Produktinformation |
Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.
23.09.2023 11:56 Studie: Schwache Konjunktur lässt Fachkräftemangel sinken ArbeitsmarktKöln (dpa) - Die schlechte Konjunkturentwicklung in Deutschland sorgt einer Studie zufolge für einen leichten Rückgang des Fachkräftemangels. Im Juni hätten saisonbereinigt rechnerisch knapp 528.000 offene Stellen nicht mit passend qualifierten Arbeitslosen besetzt werden können, berichtete das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Zum Vergleich: Im Juni 2022 war die Fachkräftelücke mit gut 612.000 offenen Stellen noch um 13,8 Prozent größer. Dennoch bleibe die Fachkräftesituation in Deutschland weiter angespannt, betonten die Experten. Auch im Juni 2023 hätten rechnerisch gut vier von zehn offenen Stellen mangels qualifizierter Bewerber nicht besetzt werden können. Besonders schwierig sei die Lage nach wie vor im Bereich «Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung», in dem etwa sechs von zehn offenen Stellen rechnerisch nicht besetzt werden könnten. Aber auch in den Bereichen Bau, Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik» sowie «Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung» fehlten für mehr als 50 Prozent der ausgeschriebenen Stellen qualifizierte Arbeitssuchende. Hauptursache für den leichten Rückgang bei der Zahl offener Stellen für Fachkräfte sei die rückläufige wirtschaftliche Entwicklung, betonte das Kompetenzzentrum. Gleichzeitig sei die Zahl der qualifizierten Arbeitslosen um zehn Prozent gestiegen. In vielen Spezialbereichen gibt es kaum qualifizierte BewerberBesonders stark war der Rückgang an offenen Stellen der Studie zufolge im Berufsbereich «Literatur-, Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medien, Kunst, Kultur und Gestaltung». Deutliche Zuwächse bei der Zahl der offenen Stellen gab es dagegen erneut in Berufen, die für das Erreichen der Klimaziele wichtig sind, wie der regenerativen Energietechnik und der Leitungsinstallation und -wartung. Die Folge: In der regenerativen Energietechnik gab es im Juni auf 100 offene Stellen lediglich 35 geeignete Arbeitslose. Bei der Leitungsinstallation waren es sogar nur 20 qualifizierte Kandidaten. Während also qualifizierte Fachkräfte weiter dringend gesucht werden, gibt es bei An- und Ungelernten laut Kofa einen deutlichen Arbeitslosenüberhang von zuletzt mehr als 1,1 Million. Zahlenmäßig besonders groß sei der Arbeitslosenüberhang bei Helferinnen und Helfern in der Lagerwirtschaft und im Verkauf (ohne Produktspezialisierung). Weitere Nachrichten |
|
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen. |
28.11.2023 ICLICK INTERACTIVE ASIA Geschäftsbericht HOME24 SE Geschäftsbericht EPLAY DIGITAL Geschäftsbericht ZONETAIL INC. Geschäftsbericht Übersicht |