Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
05.06.2023 12:18

ROUNDUP 2: Exporte wachsen im April - 'Hoffnungsschimmer, aber keine Trendwende'

(Neu: Kommentare von Wirtschaftsverbänden)

WIESBADEN (dpa-AFX) - Überraschende Erholung inmitten von Krisen: Deutschlands Exporteure haben zum Start ins zweite Quartal überraschend zugelegt. Nach einem durchwachsenen Jahresauftakt wuchsen die Ausfuhren im April um 1,2 Prozent gegenüber März auf 130,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Montag auf Basis vorläufiger Daten mitteilte. Zugleich sanken die Importe um 1,7 Prozent zum Vormonat auf 112 Milliarden Euro. Die Zuwächse bei den Ausfuhren kamen für Ökonomen unerwartet. Noch im März waren die Exporte kräftig geschrumpft. Experten zeigten sich angesichts der schwächelnden Weltwirtschaft dennoch verhalten.

Volker Treier, Außenwirtschaftschef beim Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), sprach von einem Hoffnungsschimmer. Das Plus der Exporte im April sei aber "noch lange keine Trendwende für die deutsche Außenwirtschaft". "Der starke Verlust des Vormonats und die schon zuvor eher maue Entwicklung können nicht wettgemacht werden."

Insgesamt gehe wenig Dynamik von der Weltkonjunktur aus: hohe Inflationsraten, das in vielen Märkten stark gestiegene Zinsniveau und eine gedämpfte Nachfrage belasten das Auslandsgeschäft. Die Exporterwartungen der Industrieunternehmen seien verhalten, so Treier. "Für einen exportgetriebenen wirtschaftlichen Aufschwung ist das weltwirtschaftliche Umfeld einfach zu trübe."

"Unsere Exporte haben sich dank der verbesserten wirtschaftlichen Lage in China und den USA positiv entwickelt, doch sehen wir hier eher eine Seitwärtsbewegung", meinte Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA). "Gestiegene Preise, als Folge der Inflationsbekämpfung, heben das Plus auf. Die Lage scheint also besser, als sie tatsächlich ist."

Größter Abnehmer deutscher Exporte blieben im April die USA. Dorthin wurden Güter im Wert von 13,1 Milliarden Euro verkauft, ein Plus von 4,7 Prozent. Besonders starke Zuwächse gemessen am März gab es im Geschäft mit China (plus 10,1 Prozent auf 8,5 Mrd. Euro), während die Exporte nach Großbritannien um 5,2 Prozent schrumpften. Die Ausfuhren nach Russland sanken um 17,8 Prozent auf 0,7 Milliarden Euro.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat April wuchsen die gesamten Exporte um 1,5 Prozent, während die Importe um 10,3 Prozent schrumpften. Im Gesamtjahr 2022 hatte der deutsche Außenhandel auch wegen teils deutlicher Preiserhöhungen ein Rekordergebnis erzielt. Diese trieben den Wert der Ausfuhren wie der Einfuhren nach oben.

Die deutsche Wirtschaft ist unter anderem wegen der Kaufzurückhaltung der Verbraucher inmitten der Inflation in die Rezession abgerutscht. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte sowohl im Schlussquartal 2022 als auch im ersten Quartal 2023 - Fachleute sprechen bei zwei Quartalsrückgängen in Folge von einer "technischen Rezession".

Wichtige Industriebranchen bekommen den Gegenwind zu spüren. So hielt im Maschinenbau die Auftragsflaute im April an, wie der Branchenverband VDMA mitteilte. Er sprach von einem "schwachen Start ins Frühjahr". In der Auto-Industrie hat sich die aktuelle Lage nach Einschätzung des Münchner Ifo-Instituts zwar verbessert. Doch die Branche blicke zunehmend pessimistisch auf die kommenden Monate. Die Chemie-Industrie leidet seit Monaten unter der schwachen Weltwirtschaft und hohen Energiepreisen, die die Firmen nur begrenzt weitergeben können.

Im Euroraum hat sich derweil die Konjunkturstimmung im Juni zum zweiten Mal in Folge verschlechtert, wie Institut Sentix am Montag in Frankfurt mitteilte. "Die Konjunktursorgen nehmen zu", hieß es. Größtes Sorgenkind der Eurozone bleibe Deutschland.

Der Außenhandelsverband BGA sieht auch wegen der Zinserhöhungen der Zentralbanken getrübte Aussichten für die deutschen Exporteure. "Die Wirkungen der geldpolitischen Straffung dürften Wirtschaft und Verbraucher im Euro-Raum, aber auch bei einem unserer wichtigsten Außenhandelspartner, den USA, in den kommenden Monaten auf breiter Basis erreichen", sagte Präsident Jandura. Das treffe die Konjunktur.

Die Bundesregierung müsse bei den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen im Juni darauf achten, dass "durch falschen Aktionismus" nicht weitere hausgemachte Schwierigkeiten für Einfuhren aus China entstünden, so Jandura. Zudem müssten bei europäischen Regelungsvorhaben die Interessen der Wirtschaft berücksichtigt werden. "Immer weitere Bürokratiehürden" wie das geplante EU-Lieferkettengesetz schwächten den Standort Europa./als/DP/jsl



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 870     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
29.09.2023 05:22 Erneuerbare Energien decken mehr als Hälfte des Stromverbra...
29.09.2023 05:21 Transparenzregister immer noch mit großen Lücken - Kritik ...
29.09.2023 05:21 P&C Düsseldorf schließt Sanierungsverfahren ab
29.09.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
29.09.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
29.09.2023 04:26 Erneuerbare Energien decken Hälfte des Stromverbrauchs
29.09.2023 03:56 Hauseigentümer: Heizung modernisieren oder mieten?
29.09.2023 02:49 Behörde: Tesla ließ Beleidigungen gegen schwarze Arbeiter zu
29.09.2023 01:34 GNW-Adhoc: Neue globale Studie zeigt, dass Menschen mit Schm...
29.09.2023 00:15 GNW-Adhoc: GN Hearing leistet mit der Einführung von ReSoun...
28.09.2023 23:51 GNW-Adhoc: Alation kündigt revAlation 2023-Konferenzreihe i...
28.09.2023 23:16 Rückgang im US-Geschäft bremst Nike
28.09.2023 22:34 UN: Über 180 000 Migranten 2023 übers Mittelmeer in Eur...
28.09.2023 22:30 ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Techwerte weiter auf Erholu...
28.09.2023 22:26 JPMorgan belässt UPS auf 'Neutral' - Ziel 186 Dollar
28.09.2023 22:15 Aktien New York Schluss: Techwerte weiter auf Erholungskurs ...
28.09.2023 22:10 GNW-Adhoc: QIAGEN erweitert KI-Funktionen seiner NGS-Interpr...
28.09.2023 21:54 Höhe der Plastikabgabe festgelegt - Finanzspritze zur Müll...
28.09.2023 21:40 IAEA-Mitglieder fordern russischen Abzug aus Atommeiler in U...
28.09.2023 21:39 Polens Justizminister sieht Ukraine hinter Raketen-Unfall
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
29.09.2023

Vietnam
Bruttoinlandsprodukt (GDP)

STRAT AERO PLC
Geschäftsbericht

ZWAHLEN & MAYR SA
Geschäftsbericht

ZULEIKA GOLD
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services