Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
16.09.2024 06:06

Knappe Mehrheit unterstützt von Firmen bezahlte Väterauszeit

BERLIN (dpa-AFX) - Eine knappe Mehrheit der Deutschen befürwortet laut einer Umfrage eine vom Arbeitgeber bezahlte zusätzliche Familienauszeit nach der Geburt eines Kindes. In der repräsentativen Umfrage des Instituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur gaben 51 Prozent der Befragten an, dass sie es "voll und ganz" oder "eher" befürworten, wenn Arbeitgeber die Kosten für eine zweiwöchige Freistellung von zumeist männlichen Arbeitnehmern zur Betreuung eines neugeborenen Kindes übernehmen würden. 33 Prozent lehnten dies ab, 16 Prozent antworteten "Weiß nicht".

Unter den 2.126 Teilnehmern gaben vor allem jüngere Menschen zwischen 18 und 39 Jahren an, eine solche Lösung zu befürworten. Mit 68 Prozent war die Zustimmung in der Gruppe der 30- bis 39-Jährigen am größten. Auch unter den Wählern der Linkspartei ist die Idee mit einem Zustimmungswert von 71 Prozent am beliebtesten, gefolgt von Wählern der Grünen (68). Die größten Vorbehalte haben dagegen Wähler von AfD und FDP. Hier gaben 47 Prozent jeweils an, das Finanzierungsmodell eher oder voll abzulehnen.

FDP lehnt Finanzierung durch Arbeitgeber ab

Über die Einführung einer bezahlten Freistellung von Partnern nach der Geburt eines Kindes wird seit Monaten innerhalb der Ampel gerungen. Das Projekt ist auch im Koalitionsvertrag verankert. Dort heißt es: "Wir werden eine zweiwöchige vergütete Freistellung für die Partnerin oder den Partner nach der Geburt eines Kindes einführen." Beschlossen wurde aber bislang nichts - da das FDP-geführte Finanzministerium den Vorschlag, der Arbeitgeber zur Finanzierung verpflichten würde, ablehnt.

Das von SPD und Grünen unterstützte Modell sieht vor, dass Unternehmen die Auszeit über eine höhere Umlage im bestehenden Mutterschaftsgeld-System mittragen. Ein Betrieb mit 100 Mitarbeitern würde monatlich dadurch lediglich 208 Euro mehr zahlen, hatte etwa der SPD-Fraktionsvize Sönke Rix vor einigen Wochen vorgerechnet und die FDP aufgefordert, ihre Blockade zu lösen. Auch Verbände drängen seit Monaten darauf, die versprochene "Familienstartzeit", wie die geplante Freistellung auch genannt wird, endlich einzuführen. Sie würde für etliche Familien eine zusätzliche Entlastung und mehr gemeinsame Zeit bedeuten, da sich Väter nach der Geburt eines Kindes unkomplizierter eine Auszeit nehmen könnten - ohne extra Urlaub oder Elternzeit zu beantragen.

Auf Nachfrage teilten sowohl das Familienministerium als auch das Finanzministerium am Freitag lediglich mit, dass sich das Projekt noch immer in der regierungsinternen Abstimmung befinde. Diese Abstimmung war vor ungefähr anderthalb Jahren eingeleitet worden./faa/DP/zb



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 403     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
20.07.2025 14:14 ROUNDUP/Geothermie: Schneller bohren mit Versicherung
20.07.2025 13:00 Geothermie: Schneller bohren mit Versicherung
20.07.2025 11:11 Für 95 Millionen Euro: Ekitiké von Frankfurt nach Liverpool
20.07.2025 10:12 Endgültig «Legende»: Usyk feiert nächsten K.-o.-Sieg
20.07.2025 09:21 China beginnt Bau von Riesen-Staudamm in Tibet
20.07.2025 09:13 Pressestimmen zum deutschen EM-Krimi: «Zum Haareausreißen»
20.07.2025 08:35 ROUNDUP 2: Selenskyj schlägt Moskau neue Friedensverhandlun...
20.07.2025 08:35 ROUNDUP/Klöckner: 'Der Bundestag ist ein begehrtes Ziel'
20.07.2025 08:35 ROUNDUP: Russland meldet neue ukrainische Drohnenangriffe au...
20.07.2025 08:34 ROUNDUP: Millionen Patienten schauen noch nicht in ihre E-Ak...
20.07.2025 08:20 Beschäftigte bei Tageszeitungen sollen mehr Geld bekommen
20.07.2025 08:20 Härtefallfonds DDR-Renten: Weniger Zahlungen als erwartet
20.07.2025 08:20 Boehringer-Deutschlandchef: Alarmglocken wurden gehört
20.07.2025 08:20 Deutliches Ost-West-Gefälle bei KI-Nutzung in Unternehmen
20.07.2025 08:20 Bundesrechnungshof sieht Klimafonds unter Druck
20.07.2025 08:05 ROUNDUP: Selenskyj schlägt Moskau neue Friedensverhandlunge...
20.07.2025 08:03 Wadephul: Nehmen Afghanen mit Aufnahmezusage prinzipiell auf
20.07.2025 08:01 EWE-Chef: EU-Regeln verteuern Wasserstoffproduktion unnötig
20.07.2025 07:59 Klöckner: Bundestag braucht mehr Schutz gegen Cyber-Angriffe
20.07.2025 07:58 Klingbeil steht zu Brosius-Gersdorf: Wahl wieder ansetzen
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
20.07.2025

QATAR INTL. ISLAMIC BANK
Geschäftsbericht

NATIONAL LEASING HOLDING
Geschäftsbericht

Neuseeland
Verbraucherpreisindex (CPI)

PACGOLD LTD.
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services