Märkte & Kurse

Übersicht
Suchanfrage
Produktinformation
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Nachrichten zeitlich geordnet und zu unterschiedlichen Themen der letzten drei Tage aufgelistet. Wählen Sie aus der untenstehenden Tabelle die für Sie interessante Nachricht aus. Zusätzlich können Sie auch unsere Nachrichtensuche nutzen, um damit noch detaillierter nach bestimmten und weiter zurückliegenden Nachrichten zu suchen.

 

Ausgewählte Nachricht
29.05.2023 05:50

WOCHENAUSBLICK: Vorläufige Einigung im US-Schuldenstreit könnte beruhigen

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die am Wochenende erzielte vorläufige Einigung im US-Schuldenstreit könnte bei Anlegern in der neuen Handelswoche für etwas Entspannung sorgen. Die drohende Zahlungsunfähigkeit der größten Volkswirtschaft der Welt hatte zuletzt weltweit die Aktienmärkte unter Druck gesetzt und den Dax unter sein jüngst erreichtes Rekordhoch von 16 331 Punkten gedrückt.

US-Präsident Joe Biden und der Republikaner Kevin McCarthy hatten am Samstag (Ortszeit) in Washington eine vorläufige Einigung verkündet. Ein Zahlungsausfall der Vereinigten Staaten ist damit voraussichtlich abgewendet. Das Vorhaben muss aber noch vom Kongress abgesegnet werden.

Experte Thomas Altmann von QC Partners warnte denn auch vor zu viel Euphorie: "Für ein finales Aufatmen ist es noch zu früh. Aber es darf einmal kräftig durchgeatmet werden." Anleger sollten trotz der Einigung keine großen Kurssprünge erwarten. "Denn speziell am Aktien- und Rentenmarkt wurde die sich abzeichnende Einigung zuletzt bereits sukzessive eingepreist."

Biden sagte nach Angaben des Weißen Hauses, das sei ein wichtiger Schritt nach vorn, der die Ausgaben senke und gleichzeitig wichtige Programme für die arbeitende Bevölkerung schütze und die Wirtschaft für alle stärke. "Die Einigung stellt einen Kompromiss dar, was bedeutet, dass nicht jeder bekommt, was er will." Im Laufe der nächsten Tage würden die Verhandlungsteams den Gesetzestext fertigstellen. Die Vereinbarung werde an das Repräsentantenhaus und den Senat weitergeleitet. "Ich fordere beide Kammern nachdrücklich auf, die Vereinbarung sofort zu verabschieden."

McCarthy sagte, nachdem er eigenen Aussagen zufolge mit Biden telefoniert hatte: "Nach wochenlangen Verhandlungen haben wir uns grundsätzlich geeinigt. Wir haben noch viel Arbeit vor uns. Aber ich glaube, dass dies grundsätzlich eine Vereinbarung ist, die des amerikanischen Volkes würdig ist." Eine Abstimmung im Repräsentantenhaus ist demnach für Mittwoch geplant.

Der Entwurf muss so schnell wie möglich in beiden Kammern des Kongresses verabschiedet und vom Präsidenten unterzeichnet werden, damit ein drohender Zahlungsausfall der US-Regierung tatsächlich abgewendet wird. US-Finanzministerin Janet Yellen hatte zuletzt gewarnt, das Geld könnte am 5. Juni ausgehen. Vorausgegangen war ein intensiver Streit, der US-Präsident Joe Biden sogar dazu veranlasst hatte, Auslandsreisen abzusagen.

Der Streit hatte zwischenzeitlich die Kreditwürdigkeit der USA bedroht. Die Ratingagentur Fitch behielt am Mittwochabend (Ortszeit) für die weltgrößte Volkswirtschaft zwar das Top-Rating "AAA" bei, senkte den Ausblick für die Kreditwürdigkeit aber auf "negativ", so dass eine Abstufung drohen könnte.

