Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
02.10.2023 14:50

Torf in Irland: Heimelig, aber unheimlich schädlich

Energieversorgung

Dublin (dpa) - Wer aus Dublin gen Westen fährt, nimmt ihn schnell wahr - den Geruch von kokelndem Torf. Es ist ein eigentümlicher, fast magischer Duft, der über den Midlands und den Küstenregionen liegt: erdig, moosig, ein bisschen süß und schwer wie alte Eichen. «Und natürlich ist es auch besonders heimelig, wenn im Kamin ein paar Barren Torf glimmen», sagt Joe Mulligan, dessen Familie seit Generationen auf einer Insel im County Mayo mit Torf heizt.

Dass Torf eine sehr schlechte CO2-Bilanz hat, möchte niemand denken, wenn draußen ein Sturm über den Atlantik heranzieht und es drinnen «heimelig» ist.

«Meine Eltern haben noch per Hand gestochen, mit einem sogenannten «sleán»», erzählt Mulligan. Der zweiseitige, irische Spaten hat mittlerweile in vielen Fällen ausgedient, und kleine Bagger mit speziellen Schaufeln übernehmen heute die Arbeit. Sie legen den Torf zum Trocknen hin, bevor er zu Pyramiden gestapelt auf den Abtransport wartet.

«Aber es ist nach wie vor hart, an das Material zu kommen, man macht sich auf jeden Fall die Hände schmutzig. So unkompliziert wie mit Öl oder Gas ist das eben nicht», sagt Mulligan - aber ähnlich schädlich.

Zehntausende irische Haushalte heizen noch mit Torf

Deshalb muss Irland trotz der europaweiten Energiekrise in diesem Winter auf seine traditionelle Heizmethode verzichten: Torf darf nur noch in Ausnahmefällen in den Ofen. Dabei sind immer noch 70.000 Haushalte in Irland laut Volkszählung aus dem Jahr 2022 auf die getrockneten Moor-Barren angewiesen. Für viele hat Torf auch eine nostalgische Note - der Verzicht ist aber für Klimaschützer und die Politik eine dringende Notwendigkeit.

Denn Moore, aus denen die Blöcke zum Heizen herausgestochen werden, spielen eine Schlüsselrolle in der Klimakrise: Zwar bedecken sie nur drei Prozent der weltweiten Landfläche, aber sie nehmen mindestens zwei Mal so viel CO2 aus der Luft wie alle Wälder auf diesem Globus zusammen.

Tristram Whyte vom Irish Peatland Conversation Council erklärt: «Das Moor speichert den Kohlenstoff unterhalb des Wassers. Da bleibt es für Tausende von Jahren.» So übernehmen Moore einen Teil des Kreislaufs, der hilft, das Klima und die Temperaturen zu regulieren.

Moore speichern viel CO2 - oder geben es frei

Irlands Hochmoore sind mehr als 10.000 Jahre alt, sie sind eines der ältesten naturnahen Ökosysteme Europas. Unter dem Schutz der EU-Habitatrichtlinie leben und wachsen hier viele seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Künstlich entwässerte Moore - damit sie genutzt, also abgebaut werden können - geben jährlich 1,25 Megatonnen CO2 in die Atmosphäre ab, weltweit 1,3 Gigatonnen CO2 im Jahr. Das sind ungefähr 5,6 Prozent aller Treibhausgasemissionen.

Irland hat - auch durch die Industrialisierung - bis zu 90 Prozent seiner Feuchtgebiete zerstört. Bis vor kurzem wollte die Politik sich dennoch nicht an den Torf-Ausstieg wagen: Das irische schwarze Gold war auch in der Stromerzeugung ein wichtiger Faktor und lieferte etwa 20 Prozent der Elektrizität.

Doch der Druck auf die Regierung - auch von Seiten der EU-Kommission - wurde über die Jahre zu groß. Heute gibt es kein Torfkraftwerk in Irland mehr, das letzte wird gerade umgebaut und setzt zukünftig auf Biomasse. Renaturierung ist nun Pflicht - und geschieht mit Geldern aus dem EU-Wiederaufbaufonds.

