Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
27.09.2023 17:17

ROUNDUP 2: Schnelles Internet - EU-Kommission sieht Nachholbedarf in Deutschland

(Aktualisierung: Reaktion Bundesdigitalministerium im letzten Absatz.)

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Deutschland muss aus Sicht der EU-Kommission beim Ausbau der digitalen Infrastruktur mehr tun. Der reine Glasfaser-Anteil beim Festnetz liegt in der Bundesrepublik mit 19 Prozent wesentlich niedriger als im EU-Schnitt (56 Prozent), wie aus einem am Mittwoch vorgestellten Bericht der Brüsseler Behörde zum Stand der digitalen Transformation in Europa hervorgeht. Deutschland sollte seine Anstrengungen in Sachen "Glasfaser in die Gebäude" verstärken, betonen die Autoren. "Es ist wichtig, dass Deutschland Hindernisse beseitigt und Investitionen in Hochleistungsnetzwerke verstärkt."

In Deutschland wurde für Internetverbindungen zuhause jahrzehntelang vor allem auf Telefonkabel (VDSL) gesetzt, das nur relativ langsame und schwankungsanfällige Datenübertragungen ermöglichte. Je stärker der Datenbedarf im Internetzeitalter stieg, desto mehr kam VDSL aus der Mode. Auch Fernsehkabel spielten bei der Internetnutzung eine wichtige Rolle. In Sachen Glasfaser war Deutschland ein Spätstarter, erst seit wenigen Jahren werden Milliarden investiert.

Millionen-Investionen für Gigabit-Tempo nötig

Auch EU-weit müssen die Netze aber ausgebaut werden, so die Experten. Damit in der ganzen EU in Gigabit-Geschwindigkeit gesurft werden kann, werden den Angaben nach zusätzliche Investitionen in Höhe von mindestens 200 Milliarden Euro gebraucht. Dieses Geld sei auch notwendig für eine Abdeckung mit 5G in allen besiedelten Gebieten.

Sowohl beim Festnetz als auch beim Mobilfunk sehen die Fachleute noch Defizite: Derzeit erreichen den Angaben zufolge Glasfasernetze nur 56 Prozent der Haushalte. 55 Prozent der EU-Haushalte auf dem Land seien immer noch nicht an ein fortschrittliches Netz angebunden und 9 Prozent gar nicht mit Festnetz versorgt. 81 Prozent der Bevölkerung in der EU seien mit dem Mobilfunkstandard 5G abgedeckt - in ländlichen Gegenden allerdings nur 51 Prozent. Bei den 5G-Handynetzen schneidet Deutschland im Vergleich relativ gut ab: Jeder der drei hierzulande tätigen Netzbetreiber erreicht mit seinen Antennen nach eigenen Angaben mehr als 90 Prozent der deutschen Haushalte.

Bis 2030 sollen in der EU alle Haushalte Internet in Gigabitgeschwindigkeit haben, in besiedelten Räumen soll eine Netzabdeckung mit 5G gewährleistet sein. Diese Ziele hatte sich die Kommission 2021 mit der sogenannten digitalen Dekade gesetzt. So sollen etwa auch bis Ende des Jahrzehnts alle Bürger wichtige Behördengänge online erledigen können. Die digitalen Grundkenntnisse sollen bei mindestens 80 Prozent der 16- bis 74-Jährigen verbessert werden. Zudem sollen 2030 20 Millionen Computer-Fachleute in der EU arbeiten, und mindestens 20 Prozent der weltweiten Produktion von Halbleitern sollen hier angesiedelt sein.

Viele Menschen ohne digitale Grundkenntnisse

Gerade in Sachen digitales Know-How sieht es derzeit eng aus. Wie aus dem Bericht hervorgeht, werden bis 2030 unter den derzeitigen Bedingungen nur 59 Prozent der Bevölkerung zumindest über digitale Grundkenntnisse verfügen. Die Zahl der IT-Kräfte dürfte 2030 zwölf Millionen nicht übersteigen, hieß es.