Der monatelange Streit hatte die USA an den Rand der Zahlungsunfähigkeit gebracht. Wenn es dazu tatsächlich gekommen wäre, hätte eine folgende globale Finanzkrise einen starken wirtschaftlichen Abschwung auslösen können. Die USA wären dann nicht mehr in der Lage, einen Großteil ihrer Rechnungen zu begleichen - Millionen Menschen hätten in der Folge ihre Jobs verlieren können.

Selbst wenn die endgültige Einigung rechtzeitig erfolgt, bleibt Anlegern kaum Zeit zum Durchschnaufen. Denn schon am Freitag steht mit dem monatlichen US-Arbeitsmarktbericht das zweite wichtige Wochenereignis auf der Agenda - er ist ein entscheidender Faktor für die Zinspolitik der amerikanischen Notenbank Fed. Laut dem Protokoll zur jüngsten Zinssitzung von Anfang Mai zeichnet sich derzeit kein eindeutiger geldpolitischer Kurs ab. Angesichts der deutlichen geldpolitischen Straffung seit März 2022 im Kampf gegen die Inflation rechnen Beobachter derzeit am ehesten mit einer Zinspause.

Wegen des steilen Anstiegs machen schon seit längerem Befürchtungen die Runde, die US-Wirtschaft könnte in diesem Jahr in eine Rezession abgleiten. Noch vor wenigen Wochen hatten zudem Marktturbulenzen durch die Probleme mehrerer US-Spezial- und Regionalbanken infolge der hohen Zinsen die Anleger beunruhigt. Diese waren nach Europa übergeschwappt und hatten die schweizerische Großbank Credit Suisse in den Abgrund gezogen. Auch diesseits des Atlantik gibt die Konjunktur genug Grund zur Sorge. So war jüngst bekannt geworden, dass die größte europäische Volkswirtschaft Deutschland im ersten Quartal überraschend in die Rezession gerutscht ist.

Wegen der Verunsicherung über die hartnäckige Teuerung und die konjunkturellen Rahmenbedingungen seien die Kapitalmärkte schon seit geraumer Zeit in einer breiten Seitwärtsbewegung gefangen, rief Claudia Windt von der Landesbank Helaba in Erinnerung. Dies zeigt sich auch beim Dax, der nach einer kurzen Stärkephase und dem daraus resultierenden Rekordhoch schnell wieder in die Handelsspanne der vergangenen Wochen abgerutscht ist. Beim Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 sieht es nicht viel anders aus - nur ist dieser im Gegensatz zu seinem deutschen Pendant weit von einer Bestmarke entfernt. Dementsprechend dürften außer dem US-Arbeitsmarktbericht einige weitere Konjunkturdaten einen Blick wert sein.

Die neue Woche beginnt - abgesehen von möglichen Schlagzeilen auf dem Weg zur endgültigen Einigung im US-Schuldenstreit - wohl eher gemächlich: Am deutschen Aktienmarkt wird am Pfingstmontag zwar gehandelt, an etlichen anderen Börsen aber nicht. So gibt es unter anderem New York und London ein verlängertes Wochenende, und auch wichtige Konjunkturdaten und Unternehmenstermine stehen nicht auf der Agenda.

Am Dienstag zeichnet sich ebenfalls eine noch vergleichsweise ruhige Nachrichtenlage ab. Angekündigt sind unter anderem die Quartalszahlen des MDax -notierten Gewerbeimmobilien-Spezialisten Aroundtown , sowie Daten zum Wirtschafts- und Industrievertrauen in der Eurozone und zum Verbrauchervertrauen in den USA. Zur Wochenmitte folgen der Quartalsbericht des Finanzdienstleisters Wüstenrot & Württembergische , Einkaufsmanagerindizes aus dem für Deutschland wichtigen Markt China und Verbraucherpreise aus Deutschland.

Am Donnerstag stehen die Veröffentlichung weiterer Einkaufsmanagerindizes sowie des ADP-Berichts zur Beschäftigungsentwicklung der US-Privatwirtschaft, der als wichtiger Indikator für den Arbeitsmarktbericht der Regierung am Freitag gilt, im Terminkalender.