Es wird immer noch Torf exportiert

«Zwar dürfen wir noch für den Privatgebrauch Torf stechen», erklärt Mulligan, «aber der kommerzielle Abbau ist seit Oktober 2022 verboten.» Das Land, das als Grüne Insel bekannt ist, hat den Export von Torf in den vergangenen Jahren bereits drastisch reduziert: von mehr als einer Million Tonnen, die 2016 noch ins Ausland verkauft wurden, auf knapp 400.000 Tonnen - Tendenz sinkend.

Dass überhaupt noch exportiert wird, sorgt für Ärger. Selbst Regierungsmitglieder klagen, dass die Regeln nicht konsequent durchgesetzt würden. «Das wird ohne Regulierung und ohne Aufsicht exportiert», sagte Umwelt- und Klimaminister Eamon Ryan. Pádraic Fogarty vom Irish Wildlife Trust sprach von einer «politisch heißen Kartoffel».

Zukunfstvision: ein klimaneutrales Irland

Würde auch der Privatabbau komplett verboten, gäbe es einen Aufstand, vermutet Mulligan. Für die Menschen gehöre Torf zu ihrem Land wie Guinness und grüne Wiesen. Einem Bericht der Zeitung «Irish Times» zufolge heizen im County Offaly - wo es einige der größten Moore des Landes gibt - mit 27 Prozent die meisten Haushalte noch mit Torf. In Dublin hingegen verbrennen weniger als 200 Haushalte Torf.

Da hilft es der Bevölkerung ein wenig, dass das halbstaatliche Unternehmen Bord na Móna, das 2020 seine Torfgewinnung einstellte, mit gutem Beispiel vorangeht und seine «Brown-to-Green»-Strategie durchzieht, sich zu einem nachhaltigen Unternehmen für Klimalösungen wandelte. Die Vision der Firma heute: ein klimaneutrales Irland bis 2050. Dafür muss aber noch viel passieren.



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   8 9 10 11 12    Berechnete Anzahl Nachrichten: 798     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
01.12.2023 11:35 ANALYSE-FLASH: Hauck Aufhäuser IB belässt Siltronic auf 'S...
01.12.2023 11:35 ANALYSE-FLASH: JPMorgan senkt Biontech auf 'Underweight' - Z...
01.12.2023 11:34 Digital-Funkgeräte für die Bundeswehr: Grünes Licht vom OLG
01.12.2023 11:34 EQS-News: P&P Group verkauft Wohn- und Geschäftshaus in...
01.12.2023 11:32 Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzw...
01.12.2023 11:31 Oettinger-Brauerei setzt verstärkt auf alkoholfreie Drinks
01.12.2023 11:29 AKTIE IM FOKUS 2: Höheres mittelfristiges Profitabilitätsz...
01.12.2023 11:28 Schicks Comeback-Tor «für Kopf, Seele und Herz»
01.12.2023 11:26 UBS belässt Bechtle auf 'Neutral' - Ziel 43,80 Euro
01.12.2023 11:24 Brillenhersteller EssiLux führt in Italien Vier-Tage-Woche ...
01.12.2023 11:21 ROUNDUP: SPD und Grüne kontern FDP-Forderung nach Bürgerge...
01.12.2023 11:19 RBC belässt Eni auf 'Sector Perform' - Ziel 16 Euro
01.12.2023 11:15 Fußball-EM: 10 000 Sitzplätze mehr pro Tag im Bahn-Fernver...
01.12.2023 11:14 Deutsche Bank belässt Roche auf 'Sell' - Ziel 225 Franken
01.12.2023 11:13 COP28: Emirate kündigen 30-Milliarden-Fonds für Klimaproje...
01.12.2023 11:13 Deutsche Bank Research belässt GSK auf 'Buy' - Ziel 1700 Pe...
01.12.2023 11:11 Deutsche Bank Research senkt Ziel für RTL auf 35 Euro - 'Ho...
01.12.2023 11:11 WDH/WOCHENVORSCHAU: Termine bis 14. Dezember 2023
01.12.2023 11:11 WDH/TAGESVORSCHAU: Termine am 1. Dezember 2023
01.12.2023 11:11 Deutsche Bank senkt Ziel für ProSiebenSat.1 auf 7 Euro - 'H...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
02.12.2023

INOX WIND LTD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

USP GROUP
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services