kategorien geht der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften nicht auf das Testament des Dynamit-Erfinders Alfred Nobel (1833-1896) zurück. Er wird seit Ende der 1960er Jahre von der schwedischen Zentralbank gestiftet. Er wird dennoch ebenso wie die weiteren Preise an Nobels Todestag am 10. Dezember feierlich überreicht und ist auch mit demselben Preisgeld wie die anderen Auszeichnungen verbunden - in diesem Jahr sind das elf Millionen schwedische Kronen (knapp 970.000 Euro) pro Kategorie.

Im vergangenen Jahr war die US-Ökonomin Claudia Goldin mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet worden. Die Professorin der Elite-Universität Harvard wurde für ihre Forschung zur Rolle von Frauen auf dem Arbeitsmarkt geehrt. Nach Elinor Ostrom 2009 und Esther Duflo 2019 war Goldin damit erst die dritte Frau unter den bislang mehr als 90 ausgezeichneten Wirtschaftsnobelpreisträgern./trs/DP/nas



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 962     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
18.07.2025 19:31 ROUNDUP 3: Stuttgart-21-Start soll teilweise auf 2027 versch...
18.07.2025 19:24 Stuttgart-21-Start soll teilweise auf 2027 verschoben werden
18.07.2025 19:19 Springreiter feiern bei EM in Spanien Bronze
18.07.2025 19:16 EQS-Adhoc: IBU-tec advanced materials AG: IBU-tec advanced m...
18.07.2025 18:48 ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: gemeinsame Richtung fehlt
18.07.2025 18:43 AKTIE IM FOKUS 2: Starke Gewinne bei Delivery Hero schmelzen...
18.07.2025 18:42 Platz vier: Lipowitz mit «Vollgas» auf der steilen 007-Piste
18.07.2025 18:20 Aktien Europa Schluss: Gemeinsame Richtung fehlt
18.07.2025 18:15 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax geht mit leichten Verl...
18.07.2025 18:15 Aktien Wien Schluss: ATX geht knapp behauptet ins Wochenende
18.07.2025 18:05 EQS-News: Gunnar Kilian scheidet aus dem Aufsichtsrat der TR...
18.07.2025 18:05 EQS-News: Effecten-Spiegel AG: Net Asset Value zum 30.06.202...
18.07.2025 18:03 ROUNDUP 2: Stuttgart-21-Start soll teilweise auf 2027 versch...
18.07.2025 17:57 Iran dementiert US-Angaben über abgefangene Waffenlieferung...
18.07.2025 17:53 Aktien Frankfurt Schluss: Dax geht mit leichten Verlusten in...
18.07.2025 17:47 Merz erteilt Hoffnungen Kiews auf raschen EU-Beitritt Absage
18.07.2025 17:45 AKTIE IM FOKUS: Vivendi springen hoch - AMF: Bolloré muss O...
18.07.2025 17:45 ROUNDUP: Minister drängen auf Abschiebungen und härtere As...
18.07.2025 17:45 EQS-Stimmrechte: flatexDEGIRO AG (deutsch)
18.07.2025 17:41 AKTIE IM FOKUS 3: Netflix verliert trotz starker Zahlen und ...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
18.07.2025

KUSUMA KEMINDO SENTOSA TBK
Geschäftsbericht

HUNTINGTON BANCSHARES INC.
Geschäftsbericht

FENIX OUTDOOR INTERNATIONAL
Geschäftsbericht

DANSKE BANK A/S
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services