Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
01.06.2023 16:44

ROUNDUP: Lindner schickt Sparvorgaben an Ministerien

BERLIN (dpa-AFX) - Bewegung im festgefahrenen Haushaltsstreit der Ampel-Regierung: Das Finanzministerium hat den anderen Ressorts mitgeteilt, wie viel Geld ihnen im kommenden Jahr pauschal zur Verfügung stehen soll. Die Ressorts seien nun aufgefordert, "eigenverantwortlich die Ausgestaltung ihres jeweiligen Plafonds vorzunehmen", erklärte eine Ministeriumssprecherin am Donnerstag. Dabei gelte weiterhin, dass die Schuldenbremse eingehalten werden müsse. Das Vorgehen sei mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Vizekanzler Robert Habeck abgestimmt.

Nach Informationen des "Handelsblatts" müssen mit Ausnahme des Verteidigungsministeriums alle Ressorts sparen - allerdings unterschiedlich viel. Einige Ministerien sollen 2024 demnach sogar mit weniger Geld auskommen, als bisher in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehen war.

Investitionen und Sozialausgaben, für die Rechtsansprüche bestehen, sollen vorerst ausgenommen werden. Leistungskürzungen, auch bei den Sozialausgaben, seien aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen, sollten die Ministerien nicht ausreichend sparen, berichtete das "Handelsblatt".

Aus Kreisen des Finanzministeriums hieß es, Finanzminister Christian Lindner habe das weitere Vorgehen zur Aufstellung des Haushalts am Mittwoch mit seinen Kollegen besprochen. Scholz und er hätten beide betont, dass der Regierungsentwurf vor der parlamentarischen Sommerpause ab 7. Juli vorliegen solle. Das erwarte auch der Haushaltsausschuss des Bundestags, der dann weiter mit dem Entwurf arbeitet.

Zuletzt hatte Lindner noch eine Finanzierungslücke von rund 20 Milliarden Euro in den Etatplänen für das kommende Jahr ausgemacht. Unter anderem müssen Mehrkosten durch den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst und höhere Zinsen kompensiert werden. Er pocht darauf, dass die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse eingehalten wird und die Ministerien stattdessen entsprechende Sparprogramme fahren.

Doch nicht alle Koalitionspartner unterstützen diesen Kurs. So kommen aus den Reihen von Grünen wie SPD immer wieder Forderungen, über Mehrbelastungen für Reiche für mehr Einnahmen zu sorgen. Kürzungen bei klimaschädlichen Subventionen sollen aus Sicht der Koalitionspartner zudem die Ausgabeseite entlasten.

Der für Haushalt und Finanzen zuständige Fraktionsvize der Grünen, Andreas Audretsch, kritisierte auch Lindners Sparvorgaben. "Rasenmäher-Kürzungen sind keine kluge Haushaltspolitik", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. "Eine Sparpolitik, die pauschal soziale Programme, Demokratieprojekte, Innovations- und Mittelstandspolitik oder Umweltschutz in Gefahr bringt, schadet dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und unserer Zukunft." Auch ein Zusammenstreichen von humanitärer Hilfe und Diplomatie wäre aus seiner Sicht ein Fehler.

Die Alternative liege auf der Hand, sagte Audretsch: "Es ist nicht zu erklären, einerseits große Dienstwagen der Reichsten weiter mit Milliarden zu subventionieren und andererseits Sport- oder Jugendprogramme einzumotten." Jetzt sei es Aufgabe des Finanzministers, aber auch des Kanzlers, einen einigungsfähigen Haushaltsentwurf vorzulegen./tam/DP/ngu



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   19 20 21 22 23   Berechnete Anzahl Nachrichten: 458     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
29.09.2023 05:24 US-Behörde: Tesla ließ Beleidigungen gegen schwarze Arbeit...
29.09.2023 05:24 Aktionswoche gegen Verschwendung von Lebensmitteln beginnt
29.09.2023 05:23 Energiedienstleister rechnen mit deutlichen Zuwächsen
29.09.2023 05:23 Lindner dringt wegen schwacher Konjunktur auf Entlastungen
29.09.2023 05:23 DIHK will 'Beschleunigungsmanager' für weniger Bürokratie
29.09.2023 05:22 Lemke zu PFAS-Chemikalien: Gefährliche Stoffe beschränken
29.09.2023 05:22 Ramelow: AfD fühlt sich von Merz unterstützt
29.09.2023 05:22 Gemeindebund fordert Arbeitserlaubnis für Flüchtlinge von ...
29.09.2023 05:22 Erneuerbare Energien decken mehr als Hälfte des Stromverbra...
29.09.2023 05:21 Transparenzregister immer noch mit großen Lücken - Kritik ...
29.09.2023 05:21 P&C Düsseldorf schließt Sanierungsverfahren ab
29.09.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Impressum
29.09.2023 04:50 dpa-AFX KUNDEN-INFO: Finanzanalysen in den dpa-AFX Diensten
29.09.2023 04:26 Erneuerbare Energien decken Hälfte des Stromverbrauchs
29.09.2023 03:56 Hauseigentümer: Heizung modernisieren oder mieten?
29.09.2023 02:49 Behörde: Tesla ließ Beleidigungen gegen schwarze Arbeiter zu
29.09.2023 01:34 GNW-Adhoc: Neue globale Studie zeigt, dass Menschen mit Schm...
29.09.2023 00:15 GNW-Adhoc: GN Hearing leistet mit der Einführung von ReSoun...
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
01.10.2023

HEXAGON AB
Analysten-, Investoren- & Aktionärskonferenzen

Indonesien
Verbraucherpreisindex (CPI)

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services