Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
27.09.2023 14:15

ROUNDUP: Faeser will 'flexible Schwerpunktkontrollen' an Schleuserrouten

BERLIN (dpa-AFX) - Über die Landgrenze zu Österreich hinaus will Bundesinnenministerin Nancy Faeser aktuell keine stationären Grenzkontrollen bei der EU-Kommission beantragen. Für die Zukunft schließt sie dies jedoch nicht aus.

Die SPD-Politikerin stellte am Mittwoch in einer Sitzung des Innenausschusses des Bundestages Pläne für verstärkte Kontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Polen vor. Nach Angaben aus Teilnehmerkreisen sagte sie den Abgeordneten, die geplanten Maßnahmen "entlang der Schleuserroute" sollten "lageabhängig auch an der Grenze", "wechselnd und flexibel" sein. Mit Tschechien habe sie eine ähnliche Zusammenarbeit wie mit der Schweiz vereinbart, dazu gehörten auch Kontrollen auf der tschechischen Seite der Grenze.

"Das sind keine effektiven Maßnahmen", kritisierte der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm (CDU). Faeser, die Spitzenkandidatin der hessischen SPD für die Landtagswahl am 8. Oktober ist, warf er vor, sie habe die Bevölkerung aus wahltaktischen Gründen in den vergangenen Tagen mit verwirrenden Äußerungen zu Grenzkontrollen getäuscht.

Nach der Sitzung erklärte die Ministerin, die flexiblen Kontrollen seien effektiv gegen Schleuserkriminalität, beeinträchtigten aber den Alltag der Pendler im Grenzgebiet nicht so stark. Nun müsse man schauen, welche Wirkung die zusätzlichen Kontrollen entfalten. Stationäre Kontrollen, die bei der EU-Kommission beantragt werden müssen, schloss Faeser für die Zukunft nicht kategorisch aus.

Seit Herbst 2015 gibt es stationäre Kontrollen in Bayern an der Grenze zu Österreich. Diese erstmals vom damaligen Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) bei der EU-Kommission notifizierten Kontrollen wurden seither immer wieder verlängert.

Aufgrund der gestiegenen Zahl von Asylbewerbern hatten Landesinnenminister der CDU Faeser aufgefordert, solche Kontrollen auch an den Grenzen zu Tschechien und Polen zu beantragen. Wer an der Grenze ein Asylbegehren äußert, kann im Regelfall jedoch auch bei stationären Grenzkontrollen nicht gleich abgewiesen werden.

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sagte: "Menschen, die nicht aus humanitären Gründen hierherkommen und keine Bleibeperspektive haben, müssen zügiger abgeschoben werden." Er sprach sich dafür aus, dass Asylverfahren in Drittstaaten durchgeführt werden sollten. Bislang verfolgt die Bundesregierung solche Pläne allerdings nicht. Auch hat sich bisher kein Staat außerhalb der Europäischen Union angeboten, in dem Asylbewerber dann auf den Abschluss ihres Verfahrens warten könnten.

Der Deutsche Landkreistag forderte nach einer Sitzung seines Präsidiums erheblich verstärkte Anstrengungen zur Begrenzung des Zuzugs von Geflüchteten. Der Präsident des kommunalen Spitzenverbands, Reinhard Sager, sagte: "In vielen Landkreisen werden Notunterkünfte wie Zelte und Turnhallen genutzt, sämtliche verfügbaren leerstehenden Heime oder Hotels sind angemietet worden." Dies werde gesellschaftlich zu einem immer größeren Problem. Wichtig sei darüber hinaus, dass die Bundesländer nur Menschen auf die Kommunen weiterverteilen, die eine Bleibeperspektive haben, sagte er an die Adresse der Landesregierungen.

Die Bundespolizei hat von Jahresbeginn bis Ende August insgesamt rund 71 000 unerlaubte Einreisen festgestellt. Hauptherkunftsländer sind Syrien, Afghanistan, die Türkei und der Irak. Im gleichen Zeitraum stellten mehr als 204 000 Menschen erstmals in Deutschland einen Asylantrag - rund 77 Prozent mehr als in den ersten acht Monaten des Vorjahres.

"Der entscheidende Schritt" für die Verringerung der Asylzahlen sei die geplante Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems, sagte Faeser. Die dafür zwischen den Innenministern abgestimmten Pläne sehen unter anderem eine Asyl-Vorprüfung an den Außengrenzen und eine Rückführung von Menschen ohne Schutzanspruch direkt von dort vor.

Ob das Reformpaket noch vor der Europawahl im kommenden Jahr verabschiedet werden kann, ist aber noch offen. Unter anderem Deutschland hatte Bedenken gegen eine sogenannte Krisenverordnung angemeldet. Der dazu vorgelegte Entwurf sieht etwa vor, dass in Krisensituationen der Zeitraum verlängert werden könnte, in dem Menschen unter haftähnlichen Bedingungen festgehalten werden. Zudem könnte der Kreis der Menschen vergrößert werden, der für die geplanten strengen Grenzverfahren infrage kommt. Faeser zeigte sich am Mittwoch zuversichtlich, dass man hierbei zu einer Einigung kommen werde./abc/DP/nas



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 148     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
03.12.2023 16:27 Juristische Niederlagen in Washington für Trump - Anhörung...
03.12.2023 16:26 Nato-Generalsekretär kritisiert Eigennutzfixierung in Rüst...
03.12.2023 16:24 COP28: Scholz mahnt mehr Tempo bei Ausbau erneuerbarer Energ...
03.12.2023 16:22 COP28: Scholz fordert Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas - Rede...
03.12.2023 16:21 COP28: Emirate mit größter Delegation auf COP28 - Deutschl...
03.12.2023 16:21 COP28: Rund 20 Staaten wollen fürs Klima Energie aus Atomkr...
03.12.2023 16:19 Stille Weihnachtsmärkte: Wenn Musik zu teuer wird
03.12.2023 16:17 COP28/Entwicklungsministerin: Mehr Staaten sollten für Klim...
03.12.2023 16:17 Grubenunglück in Sambia - 30 Tote befürchtet
03.12.2023 16:13 Dortmund drohen drei Ausfälle für das Topspiel in Leverkusen
03.12.2023 16:10 COP28: China und USA ignorieren den Elefanten im Raum
03.12.2023 16:08 COP28: Deutsche Regierung kritisiert Rede von Kolumbiens Pr?...
03.12.2023 16:07 COP28: Fast 120 Staaten wollen Energie aus Erneuerbaren verd...
03.12.2023 16:06 Niederlechner-Dreierpack für Hertha - Paderborn siegt spät
03.12.2023 16:04 Urpilainen pausiert bei EU-Kommission wegen Wahl in Finnland
03.12.2023 16:03 Bilaterales Verhältnis verbessern: Erdogan will Griechenlan...
03.12.2023 15:59 Gespräche über Katalonien-Konflikt in der Schweiz begonnen
03.12.2023 15:57 Ost-West-Lohnlücke: Linke will «Ostgipfel»
03.12.2023 15:56 Pentagon-Chef ruft Israel eindringlich zum Schutz von Zivils...
03.12.2023 15:54 Mehr als 27 300 Zwangsräumungen
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
04.12.2023

WANGTON CAPITAL CORP
Geschäftsbericht

TREK METALS LTD
Geschäftsbericht

WHITE METAL RESOURCES CORP.
Geschäftsbericht

THE LINDSELL TRAIN INVESTMENT TRUST PLC
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services