Am Freitag sieht die Nachrichtenagenda recht übersichtlich aus - abgesehen vom US-Arbeitsmarktbericht. Beim Elektronikhändler Ceconomy könnte ein Kapitalmarkttag den Aktienkurs bewegen./gl/edh/men/he

--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---



Weitere Nachrichten
Name Kurs Währung Datum Zeit Handelsplatz
AROUNDTOWN SA 2,407 EUR 06.12.23 14:35 Xetra
CECONOMY AG 2,282 EUR 06.12.23 14:36 Xetra
WUESTENROT & WUERTTE... 13,240 EUR 06.12.23 14:14 Xetra
 
Weitere Nachrichten der letzten drei Tage 
Seiten:   46 47 48 49 50    Berechnete Anzahl Nachrichten: 1.114     
Datum Zeit Nachrichtenüberschrift
04.12.2023 11:51 Lang-Lkw können auch von und nach Dänemark fahren
04.12.2023 11:47 Aktien Frankfurt: Dax-Rekordhoch bleibt in Sicht
04.12.2023 11:44 ROUNDUP 2/Schwache Weltkonjunktur: Export aus Deutschland st...
04.12.2023 11:36 ROUNDUP: Goldpreis steigt auf Rekordhoch
04.12.2023 11:33 Konjunkturstimmung im Euroraum hellt sich etwas auf
04.12.2023 11:32 ROUNDUP/Luftverkehr: Erneut zahlreiche Behinderungen durch D...
04.12.2023 11:30 IRW-News: Canada Silver Cobalt Works : Coniagas Battery Meta...
04.12.2023 11:26 EQS-News: Savills: Chancen und Risiken am deutschen Wohnimmo...
04.12.2023 11:24 Goldman nimmt Rolls-Royce mit 'Buy' wieder auf - Ziel 370 Pe...
04.12.2023 11:22 RBC belässt Walmart auf 'Outperform' - Ziel 168 Dollar
04.12.2023 11:19 Biathlon-Spätzünder Nawrath: Plötzlich an der Spitze
04.12.2023 11:19 UBS belässt Asos auf 'Neutral' - Ziel 410 Pence
04.12.2023 11:18 UBS belässt H&M auf 'Neutral' - Ziel 187 Kronen
04.12.2023 11:18 UBS belässt Inditex auf 'Buy' - Ziel 40 Euro
04.12.2023 11:14 Konsumstimmung bei Verbrauchern so gut wie seit einem Jahr n...
04.12.2023 11:13 Umfrage: 93 Prozent der User sehen sich von Cyberkriminalit?...
04.12.2023 11:12 US-Regierung: Bisherige Ukraine-Mittel zum Jahresende aufgeb...
04.12.2023 11:09 UBS belässt Zalando auf 'Neutral' - Ziel 24 Euro
04.12.2023 11:09 'Dauerbelastungen' für Firmen - Zahl der Pleiten steigt deu...
04.12.2023 11:08 Allianz erhöht Verzinsung von Lebensversicherungen auch 2024
Suche
Durchsuchen Sie unser Nachrichtenangebot unter Angabe eines von Ihnen gesuchten Begriffs.




 
Weitere Nachrichten
Lesen Sie auch weitere interessante Nachrichten u.a. zu den Themen Aktien im Fokus, Hintergrundberichte, Börsentag auf einem Blick, Wochenausblick oder adhoc-Mitteilungen.
 
Börsenkalender
06.12.2023

I-NEXUS GLOBAL PLC
Geschäftsbericht

WINC INC.
Geschäftsbericht

WEBER INC.
Geschäftsbericht

WETRADE GROUP INC.
Geschäftsbericht

Übersicht
 

FactSet
Implemented and powered by FactSet. Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch FactSet.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Quellenangaben der TARGOBANK, die für diese Seite gelten.
 

 

Produkte und Services