Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
29.05.2023 16:51

ROUNDUP: Breiter Widerspruch zu CDU-Vorstoß für Aus der Rente mit 63

BERLIN (dpa-AFX) - Ein Vorstoß aus der Union für ein Aus der Rente mit mindestens 63 Jahren für lang Versicherte wegen der Fachkräftenot in Deutschland hat breiten Widerspruch ausgelöst. Fraktionsvize Jens Spahn (CDU) sagte der "Bild am Sonntag": "Die Rente mit 63 kostet Wohlstand, belastet künftige Generationen und setzt die falschen Anreize. Sie sollte sofort abgeschafft und durch eine bessere Erwerbsminderungsrente ersetzt werden." Zwei Millionen Fachkräfte, die früher in Rente gegangen seien, fehlten nun "bitterlich". SPD, Grüne, Linke, FDP, AfD und Gewerkschaften reagierten umgehend empört.

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) nannte die Forderung ungerecht und rücksichtslos. "Herr Spahn kann sich das vielleicht gar nicht vorstellen", sagte sie am Montag der Deutschen Presse-Agentur. "Es geht um Dachdecker, Verkäufer, Pflegekräfte, Arbeiter und Arbeiterinnen, die ihr ganzes Berufsleben lang hart gearbeitet und viel zum Wohlstand unseres Landes beigetragen haben." Es sei "ein Zeichen des Respekts", dass sie ohne Abschläge in Rente gehen könnten. Auch Mecklenburg-Vorpommerns SPD-Regierungschefin Manuela Schwesig und die SPD im Bundestag wiesen den Vorstoß zurück.

Linke-Chefin Janine Wissler kritisierte Spahns Forderung als "eine Respektlosigkeit gegenüber Lebensleistungen hart arbeitender Menschen und eine Rentenkürzung durch die Hintertür". Den Fachkräftemangel bekämpfe man nicht durch ein höheres Renteneintrittsalter. "Das macht viele Berufe unattraktiver." Nötig seien gute Arbeitsbedingungen, das Stärken von Tarifverträgen, mehr Weiterbildung und Ausbildungsplätze. Grünen-Experte Frank Bsirske warnte in der "Bild am Sonntag", etwa in der Pflege und in Kitas könnten Beschäftigte schlicht nicht bis 67 arbeiten. Für sie hätte ein Ende der Rente mit 63 "fatale Folgen".

Die Regelung war 2014 von der damaligen schwarz-roten Bundesregierung eingeführt worden und zielt auf "besonders langjährig Versicherte", die mindestens 45 Jahre Beiträge eingezahlt haben. Vor 1953 Geborene konnten ohne Abschläge mit 63 in Rente gehen. Für Jüngere, die bis 1963 geboren wurden, steigt die Altersgrenze dafür schrittweise. Vom Geburtsjahrgang 1964 an liegt sie dann wieder bei 65 Jahren, wie es in generellen Informationen der Deutschen Rentenversicherung heißt.

Bei der Einführung hatte die Regierung rund 200 000 Antragsteller pro Jahr für diese ungekürzte Rente prognostiziert. Es waren dann aber jährlich mehrere Zehntausend mehr, so 2021 zum Beispiel 268 957. Insgesamt sind es bereits rund zwei Millionen. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung hatte Ende 2022 mitgeteilt, dass Menschen öfter früh in Rente gehen. Viele scheiden demnach mit 63 oder 64 Jahren aus

- deutlich vor der Regelaltersgrenze. Laut Institut erfolgte 2021

fast jeder dritte Zugang zur Altersrente über die Rente mit 63. Zudem gehen demnach häufiger Menschen vor der Regelaltersgrenze in Ruhestand und nehmen dafür Abschläge bei der Rentenhöhe in Kauf.

