Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
26.09.2023 07:20

ROUNDUP/Ein Jahr 'Doppelwumms': Energiebranche warnt vor neuen Preissprüngen

BERLIN (dpa-AFX) - Ein Jahr nach den als "Doppelwumms" bekannt gewordenen Maßnahmen der Bundesregierung zur Entlastung der Kunden hat die Energiebranche vor neuen Preissprüngen gewarnt. Zwar hätten sich inzwischen die Preise stabilisiert und das komme bei den Kundinnen und Kunden an, sagte Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutschen Presse-Agentur. Das dürfe jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass aufgrund der geopolitischen Entwicklungen erhöhte Risiken bestehen. "Eine vorschnelle Rücknahme der Entlastungen könnte dazu führen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher mitten in der Heizsaison von neuen Preissprüngen getroffen werden."

Der "Doppelwumms" der Regierung

Rückblick: Als Folge vor allem des russischen Angriffskriegs in der Ukraine waren 2022 die Energiepreise stark gestiegen. Russland verringerte Gasimportmengen nach Deutschland deutlich. Das brachte Importeure wie Uniper in eine bedrohliche Schieflage. Um sie zu retten, plante die Regierung eine milliardenschwere Gasumlage, die alle Gaskunden zahlen sollten - das aber war heftig umstritten.

Am 29. September 2022 kippte die Regierung die Umlage. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte einen "Abwehrschirm" zum Dämpfen der stark gestiegenen Energiepreise an - mit einem Volumen von bis zu 200 Milliarden Euro, der aber voraussichtlich bei weitem nicht ausgeschöpft wird. Zum einen ging es um eine staatliche Stützung der Energieversorgung, zum anderen um Energiepreisbremsen.

"Man kann sagen, das ist hier ein Doppelwumms", sagte Scholz damals. Er erinnerte dabei an seinen Ausspruch zu staatlichen Hilfen in der Coronakrise - dass es darum gehe, mit "Wumms" aus der Krise zu kommen.

Importeure wie Uniper wurden mit staatlichen Milliarden gerettet. Die Energiepreisbremsen kamen, dafür reaktivierte die Bundesregierung den in der Pandemie eingerichteten Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF).

Die Wirkung vom "Doppelwumms"

"Der Bundesregierung ist es im Schulterschluss mit der Energiebranche gelungen, Versorgungssicherheit zu gewährleisten", sagte Andreae. Unternehmen, die viele Jahre lang Gas aus Russland importiert hätten und die von einem Tag auf den anderen ausbleibende Gaslieferungen ersetzen mussten, um zum Beispiel Stadtwerke und die Industrie in Deutschland zu versorgen, seien gestützt worden. "Damit konnte die Beschaffung sichergestellt und ein Domino-Effekt vermieden werden."

Strom und Erdgas sind für Haushalte in den vergangenen zwölf Monaten im Durchschnitt deutlich günstiger geworden, wie es jüngst bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hieß. Die Preisdeckel der Energiepreisbremsen würden damit deutlich unterschritten. Sie liegen für Privathaushalte für Strom bei 40 Cent und für Gas bei 12 Cent, jeweils je Kilowattstunde.

Strommarktexperten rechnen in der nächsten Zeit nicht mit großen Preisausschlägen. Bei Erdgas sehen Experten größere Unwägbarkeiten. So seien die Großhandelspreise im kommenden Winter vom LNG-Angebot im Weltmarkt, der Verfügbarkeit von Pipeline-Gas sowie der Temperaturentwicklung, aber auch von der Einsparung durch Industrie und Haushalten abhängig, sagte Enervis-Gasmarktexperte Sebastian Gulbis. In einem besonders kalten Winter könnten erneut hohe Preise auftreten.

Bundesregierung ringt um Weg

Die Bundesregierung hatte als eine weitere Maßnahme im vergangenen Jahr den Mehrwertsteuersatz für Gas vorübergehend von 19 auf 7 Prozent gesenkt und Gas so billiger gemacht. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) aber plant, dass diese Sonderregelung drei Monate früher als geplant bereits zum Jahreswechsel auslaufen soll - das ist auch innerhalb der Koalition umstritten. Im Zuge der Beratungen über den Bundeshaushalt 2024 könnte es noch Änderungen geben.

Das Finanzministerium begründete den Schritt damit, dass sich die krisenbedingten Preisspitzen an den Gasmärkten inzwischen gelegt hätten. Es sollten zudem "Spielräume für die öffentlichen Haushalte" geschaffen werden.

