Produktinformation |
Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.
09.06.2023 05:22 Stadtwerke: Anschlusspflicht für Haushalte ans Wärmenetz erwägenswert BERLIN (dpa-AFX) - Aus Sicht der Stadtwerke kommt eine Anschlusspflicht für Hausbesitzer ans Wärmenetz infrage. Es sei "nicht abwegig, über eine Pflicht für Haushalte zu reden, sich an ein vorhandenes Wärmenetz anzuschließen", sagte Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), der "Neuen Osnabrücker Zeitung, NOZ" (Freitag). Wärmenetze hätten gegenüber Einzellösungen wie Wärmepumpen oder Gasthermen den Vorteil, dass bei der Umstellung auf erneuerbare Energiequellen "alle angeschlossenen Gebäude auf einen Streich" profitierten und Hausbesitzer ihre Heizungssorgen los seien. Die Ampel-Koalition plant neben einer Reform des Gebäudeenergiegesetzes - des sogenannten Heizungsgesetzes - auch eine Reform der kommunalen Wärmeplanung. Laut Gesetzentwurf sollen Länder und Kommunen in den kommenden Jahren konkrete Pläne vorlegen, wie sie ihre Heizinfrastruktur klimaneutral umbauen wollen. Dies soll Bürgern eine wichtige Orientierung geben, indem sie erfahren, ob ihr Haus bald an ein Fern- oder Nahwärmenetz angeschlossen wird oder sie ihre Heizung absehbar auf eine Wärmepumpe umrüsten sollten. "Dort, wo die kommunale Planung Wärmenetze vorsieht, darf der Staat nicht gleichzeitig den Einbau von Wärmepumpen fördern", sagte Liebing. Er rate "allen Haushalten, die eine Umstellung ihrer Heizung erwägen: Bitte Füße stillhalten und mit der Entscheidung warten!" Wer es eilig habe, könne den kommunalen Versorger fragen, ob Fernwärme eine Option werden könnte oder nicht. Der VKU erwarte, dass künftig in Deutschland zu 40 bis 45 Prozent mit Fernwärme geheizt werde, zu 40 Prozent mit Wärmepumpen und allenfalls 15, höchstens 20 Prozent mit Wasserstoff, sagte Liebing der NOZ. "Wir sind uns sicher, dass alle existierenden Fernwärmenetze bis 2045 - vielerorts schon deutlich früher - klimaneutral werden können."/tos/DP/zb Weitere Nachrichten |
|
Datum | Zeit | Nachrichtenüberschrift |
---|---|---|
27.09.2023 | 05:35 | Pressestimme: 'Südwest Presse' zu Umgang mit der Atomenergie |
27.09.2023 | 05:35 | Pressestimme: 'Badische Zeitung' zu Schweizer Panzer-Entsche... |
27.09.2023 | 05:35 | Pressestimme: 'Mitteldeutsche Zeitung' zu Berg-Karabach |
27.09.2023 | 05:35 | Pressestimme: 'Nürnberger Nachrichten' zu Fall Bunk |
27.09.2023 | 05:35 | Pressestimme: 'Stuttgarter Zeitung' zu Migrationsdebatte |
27.09.2023 | 05:35 | Pressestimme: 'Neue Osnabrücker Zeitung' zu stationären Gr... |
27.09.2023 | 05:35 | Pressestimme: 'Leipziger Volkszeitung' zu EU-Verbot von Mikr... |
27.09.2023 | 04:57 | Kaepernick schreibt Brief an New York Jets und bittet um Job |
27.09.2023 | 04:52 | Haller: Verpasste Meisterschaft schmerzhafter als Diagnose |
27.09.2023 | 04:50 | dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten |
27.09.2023 | 04:50 | dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum |
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen. |
29.09.2023 Vietnam Bruttoinlandsprodukt (GDP) STRAT AERO PLC Geschäftsbericht ZWAHLEN & MAYR SA Geschäftsbericht ZULEIKA GOLD Geschäftsbericht Übersicht |