Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
27.09.2023 19:20

ROUNDUP 2/Scholz schaltet sich in Asylpolitik ein: EU-Reformpaket soll kommen

(Aktualisierung: Grüne im 7. und CSU im 9. Abs.)

BERLIN/BRÜSSEL (dpa-AFX) - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dringt darauf, dass die Ampel-Koalition einer Einigung auf die geplante EU-Asylreform nicht im Weg steht. Nach Informationen aus Regierungskreisen sprach er in diesem Zusammenhang in der Kabinettssitzung am Mittwoch konkret auch die sogenannte Krisenverordnung an, der die Bundesregierung wegen Kritik aus Reihen der Grünen bisher nicht zugestimmt hat. Zunächst hatten die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und die "Bild" darüber berichtet. An diesem Donnerstag nimmt Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) an einem Treffen ihrer EU-Amtskollegen in Brüssel teil, bei dem es auch um das Thema geht.

Die Krisenverordnung ist ein Teil der geplanten Asylreform, mit der unter anderem die irreguläre Migration begrenzt werden soll. Mit der Verordnung soll etwa bei einem besonders starken Anstieg der Migration der Zeitraum verlängert werden können, in dem Menschen unter haftähnlichen Bedingungen festgehalten werden können.

In Brüssel hatte die Bundesregierung ihre Ablehnung des Vorschlags für die Verordnung bislang damit erklärt, dass dieses Regelwerk EU-Staaten vermöglichen könnte, Schutzstandards für Migranten inakzeptabel zu senken. In Deutschland äußerten Außenministerin Annalena Baerbock und andere Politiker der Grünen zuletzt zudem überraschend die Befürchtung, dass die Krisenregeln "Anreize für eine Weiterleitung großer Zahlen unregistrierter Flüchtlinge nach Deutschland" setzen könnte. Im Rat der EU-Mitgliedstaaten in Brüssel wurde vermutet, dass diese Argumentation mit den bevorstehenden Landtagswahlen in Hessen und Bayern in Verbindung stehen könnte, weil diese Linie in den EU-Verhandlungen bis dato keine Rolle spielte.

Faeser antwortete am Mittwoch nach einer Sitzung des Innenausschusses in Berlin auf die Frage, ob sich die Haltung der Bundesregierung zu der Verordnung geändert habe: "Bislang gab es noch keine Einigung der europäischen Staaten, das liegt nicht nur an Deutschland, auch Tschechien hat Probleme vorgetragen und die Niederlande. Polen und Ungarn haben sich ganz davon verabschiedet, leider."

Deshalb gebe es nun noch Diskussionsbedarf, unter anderen zu der Frage, was die Merkmale einer solchen Krise sein sollten. Die Ministerin betonte dennoch: Aber ich bin zuversichtlich, dass wir als Bundesregierung dort eine gute Lösung finden werden und dass wir europäisch auch zeitnah zu einem Abschluss kommen."

Finanzminister Christian Lindner (FDP) sagte am Mittwoch bei einer Regierungsbefragung im Bundestag: "Ich bin zwischenzeitlich zuversichtlich, dass die Bundesregierung dem Asylpaket auf der europäischen Ebene zustimmen wird."

Aus dem Auswärtigen Amt hieß es zum Stand der Verhandlungen über die Verordnung nur: "Jetzt wird in Brüssel endlich richtig verhandelt." Der Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour betonte im Fernsehsender "Welt": "Der Bundeskanzler hat heute gesagt, dass wir natürlich am Ende eine Gesamtlösung wollen für die gesamte Reform. Dazu gehört auch eine Krisenverordnung, die für Deutschland gut ist. Und diese wird jetzt verhandelt."

Kritik kam von den Flüchtlings- und Menschenrechtsorganisationen Pro Asyl und Amnesty, die gegen die geplante Krisenverordnung sind. In einer Pro-Asyl-Mitteilung hieß es: "Dass der Bundeskanzler nun die Zustimmung erzwingt, zeigt, dass in der Bundesregierung menschenrechtliche Erwägungen nichts mehr zählen sollen."