Die Koalition debattiert seit Wochen darüber, wie Firmen angesichts der im internationalen Vergleich hohen Energiepreise entlastet werden sollen. Diskutiert wird über einen Industriestrompreis für besonders energieintensive Firmen oder eine Senkung der Stromsteuer - beides würde Milliarden kosten. Eine Öffnung des WSF zur Finanzierung lehnt die FDP ab, auch aus verfassungsrechtlichen Gründen.

Ende der Energiepreisbremsen

Die Energiepreisbremsen laufen am 31. Dezember 2023 aus, eine Verlängerung maximal bis zum 30. April 2024 aber ist im Gesetz angelegt. Dafür haben sich Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Lindner stark gemacht.

"Nach dem schwierigen vergangenen Winter ist es wichtig, den Energiekundinnen und -kunden Stabilität und Sicherheit bei den Energiepreisen zu signalisieren", sagte Andreae. Das gelinge am besten, wenn die befristeten Mehrwertsteuersenkungen auf Gas und Wärme synchron mit den Energiepreisbremsen erst zum 31. März 2024 ausliefen.

Der BDEW forderte eine schnelle Entscheidung der Bundesregierung. Es brauche sehr schnell verbindliche Aussagen. Die Unternehmen bräuchten bei einer Verlängerung der Preisbremsen Zeit, um ihre IT-Systeme umzustellen. "Die Verbraucherinnen und Verbraucher brauchen ebenfalls schnellstmöglich Klarheit", so Andreae. "Es gilt, durch schnelles, klares und transparentes Handeln die Kundinnen und Kunden in der kommenden Heizsaison mit all ihren Unwägbarkeiten weiterhin vor hohen Preisen zu schützen."/hoe/DP/zb



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
E.ON SE 12,485 EUR 08.12.23 17:44 Xetra
RWE AG 40,450 EUR 08.12.23 17:35 Xetra
UNIPER SE 4,264 EUR 08.12.23 22:26 Tradegat...
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   8 9 10 11 12    Berechnete Anzahl Nachrichten: 461     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
08.12.2023 16:03 Ökonomen-Stimmen zum US-Arbeitsmarkt
08.12.2023 16:03 OTS: HABA FAMILYGROUP / HABA FAMILYGROUP verkauft Produktion...
08.12.2023 16:01 Deutschland hat ein viertes Handynetz - 1&1 aktiviert mobile...
08.12.2023 16:01 ROUNDUP: Gesetzliche Kassen mit Defizit bis Ende September
08.12.2023 16:01 Biathlon: Nawrath und Preuß verlieren Gelbe Trikots
08.12.2023 16:00 COP28/ROUNDUP: Deutschland im Klima-Ranking 'mittelmäßig' ...
08.12.2023 15:59 ROUNDUP 3: Sex, Drogen, Luxus, nur keine Steuern - US-Präsi...
08.12.2023 15:58 WDH/KORREKTUR/'FAZ': Fresenius stellt Reha-Kliniken zum Verk...
08.12.2023 15:57 KOREKTUR/'FAZ': Fresenius stellt Reha-Kliniken zum Verkauf
08.12.2023 15:55 ROUNDUP/Aktien New York: Robuster Arbeitsmarkt dämpft Zinss...
08.12.2023 15:45 Aktien New York: Robuster Arbeitsmarkt dämpft Zinssenkungsf...
08.12.2023 15:45 EQS-News: WTS berät Mabanaft bei dem Erwerb der WESTFA Ener...
08.12.2023 15:43 'FAZ': Fresenius stellt Reha-Kliniken zum Verkauf
08.12.2023 15:42 EQS-DD: NFON AG (deutsch)
08.12.2023 15:40 Verbände fordern Stopp der Legalisierung von Cannabis
08.12.2023 15:38 KORREKTUR/Bericht: Draghi könnte EU-Kommissionspräsident w...
08.12.2023 15:34 EQS-Stimmrechte: Westwing Group SE (deutsch)
08.12.2023 15:33 ROUNDUP 2: Putin kandidiert 2024 erneut für russisches Prä...
08.12.2023 15:29 ROUNDUP: US-Arbeitsmarkt entwickelt sich überraschend robust
08.12.2023 15:27 Die Bessermacher: VfB gegen Bayer auch Topspiel der Trainer
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
10.12.2023

Ägypten
Verbraucherpreisindex (CPI)

NUWAY ORGANIC NATURALS INDIA LTD
Geschäftsbericht

EASTERN PROVINCE CEMENT CO
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

AL SORAYAI TRADING & INDUSTRIAL GRP
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services