Die Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Yasmin Fahimi, sagte der "Rheinischen Post" (Dienstag): "Wer die, die ohnehin schon am Limit sind, weiterschuften lassen will, ist von der realen Arbeitswelt vieler sehr weit entfernt." Der FDP-Fachpolitiker Pascal Kober sagte der "Welt" (Dienstag): "Die CDU verabschiedet sich hier zunehmend von den Leistungsträgern in unserem Land." Statt bei jenen anzusetzen, die mit am meisten für den Wohlstand gearbeitet hätten, sollte es attraktiver werden, freiwillig länger zu arbeiten. Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) fasste Spahns Vorstoß mit den Worten zusammen: "Es gibt weniger Rente, oder arbeiten bis zum Umfallen."

Der Geschäftsführer der arbeitgeberfinanzierten "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft", Thorsten Alsleben, sagte dagegen der "Bild am Sonntag": "Die Rente mit 63 passt nicht mehr in die Zeit und muss bis spätestens Ende 2030 auslaufen." Sie koste die Beitragszahler Milliarden und verschärfe zusätzlich den Fachkräftemangel. Wie die Initiative am Montag mitteilte, ergab eine in Auftrag gegebene Studie des Prognos-Instituts, dass die Rente mit 63 dem Arbeitsmarkt allein im vergangenen Jahr mehr als 200 000 Beschäftigte entzogen habe. Ohne die Regelung wäre die Fachkräftelücke rund 10 bis 20 Prozent kleiner.

FDP-Vize Johannes Vogel sprach sich für ein "selbstbestimmtes, flexibles Rentenalter" aus. Jeder sollte selbst entscheiden können, wann er in Rente gehe. "Wer länger arbeitet, kriegt dann auch mehr Rente." CDU-Chef Friedrich Merz sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag), wahrscheinlich komme man nicht umhin, bei einer immer längeren Lebenserwartung auch mehr zu arbeiten. "Sonst ist unser Rentensystem perspektivisch nicht mehr finanzierbar."/sam/irs/bg/klm/DP/mis



Weitere Nachrichten
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:  1 2 3 4 5    Berechnete Anzahl Nachrichten: 589     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
03.10.2023 13:03 IRW-News: Consolidated Lithium Metals Inc.: Consolidated Lit...
03.10.2023 12:57 Tunesien lehnt EU-Finanzhilfen ab - Zweifel an Abkommen zu M...
03.10.2023 12:55 Deutsche Anleihen geben etwas nach
03.10.2023 12:45 Leipziger Henrichs fällt gegen City aus
03.10.2023 12:39 Devisen: Eurokurs stoppt vorerst Talfahrt - Türkische Lira ...
03.10.2023 12:21 ANALYSE: Barclays stuft Nemetschek hoch - Chancen und Risike...
03.10.2023 12:20 EQS-News: EcoGraf Limited: Australische Produktqualifizierun...
03.10.2023 12:16 UBS senkt Ziel für Orsted auf 560 Kronen - 'Buy'
03.10.2023 12:11 Aktien am Feiertag nicht gefragt: Dax im Minus
03.10.2023 12:08 UBS senkt Ziel für Kering auf 446 Euro - 'Neutral'
03.10.2023 12:07 APA ots news: OMV und Wood unterzeichnen Kooperationsvereinb...
03.10.2023 12:07 UBS senkt Ziel für Hermes auf 2030 Euro - 'Buy'
03.10.2023 12:07 Ölpreise stoppen vorerst jüngste Verluste
03.10.2023 12:06 UBS senkt Ziel für LVMH auf 837 Euro - 'Buy'
03.10.2023 12:05 IRW-News: Chesapeake Gold Corp. : Chesapeake gibt neue Golde...
03.10.2023 12:05 Bayern wollen Euroleague rocken - Alba im Neustart-Modus
03.10.2023 11:58 Aktien Europa: Anleger bleiben zurückhaltend
03.10.2023 11:56 Aktien Frankfurt: Aktien am Feiertag nicht gefragt
03.10.2023 11:47 Tschechien ordnet Personenkontrollen an Grenze zur Slowakei ...
03.10.2023 11:46 UBS belässt ArcelorMittal auf 'Buy' - Ziel 31 Euro
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
03.10.2023

WEST MINING
Geschäftsbericht

VANADIUMCORP RESOURCE
Geschäftsbericht

VST BUILDING TECHNOLOGIES AG
Geschäftsbericht

TIZIANA LIFE SCIENCES
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services