Unionsfraktionsvize Andrea Lindholz (CSU) kritisierte die Koalition: "Das "Machtwort" von Bundeskanzler Scholz zur EU-Krisenverordnung kommt spät und ist nur immensem politischem Druck geschuldet", sagte sie laut Mitteilung. "Herr Scholz hat es zugelassen, dass die Grünen nicht nur seine Ampel, sondern ganz Europa blockieren."

Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) sagte als Vertreter eines Teils der Bundesländer: "Jede Verzögerung, Störung oder Blockade des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems oder einzelner Bestandteile daraus schadet den deutschen Interessen und beschädigt die europäische Handlungsfähigkeit." Er sei daher erleichtert über die Klarstellung von Scholz, dass Deutschland die Krisenverordnung und damit auch die Asylreform weiter klar unterstützen werde.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte zuvor zu einer zügigen Beilegung des Streits über die geplante Reform aufgerufen. Dass es eine schnelle politische Einigung brauche, zeige auch die fortgesetzte Instrumentalisierung von Migranten durch Länder wie Belarus, sagte sie am Rande eines Treffens mit der neuen lettischen Ministerpräsidentin Evika Silina. Es sei wichtig, gemeinsame Regeln zu haben.

Sobald der Streit über die Krisenverordnung beigelegt ist, können wohl auch für die Reform wichtige Verhandlungen mit dem Parlament fortgesetzt werden. Denn das Europäische Parlament hatte zuletzt angekündigt, Teile der Gespräche zu blockieren, bis sich die EU-Staaten bei dem Thema Krisenverordnung positioniert haben.

Die geplante Reform des Asylsystems dürfte auch bei anstehenden Wahlen in den Mitgliedstaaten und bei der Europawahl im kommenden Jahr eine Rolle spielen. Vor allem rechte Parteien wie die AfD werfen der EU seit langem Versagen im Kampf gegen illegale Migration vor./abc/DP/men



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.232     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
08.12.2023 22:49 Esken: Scholz hat Vertrauen von Koalition und der SPD
08.12.2023 22:49 ROUNDUP 2: Bahn rechnet nach GDL-Warnstreik mit vollen Züg...
08.12.2023 22:49 GDL-Warnstreik bei der Bahn beendet
08.12.2023 22:22 Bahn rechnet nach GDL-Warnstreik mit vollen Zügen am Samstag
08.12.2023 22:15 ROUNDUP 2: Russland setzt wieder strategische Luftwaffe ein ...
08.12.2023 22:14 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Nach Arbeitsmarktdaten lege...
08.12.2023 22:13 Aktien New York Schluss: Nach Arbeitsmarktdaten legen Kurse ...
08.12.2023 21:24 GNW-Adhoc: Euro Manganese bestätigt Veröffentlichungsdatum...
08.12.2023 20:59 EQS-Adhoc: SIGNA Development Finance S.C.S.: Antrag auf Erö...
08.12.2023 20:57 US-Arbeitsmarktbericht belastet Anleihen
08.12.2023 20:57 Devisen: Euro gibt nach US-Arbeitsmarktdaten etwas nach
08.12.2023 20:57 GNW-Adhoc: Die Zukunft der Luxusimmobilien wird global! eXp ...
08.12.2023 20:27 Commerzbank muss künftig etwas mehr Kapital vorhalten
08.12.2023 19:47 Aktien New York: Nach Arbeitsmarktdaten legen Kurse leicht z...
08.12.2023 19:41 USA und Ukraine wollen bei Waffenproduktion stärker kooperi...
08.12.2023 19:36 IRW-News: Osisko Gold Royalties Ltd. : Osisko gibt TSX-Geneh...
08.12.2023 19:27 EQS-News: SREP-Kapitalanforderungen an Commerzbank für 2024...
08.12.2023 19:22 EQS-Adhoc: Commerzbank Aktiengesellschaft: EZB legt SREP-P2R...
08.12.2023 19:18 EQS-Stimmrechte: Covestro AG (deutsch)
08.12.2023 19:15 ROUNDUP 4: Die Ruhe vor dem Sturm? Parteitag gibt SPD-Chefs ...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
08.12.2023

VILMORIN & CIE SA
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

UNBOUND GROUP PLC
Geschäftsbericht

SEKISUI HOUSE
Geschäftsbericht

OLIVUT RESOURCES LTD.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services