Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
09.10.2024 07:07

IEA: Ausbau erneuerbarer Energien macht enorme Fortschritte

PARIS (dpa-AFX) - Das auf der Weltklimakonferenz vereinbarte Ziel, die Kapazität der erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen, rückt nach einer Analyse der Internationalen Energieagentur (IEA) in greifbare Nähe. Erwartet werde, dass die Kapazität bis 2030 um das 2,7-fache ansteigt und fast die Hälfte des weltweiten Strombedarfs bis dahin mit erneuerbaren Energien abgedeckt wird, teilte die IEA in Paris mit.

Die Klima- und Energiesicherheitspolitik zahlreicher Länder habe entscheidend dazu beigetragen, dass erneuerbare Energien zu wettbewerbsfähigen Kosten gegenüber fossil befeuerten Kraftwerken angeboten werden. Dies führe zu einer neuen Nachfrage aus dem privaten Sektor und den Haushalten, während industriepolitische Maßnahmen die Herstellung von Solarmodulen und Windturbinen förderten.

China und Photovoltaik treiben Vormarsch der Erneuerbaren an

Als Treiber des Anstiegs erneuerbarer Energien sieht die IEA die Entwicklung in China sowie den Ausbau der Photovoltaik. Bis 2030 geschieht demnach in China 60 Prozent des Ausbaus erneuerbarer Energien, die in Indien unter den großen Volkswirtschaften wiederum am schnellsten wachsen. Was die Technologien betrifft, so wird prognostiziert, dass allein auf die Photovoltaik 80 Prozent des weltweiten Wachstums erneuerbaren Kapazitäten bis 2030 entfallen werden. Dies sei das Ergebnis des Baus neuer großer Solarkraftwerke sowie einer Zunahme der Solaranlagen auf Dächern von Unternehmen und Haushalten.

Und trotz der anhaltenden Herausforderungen sieht die IEA auch den Windsektor vor einem Aufschwung: Die Ausbaugeschwindigkeit werde sich zwischen 2024 und 2030 im Vergleich zum Zeitraum zwischen 2017 und 2023 verdoppeln.

"Die erneuerbaren Energien entwickeln sich schneller, als die nationalen Regierungen Ziele setzen können", sagte IEA-Direktor Fatih Birol. "Dies liegt nicht nur an den Bemühungen, die Emissionen zu senken oder die Energiesicherheit zu erhöhen, sondern auch daran, dass erneuerbare Energien heute in fast allen Ländern der Welt die billigste Option für den Bau neuer Kraftwerke darstellen."

Mehr Einsatz für Schwellen- und Entwicklungsländer nötig

Das auf der UN-Klimakonferenz im Dezember in Dubai gesteckte Ziel einer Verdreifachung der Kapazität erneuerbarer Energien sei erreichbar, wenn international mehr für eine Senkung der hohen Finanzierungskosten für neue Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern getan werde. Diese nämlich bremsten derzeit noch das Wachstum der erneuerbaren Energien in Regionen mit hohem Potenzial wie Afrika und Südostasien.

Der IEA-Bericht ruft die Länder auch zu einer verstärkten Integration variabler erneuerbarer Energiequellen wie Photovoltaik und Windkraft in die Stromsysteme auf. In letzter Zeit sei der Anteil der ungenutzten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erheblich gestiegen und liege in mehreren Ländern bereits bei rund zehn Prozent. Um dem entgegenzuwirken, müssten die Länder die Flexibilität des Stromsystems erhöhen, Leitungen modernisieren und Speicherkapazitäten erhöhen.

Um internationale Klimaziele zu erreichen, muss aus Sicht der Internationalen Energie-Agentur nicht nur der Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt werden, sondern auch die Einführung von nachhaltigen Biokraftstoffen, Biogasen, Wasserstoff und E-Fuels. Da diese Brennstoffe nach wie vor teurer seien als ihre fossilen Pendants, werde ihr Anteil an der weltweiten Energieversorgung auch 2030 voraussichtlich unter 6 Prozent liegen./evs/DP/zb



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 634     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
15.07.2025 14:04 Ter Stegen nur am Rand bei Barça - Matthäus: Muss wechseln
15.07.2025 14:03 ROUNDUP: Staatsanwaltschaft klagt Investor René Benko an
15.07.2025 14:03 IRW-News: ZenaTech Inc.: ZenaTech beschleunigt die Produktio...
15.07.2025 14:02 EQS-News: Mainz Biomeds Update für das erste Halbjahr 2025:...
15.07.2025 14:00
15.07.2025 13:57 Staatsanwaltschaft klagt Investor René Benko an
15.07.2025 13:54 IRW-News: IsoEnergy Ltd.: IsoEnergy veröffentlicht ersten N...
15.07.2025 13:48 IRW-News: Canada Nickel Company Inc.: Canada Nickel gibt ers...
15.07.2025 13:47 Merz bleibt dabei: Richterwahl in Ruhe besprechen
15.07.2025 13:45 Staatsanwaltschaft klagt Investor René Benko an
15.07.2025 13:44 ROUNDUP: Kontron erhält Großauftrag von französischer Bah...
15.07.2025 13:43 Wasserkrise und Hitzewelle im Iran - Behörden schlagen Alarm
15.07.2025 13:42 ROUNDUP: Merz stellt Bayern Hochwasserhilfen des Bundes in A...
15.07.2025 13:42 Merz an Trump: Sind wenn nötig zu Gegenzöllen bereit
15.07.2025 13:33 EQS-Stimmrechte: Siltronic AG (deutsch)
15.07.2025 13:29 GNW-News: CGTN: Ein inspirierender Brief: Xis Worte finden i...
15.07.2025 13:28 Merz für bundeseinheitliche Bezahlkarte für Geflüchtete
15.07.2025 13:26 Original-Research: Evy Solutions GmbH (von GBC AG): -
15.07.2025 13:20 Österreich: Mehr Geld für Schutzhütten und alpine Wege
15.07.2025 13:19 Tour-Debütant Lipowitz: Kurze Ruhe nach dem ersten Sturm
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
15.07.2025

PAL
Geschäftsbericht

ICHISHIN
Geschäftsbericht

BASTEI LUEBBE AG
Geschäftsbericht

5E RESOURCES LTD.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services