Auch bei den digitalen Grundkenntnissen in der Bevölkerung liegt Deutschland den Angaben nach mit 49 Prozent weiterhin unter dem EU-Schnitt (54 Prozent). Der Anteil der Computer-Spezialisten an der Gesamtbeschäftigung (5 Prozent) liege aber etwas über dem Durchschnitt (4,6 Prozent). Die künftigen Wachstumsaussichten in diesem Bereich würden jedoch durch hohe Studienabbrecherquoten in den entsprechenden Fächern beeinträchtigt, hieß es. Deutschland sollte die Aus- und Weiterbildung im Bereich der digitalen Kompetenzen ausbauen, so die Experten - etwa Kurse auf allen Ebenen und in allen Disziplinen für die gesamte Bevölkerung entwickeln. Erhebliche Lücken sehen die Experten darüber hinaus bei öffentlichen Dienstleistungen in Deutschlands.

Das Bundesdigitalministerium nehme den Bericht als Ansporn, die Anstrengungen zur beschleunigten Digitalisierung konsequent fortzuführen und zur europäische Spitze aufzuschließen, so ein Sprecher. "Betrachtet man die jüngsten Fortschritte, schreitet die digitale Transformation in Deutschland in allen Dimensionen stetig voran." Insbesondere beim Glasfaserausbau sei die Dynamik hoch und man sei zuversichtlich, bis 2030 jeden Haushalt zu versorgen./red/DP/men



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
DEUTSCHE TELEKOM AG 22,245 EUR 01.12.23 17:35 Xetra
TELEFONICA DEUTSCHLA... 2,349 EUR 01.12.23 17:35 Xetra
TELEFÓNICA SA 4,006 EUR 01.12.23 17:38 BME Cont...
VODAFONE GROUP PLC 0,844 EUR 01.12.23 17:35 Xetra
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 811     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
02.12.2023 22:35 Kiel, Düsseldorf und Fürth machen Aufstiegskampf spannend
02.12.2023 20:39 Leipzig mit Mühe auf Platz vier - Stuttgart weiter Dritter
02.12.2023 20:21 Schottland, Ungarn, Schweiz: Nagelsmann im EM-Losglück
02.12.2023 20:13 DHB-Frauen erreichen WM-Hauptrunde: «Absoluter Pflichtsieg»
02.12.2023 18:05 Skispringer Wellinger in Lillehammer Zweiter hinter Kraft
02.12.2023 17:04 Nawrath siegt in Östersund - Rees verliert Gelbes Trikot
02.12.2023 16:56 DFB-U17 nach Elfmeter-Wahnsinn Weltmeister - «Unsterblich»
02.12.2023 15:45 Olympia und Sportreform: DOSB setzt Signale für die Zukunft
02.12.2023 14:45 Kombinierer-Siege für Riiber und Westvold Hansen
02.12.2023 14:19 Popp an Hrubeschs Frau: «Danke Angelika»
02.12.2023 13:24 Nur Remis: FC St. Paulis gestiegene Ansprüche gegen den HSV
02.12.2023 12:39 Wetter-Chaos: Spiel Bayern gegen Union Berlin abgesagt
02.12.2023 12:07 Finale im Länder-Tarifstreit
02.12.2023 11:53 Windkraft auf See - Von der Pionierarbeit zur Boom-Branche?
02.12.2023 11:39 Energiebranche warnt vor steigenden Strompreisen
02.12.2023 09:57 VW plant Elektro-Transporterfamilie ab 2028
02.12.2023 07:47 Orlando stellt Club-Rekord mit neuntem Sieg in Serie ein
02.12.2023 07:32 NHL: Sharks gelingt erster Auswärtssieg der Saison
02.12.2023 07:18 Der Tag der Kugeln: So läuft die EM-Auslosung für Nagelsmann
02.12.2023 07:05 Mehrheit glaubt nicht an ein Sommermärchen 2.0 bei der EM
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
02.12.2023

INOX WIND LTD
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

USP GROUP
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services